B
Babbsdrebbler
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.05.17
- Registriert
- 22.01.14
- Beiträge
- 38
- Kekse
- 10
Hallo ihr Freunde des Lichts,
der Chor in dem ich mitsinge will so langsam mal seine Technik erweitern bzw. eigene anschaffen.
Wir sind ein junger Chor mit 35 Sänger/innen, der sich auch gerne zur Musik bewegt, mit Kostümen dasteht und das Licht soll die Stimmung dann unterstützen.
Da das alles von der dazugehörigen Hochschule dann finanziert wird, muss ich mehrere Alternativen und Kostenvoranschläge erstellen.
Habe mich jetzt der Technik angenommen und habe mich zwar schon etwas eingelesen aber bisher kaum praktische Erfahrung.
Daher bräuchte ich etwas Hilfe etwas gutes zusammenzustellen, dass funktioniert und dann auch bewilligt wird.
Infos:
Budget: absolutes max 2500
Größe der Bühne: variabel (klein bis mittel, wechselnd, versuche Beispiele noch rauszusuchen)
Aufbauzeit: ca. 1 Stunde, 2 Stunden max (aufbau meist von unverständigen, werde da aber wohl schulen müssen)
Bestand:
- 7x noname PAR RGB LED 10mm mit DMX
- Kabel
Gewünscht ist:
- eine farbige und weiße Frontbeleuchtung, am besten mit Stativen, eventuell mit Traverse(wäre mir aber eigentlich zu viel Aufwand beim Bauen).
- Rückbeleuchtung mit den PARs
- Bewegtes Licht
- Nebelmaschine
- DMX USB Interface
- Midi Controller für den PC/das Interface
Für das Interface habe ich mich entschieden, weil ein Mischpult mit genug Kanälen für alle LEDs oder auch nur einen Teil doch teurer wäre als dieses + freie Software.
Auserdem kann ich die Szenen dann auch von anderen Leuten vorplanen lassen, ohne das diese viel Ahnung vom der Verkabelung usw. brauchen.
Mein Vorschlag wäre:
Front
2x https://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_bundle_complete.htm
oder
2x https://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_extension_bundle.htm
Bewegtes Licht
1-2 x https://www.thomann.de/de/stairville_mv250h_moving_head_elc.htm
Nebel
https://www.thomann.de/de/stairville_sf1500_nebelmaschine.htm
Steuerung
https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000.htm
https://www.thomann.de/de/enttec_dmx_usb_pro_interface.htm
DMXControl oder Freestyler
Gedanken dazu:
Die weiße Frontbeleuchtung wäre dann natürlich über die RGB LEDs, aber da die LEDs recht hochwertig sind (im Vergleich zu den PARs), sollte das besser sein als nichts.
Verbesseungen wären eine Quertraverse ala https://www.thomann.de/de/american_dj_light_bridge_one.htm oder ein guter stand , dann müssten wir zwar die Leuchten drannschrauben, könnten das aber höher bekommen und auch weiße PARs + den Moving Head mit anschließen. Für solche Vorschläge bin ich offen, das wäre denke ich mal ne große Verbesserung.
Ahnung wie ich das befestigen muss fehlt mir bis jetzt noch, aber wie bei dem Rest besteht Wille zur Einarbeitung.
Je mehr Vorschläge kommen, desto besser.
Für den Strom muss ich dann auch noch eine Lösung finden, eine normale Phase wird bei Vollausbau dann absolut nicht reichen und nicht an jeder Location stellt uns jemand CEE 16A zur Verfügung.
Da helfen mir aber die E-Techniker die im Chor sind und mein Vater weiter.
LG,
Babbsdrebbler
der Chor in dem ich mitsinge will so langsam mal seine Technik erweitern bzw. eigene anschaffen.
Wir sind ein junger Chor mit 35 Sänger/innen, der sich auch gerne zur Musik bewegt, mit Kostümen dasteht und das Licht soll die Stimmung dann unterstützen.
Da das alles von der dazugehörigen Hochschule dann finanziert wird, muss ich mehrere Alternativen und Kostenvoranschläge erstellen.
Habe mich jetzt der Technik angenommen und habe mich zwar schon etwas eingelesen aber bisher kaum praktische Erfahrung.
Daher bräuchte ich etwas Hilfe etwas gutes zusammenzustellen, dass funktioniert und dann auch bewilligt wird.
Infos:
Budget: absolutes max 2500
Größe der Bühne: variabel (klein bis mittel, wechselnd, versuche Beispiele noch rauszusuchen)
Aufbauzeit: ca. 1 Stunde, 2 Stunden max (aufbau meist von unverständigen, werde da aber wohl schulen müssen)
Bestand:
- 7x noname PAR RGB LED 10mm mit DMX
- Kabel
Gewünscht ist:
- eine farbige und weiße Frontbeleuchtung, am besten mit Stativen, eventuell mit Traverse(wäre mir aber eigentlich zu viel Aufwand beim Bauen).
- Rückbeleuchtung mit den PARs
- Bewegtes Licht
- Nebelmaschine
- DMX USB Interface
- Midi Controller für den PC/das Interface
Für das Interface habe ich mich entschieden, weil ein Mischpult mit genug Kanälen für alle LEDs oder auch nur einen Teil doch teurer wäre als dieses + freie Software.
Auserdem kann ich die Szenen dann auch von anderen Leuten vorplanen lassen, ohne das diese viel Ahnung vom der Verkabelung usw. brauchen.
Mein Vorschlag wäre:
Front
2x https://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_bundle_complete.htm
oder
2x https://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_extension_bundle.htm
Bewegtes Licht
1-2 x https://www.thomann.de/de/stairville_mv250h_moving_head_elc.htm
Nebel
https://www.thomann.de/de/stairville_sf1500_nebelmaschine.htm
Steuerung
https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000.htm
https://www.thomann.de/de/enttec_dmx_usb_pro_interface.htm
DMXControl oder Freestyler
Gedanken dazu:
Die weiße Frontbeleuchtung wäre dann natürlich über die RGB LEDs, aber da die LEDs recht hochwertig sind (im Vergleich zu den PARs), sollte das besser sein als nichts.
Verbesseungen wären eine Quertraverse ala https://www.thomann.de/de/american_dj_light_bridge_one.htm oder ein guter stand , dann müssten wir zwar die Leuchten drannschrauben, könnten das aber höher bekommen und auch weiße PARs + den Moving Head mit anschließen. Für solche Vorschläge bin ich offen, das wäre denke ich mal ne große Verbesserung.
Ahnung wie ich das befestigen muss fehlt mir bis jetzt noch, aber wie bei dem Rest besteht Wille zur Einarbeitung.
Je mehr Vorschläge kommen, desto besser.

Für den Strom muss ich dann auch noch eine Lösung finden, eine normale Phase wird bei Vollausbau dann absolut nicht reichen und nicht an jeder Location stellt uns jemand CEE 16A zur Verfügung.
Da helfen mir aber die E-Techniker die im Chor sind und mein Vater weiter.
LG,
Babbsdrebbler
- Eigenschaft