Der Jackson / Charvel User-Thread

Von den Abmessungen her schaut aus für meine Anfänger Augen gut aus. Die neuen Bolzen haben jedoch ein feineres Gewinde. Ich kann nun die alten Bolzen und Buchsen verwenden(eventuell schlechtere Qualität als das neue) oder ich tausche die Buchsen(größte Aufwand) oder eventuell bekomme ich neue Bolzen mit dem groben Gewinde (muss mal schauen ob ich da was finde).
Der neue Klemmsattel ist in der Länge minimal kürzer und auch die Bohrungen sind anders (hier würde ich sonst das alte verwenden sofern es qualitativ nicht soviel unterschied ist) . Denke die sind schon unterschiedlich.
1000062229.jpg
1000062233.jpg
1000062232.jpg
 
Bei den Abmessungen des Vibratos selbst scheint es gut auszuschauen - zumindest nach Sichtprobe. Ich würde, wenn ansonsten alles passt, die alten Bolzen weiterverwenden. Das habe ich um 2010 auch mal mit einer Kramer Pacer Classic so gemacht, die mit irgendeinem billo-China-Floyd kam. Die alten Posten haben mit dem FRT1000 wunderbar noch jahrelang funktioniert, bis ich sie verkauft habe.

Was die Locking Nut angeht, ... dreh die schwarze mal um. Zumindest dort müsste auf der Rückseite eigentlich eine Prägung sein (wahrscheinlich R2 oder R3, das sind die gängigsten Nut-breiten). Auf der alten ist es eventuell auch drauf.

Damit Du die Zeichen deuten kannst, hier mal der Chart von Floyd Rose:

floyd_chart.jpg


Falls nichts drauf eingeprägt ist, einfach mal messen.

Der Radius bei beiden sollte eigentlich immer 10" sein - zumindest bei Floyds. Das ist historisch bedingt, weil Kramer seinerzeit die Exklusivrechte für Jahre von Floyd selber gekauft hatte. Kramer hatte zu der Zeit ja auch damit Eddie angezogen. Der spielte im Wesentlichen alte Fender Strat Hälse mit 9,5" Radius und das war auch, was die ganzen Kramer Pacer Imperials und Specials zu der Zeit verbaut hatten - meist mit R2 Nut. Da Floyd sein Vibrato auf 12" ausgerichtet hat, kam er auf die Idee, einfach unter die vier inneren Saitenreiter einen Shim zu packen und so an der Brücke auch auf 10" zu kommen.

Versuch es einfach mal aus, wie es funktioniert.

Und wenn Du öfter experimentieren willst, lohnt sich die Anschaffung einer Radius-Lehre.

Entweder sowas
Harley Benton Understring Radius Gauge


Oder sowas
Harley Benton Radius Gauge Smooth 2-Set


Kostet beides nicht die Welt und ist ziemlich hilfreich. Eigentlich würde ich beide empfehlen, weil unterschiedliches Einsatzgebiet. Die eine misst den Radius des Saiten, die andere den des Griffbretts. Für ein gutes Verständnis sind beide zu empfehlen.

Wenn Du da schon dabei bist - einen (guten) Fretrocker würde ich auch anschaffen, wie z.B. sowas
Harley Benton Fret Rocker

Da gehen die Meinungen hier aber auseinander. Vielen ist der nicht sauber genug begradigt. Mir hat er in den vergangenen Jahren hervorragende Dienste geleistet, um bei einem einem guten dutzend Gitarren die Bünde sauber abzurichten, so dass am Ende alles sauber auf einer Höhe gewesen ist. Davor habe ich allerdings jahrelang den inneren Sechskantbolzen unserer alten Küchentür dafür genutzt und der war für den Job auch hinreichend gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben