B
Barnie1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.02.25
- Registriert
- 03.03.13
- Beiträge
- 115
- Kekse
- 545
Hi
Macht es bei einem USB-Mic ohne Gainregler überhaupt Sinn, das Signal Computer-intern möglichst hoch auszusteuern (so wie bei XLR-Mic+Preamp)? Da riskiert man doch höchstens eine Übersteuerung oder täusche ich mich da? Ich nehme meines (M-Audio Producer) immer mit minimaler Verstärkung auf damit ich sicher kein Clipping riskiere auch wenn ich mal was Lautes aufnehme. Leise Aufnahmen normalisiere ich nach der Aufnahme, um einen "normalen" Pegel zu bekommen. Ich war bisher immer der Meinung, dass das digitale Signal welches vom Mic kommt, immer gleich bleibt ob ich es in der DAW laut mache oder nicht. Allerdings steht in den Anleitungen solch gainloser USB-Mics immer man soll das Signal im Computer möglichst hoch aussteuern (wie bei analogen Mic-Ketten), was mich jetzt zum Grübeln gebracht hat... Ich hab das bisher aus Bequemlichkeitsgründen nicht gemacht. Was meint ihr, hab ich da Aufnahmequalität verschenkt??
Danke & Grüsse
Barnie
Macht es bei einem USB-Mic ohne Gainregler überhaupt Sinn, das Signal Computer-intern möglichst hoch auszusteuern (so wie bei XLR-Mic+Preamp)? Da riskiert man doch höchstens eine Übersteuerung oder täusche ich mich da? Ich nehme meines (M-Audio Producer) immer mit minimaler Verstärkung auf damit ich sicher kein Clipping riskiere auch wenn ich mal was Lautes aufnehme. Leise Aufnahmen normalisiere ich nach der Aufnahme, um einen "normalen" Pegel zu bekommen. Ich war bisher immer der Meinung, dass das digitale Signal welches vom Mic kommt, immer gleich bleibt ob ich es in der DAW laut mache oder nicht. Allerdings steht in den Anleitungen solch gainloser USB-Mics immer man soll das Signal im Computer möglichst hoch aussteuern (wie bei analogen Mic-Ketten), was mich jetzt zum Grübeln gebracht hat... Ich hab das bisher aus Bequemlichkeitsgründen nicht gemacht. Was meint ihr, hab ich da Aufnahmequalität verschenkt??
Danke & Grüsse
Barnie
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: