
Country Rhoads
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.02.18
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 344
- Kekse
- 2.547
Ich gebe mal kurz meinen Senf dazu, da ich bereits einige dieser "teuren" Amps gespielt habe.
Ein "Nachteil" für mich war bei den CAA`s immer das Gewicht, die sind einfach schwer! Kommt natürlich nun darauf an wie sehr das einen stört. Bewege ich den Amp nur einmal im Monat aus dem Proberaum oder öfter? Muß ich selber schleppen oder hab ich möglicher Weise eine Crew die das erledigt usw.
Die wahren stärken vieler Amps auf dem Niveau machen sich meißtens erst bei höheren Lautstärken bemerkbar, das gilt vor allem meiner Meinung nach bei den CAA`s. Ich habe den OD100 Standard, den PT100 und den ML+ gespielt und muß sagen, dass mir persönlich der ML+ am besten gefallen hat.
Ein weiterer Amp der genannt werden müßte wäre der Bogner XTC. Ich habe den neusten 20th Anniversary gespielt, ebenfalls sehr schwer das Teil und in meinen Ohren teilweise etwas enttäuschend vom Cleansound her und zuviel Gain für meinen Geschmack.
Einen SLO habe ich auch mal gespielt. Hat einen wirklich genialen offenen Crunchsound. Der Leadsound ist Geschmackssache, für mich ebenfalls too much.
Der Diezel Schmidt ist wie oben gesagt eine völlig andere Welt im Vergleich z.b. zu den CAA`s. Den Schmidt habe ich von den bisher genannten Amps am längsten gespielt. Er ist simpel, klingt klasse, hat sogar einen wunderschönen Reverb an Board, ist im Vergleich vom Preis her günstig und er ist schön kompakt, nicht so ein "Trümmer"
Aufjedenfalls empfehlenswert! Klingt für mich auch um Welten besser als ein VH-4, aber das ist ja alles Geschmackssache.
Der Hughges&Kettner Triamp MKII ist z.B. auch ultra flexibel und klingt dabei noch sehr gut.
Hook amps wurden hier glaub ich schon genannt. Ansonsten kann ich noch den Brunetti Mercury empfehlen, wenn es nicht ganz so "modern" klingen soll und natürlich mein Favorit:
FRANK N TONE Amps. Die haben jetzt einen neuen 100Watt Amp raus! Wer die Kohle hat, sollte den unbedingt mal anspielen. Und nicht vom Look täuschen lassen, das Ding hat es faustdick hinter den Ohren!
http://frankntone.com/de/index.html
Ein "Nachteil" für mich war bei den CAA`s immer das Gewicht, die sind einfach schwer! Kommt natürlich nun darauf an wie sehr das einen stört. Bewege ich den Amp nur einmal im Monat aus dem Proberaum oder öfter? Muß ich selber schleppen oder hab ich möglicher Weise eine Crew die das erledigt usw.
Die wahren stärken vieler Amps auf dem Niveau machen sich meißtens erst bei höheren Lautstärken bemerkbar, das gilt vor allem meiner Meinung nach bei den CAA`s. Ich habe den OD100 Standard, den PT100 und den ML+ gespielt und muß sagen, dass mir persönlich der ML+ am besten gefallen hat.
Ein weiterer Amp der genannt werden müßte wäre der Bogner XTC. Ich habe den neusten 20th Anniversary gespielt, ebenfalls sehr schwer das Teil und in meinen Ohren teilweise etwas enttäuschend vom Cleansound her und zuviel Gain für meinen Geschmack.
Einen SLO habe ich auch mal gespielt. Hat einen wirklich genialen offenen Crunchsound. Der Leadsound ist Geschmackssache, für mich ebenfalls too much.
Der Diezel Schmidt ist wie oben gesagt eine völlig andere Welt im Vergleich z.b. zu den CAA`s. Den Schmidt habe ich von den bisher genannten Amps am längsten gespielt. Er ist simpel, klingt klasse, hat sogar einen wunderschönen Reverb an Board, ist im Vergleich vom Preis her günstig und er ist schön kompakt, nicht so ein "Trümmer"

Aufjedenfalls empfehlenswert! Klingt für mich auch um Welten besser als ein VH-4, aber das ist ja alles Geschmackssache.
Der Hughges&Kettner Triamp MKII ist z.B. auch ultra flexibel und klingt dabei noch sehr gut.
Hook amps wurden hier glaub ich schon genannt. Ansonsten kann ich noch den Brunetti Mercury empfehlen, wenn es nicht ganz so "modern" klingen soll und natürlich mein Favorit:
FRANK N TONE Amps. Die haben jetzt einen neuen 100Watt Amp raus! Wer die Kohle hat, sollte den unbedingt mal anspielen. Und nicht vom Look täuschen lassen, das Ding hat es faustdick hinter den Ohren!
http://frankntone.com/de/index.html