Cajon-Grooves von Markus Ostfeld

olliB.
olliB.
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.11
Registriert
09.04.07
BeitrÀge
739
Kekse
1.577
Ort
Schleswig-Holstein, Kiel
Ich möchte hier mal auf die Cajon-Grooves hinweisen, die Markus "Marcito" Ostfeld auf seiner Homepage vorstellt:

http://www.markusostfeld.de/

Jede Woche kommt einer dazu. – Spannend finde ich, dass Markus aufzeigt, wie er das Cajon in sein Percussion-Set einbindet. FĂŒr mich war u. a. das eine sehr intensive Erfahrung wĂ€hrend des Konzerts auf dem Horner Cajon-Festival – oder vielleicht ist es doch immer noch eine Frage, nĂ€mlich: muss das Cajon fĂŒr Perkussionisten grundlegend andere Anforderungen erfĂŒllen als fĂŒr Schlagzeuger?

GrĂŒĂŸe
Oliver
 
Eigenschaft
 
Hi Oliver,

danke fĂŒr den Tipp. Da sind echt schon Groovekracher dabei.

Hab die ersten schon rausnotiert :)

Mein Lieblingsteil ist Woche 1 mit der Cowbell. Ne klasse Idee.

GrĂŒĂŸe Peter
 
danke fĂŒr den link. der junge hat echt paar interessante beats auf lager.
 
Hi Olli,

danke fĂŒrs Einstellen! Ich bin da immer ein bissl zurĂŒckhaltend...
Bin ja soooo stolz auf ihn! Und man will ja net daß das komisch aussieht... :redface:

Liebe GrĂŒĂŸe,
Sonera
 
Bin ja soooo stolz auf ihn! Und man will ja net daß das komisch aussieht... :redface:

Hi sonera,

wir haben ja auch was davon, oder nicht? :) Ich habe schon Žne Mail von ihm, dass er sich jetzt auch im Board angemeldet hat. Dann kann er hier immer kurz was zu seinen Grooves erlÀutern.

GrĂŒĂŸe
Oliver
 
hallo zusammen,

nach ollis aufforderung hab ich mich hier auch mal angemeldet.
freut mich, dass meine grooves so gut ankommen.

und da heute dienstag ist, hier der neue cajon groove der woche:

www.cajonist.de

bis denn,
marcito
 
Buenas!

Es ist mal wieder Dienstag und ein neuer Cajon Groove der Woche ziert meine Homepage. Diesmal habe ich ein vom Samba inspiriertes Besen Pattern mit einem Fuß Ostinati verbunden... viel Spaß damit! :great:

www.cajonist.de

ps: da die ersten ja schon ĂŒber die musikmesse reden... dort werde ich tĂ€glich ein paar der wochengrooves an den stĂ€nden von klanginitiative und rohema percussion prĂ€sentieren.
 
und quasi auf dem sprung nach wien noch eben ein neuer cajon groove der woche... diesmal ein cha cha!

viel spaß damit: www.cajonist.de

ps: ĂŒber rĂŒckmeldungen wĂŒrd ich mich sehr freuen..:great:
 
und quasi auf dem sprung …
Ganz Tiger eben! ;)

… nach wien noch eben ein neuer cajon groove der woche... diesmal ein cha cha!
Ist das dasselbe wie Cha Cha Cha? Den kenne ich noch aus der Tanzschule – Eins, Zwei, Chachacha. Hat das was miteienander zu tun?

ĂŒber rĂŒckmeldungen wĂŒrd ich mich sehr freuen..:great:
Wo ist Deine alte Seite hin? Die ĂŒblich-ĂŒberladenen MySpace-Seiten sind fĂŒr meinem alten Mac nur sehr schwer verdaulich.

Mich wĂŒrde vor allem auch interessieren, wo Du Deine Grooves in der vorgestellten Form einsetzt. Und ob Du findest, dass man (z. B. Du) die originalen Feels der jeweiligen Rhythmen in solch einer Set-Bedienung hinbekommt. Oder istÂŽs letztlich doch nur ein Behelf?

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
noch eben ein neuer cajon groove der woche... diesmal ein cha cha!

viel spaß damit: www.cajonist.de

ps: ĂŒber rĂŒckmeldungen wĂŒrd ich mich sehr freuen..:great:

Es macht total Spaß, Deine Grooves (versuchen) nachzuspielen.

Das, was Du auf dem Cajon spielst, erinnert mich an das, was unser Drummer in der Big Band immer bei Cha cha-StĂŒcken oder auch Sones auf der Hi Hat gespielt hat!

EDIT1: Zur Optik: Ich stopf immer ein StĂŒck Schaumstoff IN die Glocke, damit es nicht so aussieht,
als trete ich auf einen WĂ€scheberg ein...

EDIT2: @ OlliB: Tsts, also Chacha ist ein amtlicher Rhythmus, zwar auch in der Tanzschule (glaube ich) noch zu finden, aber vom Ursprung her noch "alive and kicking"...


Liebe GrĂŒĂŸe vom
Congaman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das dasselbe wie Cha Cha Cha? Den kenne ich noch aus der Tanzschule – Eins, Zwei, Chachacha. Hat das was miteienander zu tun?

wie congaman schon sagte, "cha cha" oder ganz korrekt "cha cha cha" ist ein traditioneller cubanischer rhythmus der zum "son cubano" gehört und sich aus dem "bolero" und "danzon" entwickelt hat. in den meisten normalen tanzschulen tanzt man solchen leider meist auf songs, die stilistisch streng genommen ĂŒberhaupt nichts damit zu tun haben...

hier mal ein schönes beispiel fĂŒr einen traditionellen cha cha: KLICK



Wo ist Deine alte Seite hin?

leider wurde die server firma von einer anderen ĂŒbernommen und seitdem funktioniert die seite nicht mehr. ĂŒbergangsweise findet ihr alle news auf meiner myspace seite, die jetzt mit den bekannten urls verlinkt ist. sobald ich aber ein bissle zeit finde, werde ich meine normale homepage wieder an den start bringen. sorry fĂŒr evtl. lĂ€ngere ladezeiten, ich hoffe das schreckt euch nicht ab. ich beeil mich...



Mich wĂŒrde vor allem auch interessieren, wo Du Deine Grooves in der vorgestellten Form einsetzt

ganz konkret, zum beispiel in der band von meiner freundin "susana's lounge" (hier unterwegs als "sonera") sonst kommen immer mal anfragen bezĂŒglich eines cajon jobs und da nehm ich dann halt mit, was zu den jeweiligen songs passt. die idee zu den cajon grooves der woche ist ja entstanden, weil ich sowas live ausprobiert habe, nicht andersrum ;-)

Und ob Du findest, dass man (z. B. Du) die originalen Feels der jeweiligen Rhythmen in solch einer Set-Bedienung hinbekommt.

ich denke schon, dass das geht. wenn du cubanische rhythmen auf das schlagzeug umsetzt, stehst du ja quasi vor dem gleichen problem. du musst das feeling und die patterns diverser percussion instrumente auf einem schlagzeug zusammen fassen. in diesem fall ist es halt ein erweitertes cajon setup. der einzige unterschied ist, dass man es am drumset schon seit vielen jahren so macht und es daher "normal" ist.



Zur Optik: Ich stopf immer ein StĂŒck Schaumstoff IN die Glocke, damit es nicht so aussieht,
als trete ich auf einen WĂ€scheberg ein...

aber sicher, du hast vollkommen recht ;-) mach ich normalerweise auch... als ich den groove aufgenommen habe, hatte ich nur leider grad nix anderes griffbereit.... es kommt nicht wieder vor ;-)



vielen dank fĂŒr eure kommentare. am meisten spaß macht die sache doch schließlich, wenn man hin und wieder ein paar rĂŒckmeldungen bekommt.

wĂŒnsche euch einen schönen abend und bis bald,
"el tigre" :D
 
Morgen zusammen!

Ich kann bestĂ€tigen, daß er das Zeug tatsĂ€chlich auch live so spielt... Nur meist komplizierter - beim Cajon-Groove der Woche sind ja immer nur ein oder zwei "Hilfsmittel" zusĂ€tzlich zur Cajon im Einsatz - live fĂ€hrt er das alles gleichzeitig auf :D

Leider gibts von uns immer noch keine Youtube Videos.
Ich denk aber das spĂ€testens nach der Musikmesse was drin sein wird, da spielen wir fĂŒr Klanginitiative auf der Agora Stage. Irgendwer wird da hoffentlich mal filmen...

Mit Susanas Lounge spielen wir ja eine ziemlich wilde Mischung aus Jazz, Swing, Pop und Latin - fĂŒr mich bringt der Tiger ;) das alles sehr authentisch rĂŒber. Klar sind die Sounds andere als bei den jeweils "normalen" Instrumenten. Das gefĂ€llt mir persönlich aber sehr, weil es gut zu unserem Konzept als "Unplugged-Trio" passt.

Apropos Musikmesse.. Wer von euch kommt denn hin? Wir sind die ganze Zeit da und wĂŒrden uns freuen, den einen oder anderen mal "real" auf nen Kaffee oder nen kleinen Jam zu treffen. Lust??

Alles Liebe,
Besitos,
Sonera
 
Die Videos sind klasse! Vielen Dank dafĂŒr!
Vor knapp 35 Minuten kam meine Cajon an und ich musste gleich mal guggen was es denn noch an kreativen Spielideen gibt. Google sei dank landet man dann gleic hier. *g

GrĂŒĂŸe,
Steve
 
Google sei dank landet man dann gleic hier. *g
Hi Steve,
hier hat sich im Laufe von Jahren wohl tatsĂ€chlich der grĂ¶ĂŸte Fundus an Cajon-Wissen angesammelt. Herzlich willkommen.

Ich kann bestĂ€tigen, daß er das Zeug tatsĂ€chlich auch live so spielt... Nur meist komplizierter - …
Gehört sich ja auch so ;)

Apropos Musikmesse.. Wer von euch kommt denn hin? Wir sind die ganze Zeit da und wĂŒrden uns freuen, den einen oder anderen mal "real" auf nen Kaffee oder nen kleinen Jam zu treffen. Lust??
Wenn ich am 14. MĂ€rz auf der Folkbeat in NeumĂŒnster genug Einnahmen mit meinen Kisten habe, ĂŒberleg ichÂŽs mir.

Tsts, also Chacha ist ein amtlicher Rhythmus, zwar auch in der Tanzschule (glaube ich) noch zu finden, aber vom Ursprung her noch "alive and kicking"...
Ich war auch mal ein amtlicher TĂ€nzer :).

… in den meisten normalen tanzschulen tanzt man solchen leider meist auf songs, die stilistisch streng genommen ĂŒberhaupt nichts damit zu tun haben...
Nehmen die Cubaner das denn so streng mit den Unterscheidungen?

am meisten spaß macht die sache doch schließlich, wenn man hin und wieder ein paar rĂŒckmeldungen bekommt.
:D Vorsicht, denn: Die Geister, die ich rief usw. … ;)

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
naja, was heißt streng. der cha cha hat halt einige stil elemente, ohne die es kein cha cha ist... die ĂŒbergĂ€nge sind mitlerweile aber eher fließend. in den modernen cubanischen kompositionen mischen sich funk, rock, hip hop, timba, rumba, cha cha und yoruba zu einem völlig neuen stil. schön zu sehen bei "interactivo", "yusa" oder "telmary". eine genaue bezeichnung gibt das fĂŒr bisher noch nicht. es ist quasi eine weiterentwicklung von dem, was "los van van" erfunden haben, dem songo.

was ich meinte ist, dass die meisten tanzschulen normale pop nummern zum cha cha tanzen benutzen. die passen dann vielleicht vom tempo oder haben mit viel fantasie das ein oder andere stil element verborgen, aber sind weit weg vom eigentlichen cha cha.
 
http://www.youtube.com/watch?v=lWwf9NRoRrA

yeah, nettest setup ;)
die bass klingt etwas attackiger als die von meinem booster set. wĂŒrde ich gern mal in irgend nen laden probespielen, aber Klanginitiative Percussion ist wohl nicht nicht so bekannt bisher.
 
hi leute,

der neue cajon groove der woche ist online.

außerdem habe ich (wie sudewa bereits gepostet hat), auch den ersten "the cube kit" groove der woche online. auch hier folgen jetzt wöchentlich weitere...

und um das ganze hĂŒbsch zu verpacken, ist jetzt auch endlich meine homepage wieder online: www.cajonist.de

@sudewa
wo kommst du denn her? dann kann ich dir einen hÀndler in deiner nÀhe nennen.
das "the cube kit" macht wirklich spaß! falls du zur musikmesse kommst, dort stelle ich das set am mittwoch um 12Uhr auf der agora stage vor (mit Susana's Lounge) und an allen messetagen am stand von klanginitiative (halle 3.0 stand g65). hier noch ein kleiner jam: KLICK

hasta pronto,
el tigre
 
umkreis bodensee komm ich her.
bei der messe bin ich leider net, bin meist nur auf der jÀhrlichen messe MyMusic hier in der nÀhe ;).
 
Mein Eindruck ist, dass Holzkisten, die man mit Sticks oder Beatern bearbeitet, nicht sehr dynamisch reagieren (mehr oder weniger immer nur IO).

GibtÂŽs beim Bass (mit Beater gespielt) klanglich eigentlich eine Unterscheidung von Open und Muffled?

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
@sudewa
ich werd mal checken was da im umkreis ist...

@olli
natĂŒrlich kann man mit hĂ€nden am dynamischsten arbeiten, jedoch gibts da auch mit sticks eine große bandbreite. der unterschied der bassdrum bei muffle und open ist riesig, aber leider ĂŒber meinen 80 camcorder nicht einzufangen. :rolleyes:
ich werde in den nÀchsten tagen/wochen aber noch einige audio aufnahmen im studio machen, bei denen man dann den vollen und vor allem unverzerrten sound zu hören bekommt. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben