D'Addario NYXL Testrun und Gewinnspiel

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Beschichtung, Trägheit beim Einschwingen usw. machen schon was mit dem Kontakt.

Die NYXL sind unbeschichtet … aber mit dem HEX Core sicher etwas anders im Kontakt als z.B. Slinky.

Gruß
Martin
 
Lieben Dank für die Antwort Martin, dann weiß ich schonmal was ich mir erstmal nicht mehr kaufen werde. Hex Core fallen für mich aus, für Surf und Spaghetti Western Sounds wären diese ja eher unüblich laut Foren.
 
Ist der Hex-core nicht Standard bei Saiten? Und die slinkys müssten da auch keine Ausnahme sein? Soweit ich das verstanden habe, hält die Umwicklung da besser drauf, als bei rundem Kern. Ich hatte selbst schon den Fall, dass mir bei einer Saite mit Round Core die Wicklung runter gerutscht ist beim Saiten aufziehen (hatte vor dem Aufziehen die Saite bereits eingekürzt). Pyramid hat Saiten mit Round Core im Sortiment:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo, Slinkies haben auch ein Hex-Core.

Round Wound != Round Core
 
Das es einen Standard bei Saiten gibt mag ich anzweifeln, da alle so ihre Vor und Nachteile haben und es wohl eher am Nutzer liegt welche Verwendung finden. Das sich die Umwicklung gelößt hat, ist mir noch nicht untergekommen. Und meine Saiten kürze ich immer bevor ich sie in die Mechanik einsetze. Vieleicht lag es ja am Saitenschneider, der die Saite mehr gequetscht hat wie geschnitten. Da könnte ich mir vorstellen das sowas passieren kann. Was ich aber bei Pyramid schon hatte, ist das bei einem neuen Satz ein wenig von der Beschichtung bei ein paar Saiten fehlten. Zum Glück unterhalb der Bridge, so das es beim spielen nicht störte. Aber rein von der Qualli her, haben die mich garnicht überzeugt und vom Klang her sind sie leider auch nicht der Brüller gewesen.
 
@Locki
Darum knickt man die Saite auch vor dem Abzwicken/Kürzen. :)
 
Das mit dem Knicken höre ich zum ersten mal. Macht aber bei darüber Nachdenken direkt Sinn. Das einzige das ich bisher bei Saiten mal machen mußte, ist das leichte anbiegen um sie auf das Bigbsy zu bekommen und fixieren zu können. Da man die ja ohne Hilfsmittel und vor formen, ja sonst nur mit 3 Armen und Händen in Kleinkindformat aufgezogen bekommt. Da habe ich beim ersten mal fast graue Haare bei bekommen und mußte mir erstmal einen Schlachtplan austüfteln um die gescheit aufziehen zu können. Bei den D'Addario kann ich mich noch erinnern das die hohe E Saite sich beim Auffädeln immer wieder verdreht hat und ich etwas Probleme hatte die auf den Pin zu stecken. Kann mich aber leider nicht mehr erinnern ob es bei den Pyramid auch so gewesen ist. Aber gut, das Bigsby ist halt auch nüscht für Wurschtfinger und auch sehr weit entfernt von Platz Nummer 1, wenn es um einen leichten und schnellen Saitenwechsel geht.
 
Darum knickt man die Saite auch vor dem Abzwicken/Kürzen. :)
Ja, so lernt man das dann :redface:

Und so wie ich das kenne, bezieht sich Round Wound auf den Wickeldraht, also ob der geschliffen ist (half bzw flatwound) oder halt nicht (roundwound). Das ist bei Basssaiten oder Jazzgitarren eher ein Thema.
Die meisten Saiten für e und Akustikgitarre, die ich kenne, sind Roundwounds mit Hex-Core, daher hab ich das jetzt als Standard bezeichnet. Andere gibt's auch, aber soweit ich das sehe längst nicht so häufig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
RoundCore Saiten schwingen besser, RoundWounds haben sich als eine Art Standard etabliert. Aber ich selbst spiele auch gern Flat- und Halfwounds. …und spiele keinen Jazz. Im Rock Bereich machen die sich gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es eigentlich die NYXL auch als Flatwounds, bzw. gibt es überhaupt Flatwounds von d'addario?

Ich habe noch nie Flatwounds gehabt und möchte das mal ausprobieren.

Viele Grüße,
McCoy
 
Gute Frage, aber interessiert hat mich das auch schon immer mal.

Laut Hersteller-Seite gibt's die XL-
Chromes, aber wie geschrieben, hab ich so was leider noch nicht unter den Fingern gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Chromes hatte ich mal vor ca. 10 Jahren ausprobiert. Haben mir gut gefallen! Wobei mir die ECB81 (.045 bis .100) noch etwas besser gefallen haben als die ECB82 (.050 bis .105), waren vom Klang her minimal heller und für mich angenehmer zu spielen. Und - sie haben mir wesentlich besser gefallen als die Halfrounds (ENR72), die ich auch mal am Start hatte.

Ich bin aber später auf die Ernie Ball Cobalt Flats gewechselt und - zumindest bei einem Bass - dabei geblieben. Einfach, weil die Cobalt Flats "knurriger" und somit für Rock-Musik etwas universeller einsetzbar sind. Dafür sind die Chromes noch etwas glatter von der Haptik her. Den typischen Slap-Sound erzielt man aber mit keinem der Kandidaten, das sollte klar sein ...

... und es kommt auf den einzelnen Bass an. Auf meinem Human Base BaseX.oc4 sind die Cobalt Flats drauf, auf meinen beiden BTBs mit EMGs waren lange Zeit Elixirs und seit einiger Zeit Bogarts Beste Drähte drauf. Einfach, weil's in der einzelnen Kombination besser gepasst hat (ich hatte die Saiten auch auf dem jeweils anderen Bass ausprobiert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zumindest bei einem Bass
Ich suche Flatwounds schon für Gitarre und Jazz. Einsatzgebiet ist vor allem Comping bei Aufnahmen von eigenen Jazz-Stücken (p/g/b/dr). Die Gitarre ist eine Chevy Strat, Ziel ist, daß es ein bisschen jazziger klingt als jetzt. Ich habe bis jetzt 10er roundwound drauf, würde aber jetzt einen Satz 11er nehmen, weil ich die auch auf meinem Westerngitarren spiele (Elixir Polyweb Custom Light). Und da war eben meine Frage, nachdem das Thema Flatwounds hier im Thread auftauchte, ob D'Addario da etwas anzubieten hat. Zu den XL-Chrome werde ich mich mal informieren, sobald der Urlaub zuende ist.

Viele Grüße,
McCoy
 

Ähnliche Themen

Martin Hofmann
Antworten
99
Aufrufe
20K
Hind
Hind
hack_meck
Antworten
112
Aufrufe
35K
hack_meck
hack_meck
thorwin
Antworten
3
Aufrufe
385
thorwin
thorwin
Martin Hofmann
Antworten
30
Aufrufe
6K
JazzPlayer
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben