Cajon Schlagwerk La Peru stimmen

  • Ersteller groove_457
  • Erstellt am
groove_457
groove_457
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.08.16
Registriert
01.08.16
BeitrÀge
6
Kekse
0
Hallo liebe Forumsmitglieder,

Ich spiele ein Schlagwerk La Peru CP4007.
Die Saiten schnarren auch beim Bass krÀftig mit, was ja konstruktionsbedingt normal ist.
Nun meine Frage:
LĂ€sst sich das Rascheln beim Bass reduzieren OHNE auf Kosten der Snare.
D. h. Ich möchte einen trockenen Bass mit wenig Snare Effekt und trotzdem einen sensiblen Snare.

Mit bestem Dank fĂŒr
eure Anregungen und VorschlÀge.
 
Eigenschaft
 
Welche Maßnahmen hast Du denn bisher ergriffen, bzw.: war das schon immer so?

Wie das bei Schlagwerk Cajones so funktioniert weis ich nicht wegen Nichtbesitz dieser Marke. Bei den Cajones, die ich kenne, und spiele, geht das durch >>>GEFÜHLVOLLES<<< strammer ziehen der Schnarrsaiten mithilfe des InbusschlĂŒssels. Aber aufpassen: wenn Du die Saiten zu fest ziehst, können die reissen.

Ansonsten kann auch das abkleben der Schnarrsaiten mithilfe von Tesa, Tape, oder Gaffa helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das Anziehen der Saiten und Abkleben habe ich schon probiert, aber alle Maßnahmen
fĂŒhrten nur zu einer Änderung des Gesamtsoundes, also entweder trockener mit weniger Snare oder crisper. Aber ich konnte kein DĂ€mpfen des Schnarrens NUR im Bass erreichen.
 
Aber ich konnte kein DĂ€mpfen des Schnarrens NUR im Bass erreichen.

Wie soll das auch funktionieren?

Die Saiten laufen ja durchs ganze Cajon, von oben bis unten durch. Es wird immer auch im Bass schnarren.

Wenn du das nicht möchtest, wirst du dir wohl leider ein anderes Cajon, mit anderem Snareprinzip, besorgen mĂŒssen.
 
Man kann das Schnarren im Bassbereich schon reduzieren.

Das Spannen der Saiten:
Diese werden kurz bevor Sie anfangen zu "singen" gespannt. Sprich ich spanne Sie an, bis ein heller Gitarrenton anfĂ€ngt mit zu schwingen und dreh dann wieder ein kleines StĂŒck zurĂŒck.

Zum AbdÀmpfen benutzt man Klett Band:
Mit gewöhnlichem Uhu werden ca. Mitte der Cajon links und rechts von den Saiten kleine Pads Klett (die grobe Seite) an die Frontplatte geklebt. Das flauschige Band wird dann ĂŒber die Saiten gespannt.

So lassen sich echt tolle Ergebnisse erzielen. Die schnelle nicht ganz so professionelle Methodik, aber zum Ausprobieren gut geeignet:
Das flauschige Klettband wird mit einem Streifen Panzerband ĂŒber die Saiten fixiert. Achte darauf dass nur das Klett die Saiten berĂŒhrt und nicht das Panzerband die Saiten verklebt.

Ein leichtes Mitschwingen der Saiten ist bei Cajones erlaubt und gewĂŒnscht. Also versuche nicht die Saiten "tot" zu dĂ€mpfen.

LG Peter
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
3
Aufrufe
2K
sudewa
S
ollicajon
Antworten
3
Aufrufe
2K
ollicajon
ollicajon
The-Tosch
Antworten
0
Aufrufe
8K
The-Tosch
The-Tosch

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben