Cubase im Livebetrieb??

  • Ersteller Tastenmeister
  • Erstellt am
Tastenmeister
Tastenmeister
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.11.10
Registriert
08.01.07
Beiträge
96
Kekse
123
Ort
Altena
hi leute, vielleciht könnt ihr mir helfen

Was habe ich als Keyboarder live auf der Bühne alles für möglichkeiten mit Cubase SX3?

Danke euch schonmal ;)
 
Eigenschaft
 
Möglichkeiten?
z.B.:
1. Schaltzentrale für dein Midi-Equipment
2. "Mehrspur-Audio-Player"
3. Klangerzeuger (Vst-Instrumente)
 
Naja. Damit kannst du eben alles machen, was man von einer guten Live-Hostsoftware verlangt...
Vstis einbinden und diese steuern, Sequenzen abfeuern, mim Sampler arbeiten usw. - die Liste ist so flexibel wie deine Anvorderungen.

Ob es sinnvoll ist, sich deswegen extra ein derart teures Programm zu kaufen (überigens die einzige supportete Beschaffungsmaßnahme hier im Forum) möchte ich doch stark bezweifeln - außerdem denke ich, dass wenn man sich Profisoftware leistet, dann weiß man auch warum...
 
Es hat nur keine Playlist!
 
Wieso keine Playlist?
Ich habe das Spurenfenster in 2 Hälften geteilt. Oben VST-Instrumente, unten Midi und Audio-Daten.
Ich habe alle Daten, Midi (Program-Change als SysEx für mein Keyboard) u. Audio (Stereo-Summe+Mono-Click), für einen Titel in einer Ordnerspur.
Alle Ordnerspuren (alle Titel) sind unserer Playlist entsprechend untereinander angeordnet.
Alle Ordnerspuren sind gemuted, bis auf die gerade angewählte.
VST-Instrumente (B4, FM8 und Mini-Moog) sind alle aktiv und werden durch die Masterkeboardfunktion vom Keboard gesteuert (Program-Change, Volumen, Tastaturzone).
Cubase selbst (Anwahl einer Ordnerspur, Start, Stop) steuere ich über die Remote-Funktion (DAW-Control) von meinem Keyboard.
 
:) Das das so machbar ist, weiß ich auch. Aber es ist "geschummelt".

Bei Cakewalk gab es so eine schöne Jukebox. Die ist in meinen Augen besser.

Gruß
 
Ich habe das in Gruppen eingeteilt. Pro Song eine Gruppe mit den VST's und ggf. Midis. Samples habe ich in der Workstation auf der Platte.

Alle Gruppen sind gemutet, bis auf den Song, der gerade gespielt wird.

Topo :cool:
 
Also das ist ja schonmal ne Info mit der man was anfangen kann. Na dann werd ich mich mal ransetzen und probieren;)
 
ok ok ok also eine frage hätt ich nochmal. Bauche ich eigentlich zum aufnehmen in cubase unbedingt die midispuren oder kann ich auch ganz einfach eine audiospur öffnen und losklimpern wenn der laptop an ein firwire mischpult geschaltet ist??????
 
Du brauchst zu Aufnehmen nicht unbedingt eine Midispur. Du kannst auch gleich dein Spiel als Audio aufzeichnen.

Normaler Weise spielt man sein Keyboard-Arrangement jedoch vorher als Midi-Spur ein.
So hat man die Möglichkeit, die eingespielten Midi-Daten (Noten+Controller-Events) noch nachträglich zu bearbeiten.
 
ah....ok danke nochmal für die schnelle hilfe;)
 
Willst Du aufnehmen oder abspielen/spielen auf der Bühne?


Topo :cool:
 
Ich möchte das Cubase meine ganzen einstellungen vom S90ES beim anklicken eines songs an das Keyboard schickt. Softsynths sollen geladen werden und die sequenz soll laufen. Das alles per einzelnen Knopfdruck in Cubase für ein Lied.
 
Wenn du es mit Midi-Sequenzen machen willst, wird es nicht einfach.
Du müsstest alle Titel hintereinander anordnen und mit Makern und einer Tempospur arbeiten (Maker zum Anwählen der Titel, Tempospur da ja sicher jeder Song ein eigenes Tempo hat).

Ich würde dir vorschlagen, die Midi-Sequenzen + Clickspur als Audio aufzunehmen und in Ordner-, oder Gruppen-Spuren in das Liveprojekt einzufügen.
Somit bist du unabhängig von der Tempospur, kannst die Songs untereinander anordnen und kannst dir eine Art Playlist (nach Ablaufplan, oder nach den Anfangsbuchtaben der Songs geordnet) anlegen.
In die Ordner-, oder Gruppenspur kannst du z.B. eine Midispur für die Programwechselbefehle des S90 ES, eine Stereo-Audiospur für den Song und eine Mono-Audio-Spur für den Click des Songs anlegen. Die beiden Audiospuren sollten natürlich getrennt über die Soundkarte ausgegeben werden. Stereo-Audio-Spur -> FOH, Mono-Audio-Spur -> Drummer, oder In-Ear-Mixer.

Programmwechselbefehle an den S90 ES zu senden sind kein Problem. Hier würde ich den Master-Mode des S90 ES verwenden und die Masterspeicherplätze per SysEx aufrufen. Im Mastermode kannst du auch die VST-Instrumente verwalten.
Man kann auch ein Dummy-Midifile erstellen, welches nur die Programmwechselbefehle, Volumen- und Effekt-Einstellungen für jeden Part des S90 ES enthält. Das funktioniert jedoch nur im Multi-Mode und dort hast du keine Möglichkeit die VST-Instrumente zu verwalten.

Bei den Softsynths wird es auch nicht einfach, da du hier schnell an die Leistungsgrenze vom Rechner kommst. Das äußert sich dann in Knackgeräuschen und Aussetzern.
Wähle hier nur die nötigsten VST-Instrumente (max. 2-3), deren Sound du 100% nicht mit dem S90 ES hinbekommst.

Vielleicht hat ja hier im Forum auch noch einer eine andere, ggf. einfachere Lösung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben