Cubase Elements nur ein Zusatzprogramm?

  • Ersteller SirLanzelord
  • Erstellt am
S
SirLanzelord
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.15
Registriert
30.03.15
Beiträge
3
Kekse
0
Moin moin,
ist Cubase elements bloß so eine art zusatzprogramm, dass man quasi nur nutzen kann wenn man bereits eine standard oder höhere version besitzt oder kann man das als ganz normales programm nutzen ohne eine höhere version zu besitzen? Die gleiche Frage hätte ich zu Reason Essentials. Ich frage weil mich die preise doch sehr verwirrt haben 90euro für die beiden angesprochenen programme und 300+ für standard und höhere versionen ist dann schon ein unterschied..

Danke im vorraus.

P.S. ich bin was solche programme angeht noch blutiger anfänger deshalb nicht wundern warum ich frage ;)
 
Eigenschaft
 
schon einmal sehr vielen dank dafür aber weißt du zufällig auch ob man einen midi controller wie den akai mpd 26 damit verbinden kann?
 
Schwierig, denn Steinberg läßt bei den abgespeckten Versionen nur die hauseigenen Controller zu, bzw. verkauft zu den Controllern eben genau die Variante Cubase AI.
 
Der Akai sollte funktionieren. Habe den mpd 18 und der läuft ohne Probleme auch in Cubase Elements 6 und 7 bei mir
 
Schwierig, denn Steinberg läßt bei den abgespeckten Versionen nur die hauseigenen Controller zu, bzw. verkauft zu den Controllern eben genau die Variante Cubase AI.

Dem wieder spreche ich in sofern, das ich an mein Elements 6 und 7 bis lang alle Midi Controller ran bekommen habe, die ich unter die Finger bekommen habe.

Akai MPD18, LPD8 und LPD25 sowie midistart Musik 25 von Miditech, ein Icon Midikeyboard und das DP12 von Jammin Pro haben sich gut einbinden lassen.
Fakt ist, das in den Einstellungen von Elements 7 vorwiegend Standardscontroller, die vorwiegend von Steinberg und Yamaha stammen, genannt werden. Daher kann der Eindruck entstehen, das dort viele nicht funktionieren.

Aber auch eine CI 2+ von Steinberg wird dort nicht auf geführt und funktioniert nicht nur als Interface, sondern auch als Controller fehlerfrei. Vorausgesetzt man hält sich brav an die Installationsanleitung der Geräte und nimmt - soweit mit geliefert - deren Treiber, die mit geliefert werden. Wobei Akai MPD18, LPD8 und LPD25 sowie midistart Musik 25 von Miditech, das Icon Midikeyboard und das DP12 von Jammin Pro haben sich ohne fremde Treiber gut einbinden lassen.

Wer sich bei der Installation nicht brav an die Anleitung hält wird bestraft und darf es dann noch mal üben.

Cubase elements bloß so eine art zusatzprogramm

Nein, Cubase Elements 7 ist schon eine sehr mächtige DAW, die für einem Amateur schon sehr viel an Funktionalität bietet. Es gibt zwar einige Funktionen die Cubase beitet, die bei Elements nicht vorhanden sind, aber die sind für einen Amateur erstmal verschmerzbar, auch wenn ich mit der einen oder anderen selber liebäugel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Äh, stümmt, jetzt wo ichs überlege, läuft mein Faderport auch unter Elements. Ich hatte etwas verallgemeinert, denn bei WaveLab ist es definitif so, daß unter Elemts nur die Steinbergcontroller laufen, und erst in der Vollversion alle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube hier muss man etwas unterscheiden: Faderport und Masterkeyboard/Pad Controller sind zwei Paar Schuhe, das sie in Cubase anders eingebunden werden.
 
Ich bin neugierig.
Also für den Faderport kopiert man eine dll in den Ordner Components und wählt dann den Faderport aus der MIDI-Geräteliste aus.
Was läuft bei einem padcontroller anders?
 
ja. Da muss man gar nix angeben. Ich hab mein Masterkeyboard einfach über ein Midikabel mit meinem Interface verbunden. Dann gibt man als Eingang auf der Midispur nur den entsprechenden Midieingang an und gut ist. Du musst bedenken, dass ein DAW Kontroller dazu gedacht ist, Funktionen der DAW zu steuern und nicht Midinoten zu erzeugen und/oder Parameter am Instrument zu ändern.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben