Der richtige Groove

  • Ersteller AufGehtsPackMas
  • Erstellt am
A
AufGehtsPackMas
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.23
Registriert
19.05.20
BeitrÀge
39
Kekse
0
Hi Leute.

hab zwei coole Jungs gefunden mit denen ich Musik mache. Wir wollen oder machen Party Cover und Tanzmusik also mehr in die Schlager scene und so. Ich spiel die ganzen Songs mehr oder weniger wie ich das denke. Was vom Takt her nicht schlecht ist aber es fehlt das gewisse etwas. Wie erkenn ich am besten und schnellsten welchen groove ich wo spielen soll.
Danke Leute
 
Eigenschaft
 
BauchgefĂŒhl. Anders gehts nicht, wenn man sich nicht 1:1 ans Original hĂ€lt. Es gibt eh keine falsche Spielweise, weils Geschmacksfrage ist. Nur ein Tipp. Weniger ist meist mehr. Man sollte den Song als drummer nicht mit fills ĂŒberladen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiel die ganzen Songs mehr oder weniger wie ich das denke [...] aber es fehlt das gewisse etwas.
Hi, wenn das, was du dir ausdenkst, "schlechter" ist als das Original, wĂŒrde ich eben das Original spielen. :)

Oder anders:
Ich höre mir immer zuerst das Original an und versuche zu verstehen, was gespielt wird und warum und worauf es vermutlich ankommt.
Dann schaue ich mir möglichst live Versionen von den Liedern an und achte auf das Gleiche: Was wird warum so gespielt, wie es gespielt wird.
Dann wird der Kram mit der Band arrangiert. Wenn ich etwas fĂŒr mich vereinfachen muss oder will, achte ich natĂŒrlich darauf, dass ich wichtige Elemente weiter so einbaue, wie es das Lied braucht.

Ich wĂŒrde immer vom Original ausgehen und dann variieren / adaptieren / kreativ sein. Wenn man stattdessen einfach selbst drauf los spielt, gehen meist einige charakteristische Elemente unter. Das kann gut sein, es ist aber immer am besten, wenn es eine bewusste und musikalische Entscheidung ist und nicht nur, weil man beim Original nur mal schnell in Strophe und Refrain reingehört hat.

Gerade bei Schlager und Ă€lterer Tanzmucke bieten die Originale tatsĂ€chlich oft nicht viel Abwechslung. Da ĂŒberlege ich dann zuerst, ob es die Abwechslung denn ĂŒberhaupt braucht. Nur weil es mir als Schlagzeuger beim Spielen langweilig vorkommt, heißt das noch lange nicht, dass es fĂŒr das Lied und den Bandsound nicht doch vollkommen passend ist.
Und dann ĂŒberlege ich, was man spielen kann, um es etwas interessanter zu machen. Oft reichen kleine Groove-Variationen. Da sind dann Liveversionen als Anregung sehr hilfreich.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja genau das dachte ich mir auch. Das ist doch viel zu einfach. Genau auch bei den Àlteren Schlagern zum Beispiel mit den typischen Polka Groove. Die werden komplett durchgespielt und es gefÀllt. Allerdings tu ich mich schwer aus Liedern was rauszuhören manchmal. Besonders wenn es Richtung Ballermann geht mit viel Syn.
 
Da muss man sich leider das "Zuviel an Synth" wegdenken, um an des Pudels Kern ranzukommen.

Ein typisches Beispiel wÀre ein sog. Rise von der Strophe oder Prechorus zum Refrain:
Wenn der Keyboarder - sofern Ihr einen habt - keinen Risesound produzieren kann, so kann man sich behelfen, daß die Keys 8tel spielen und Du mit der BD 4tel oder 8tel spielst und mit der Snare dann auch 8tel oder 16tel spielst.
Wohlgemerkt als Crescendo.

Wichtig ist natĂŒrlich auch das Zusammenspiel E-Bass und Bassdrum. Wenn das schon nicht tight ist, gute Nacht.

Unseren Basser und mich kannst Du nachts um 3 Uhr wecken und sagen spiel mal Song XY.
Wir grooven auch dann noch.

Insofern kann es bei Proben helfen, mal ein paar Takte eines Songs nur mit Bass und Schlagzeug zu ĂŒben, um an des Pudels Kern ranzukommen.

Und ja: Auch kann ich bestĂ€tigen, daß durch Weglassen von eigenen ausgedachten "ErgĂ€nzungen" ein Song weitaus besser profitiert. ;)
 
Wichtig ist natĂŒrlich auch das Zusammenspiel E-Bass und Bassdrum. Wenn das schon nicht tight ist, gute Nacht.


Das ist in JEDEM Genre essentiell! Wenn das nicht funktioniert, springt der Funke einfach nicht ĂŒber.


Insofern kann es bei Proben helfen, mal ein paar Takte eines Songs nur mit Bass und Schlagzeug zu ĂŒben, um an des Pudels Kern ranzukommen.

Und ja, notfalls muss man Songs auch mal NUR mit Schlagzeug und Bass ĂŒben.

Unseren Basser und mich kannst Du nachts um 3 Uhr wecken und sagen spiel mal Song XY.
Wir grooven auch dann noch.

Ist bei uns Àhnlich. Wir spielen auch schon einige Zeit zusammen. Wir wissen beide genau, was der andere macht.

Und ja: Auch kann ich bestĂ€tigen, daß durch Weglassen von eigenen ausgedachten "ErgĂ€nzungen" ein Song weitaus besser profitiert.

Genau!
Deshalb bin ich auch ein großer Fan von Springsteen-Drummer Max Weinberg. Der spielt immer straight auf den Punkt ohne Schnörkel und das passt IMMER.
 
Super. Danke. Einen Bassisten haben wir nicht. Vielleicht kommt das noch. Wir bestehen aus Keyboard/Akkordion mit MIDI und Gitarre und drums halt. Ich sehe schon das wird werden. Hab halt oft die BD durchgespielt also entweder viertel oder Achtel da sich das bei den modernen Schlagern anbietet.
 
Die erste NĂ€herung fĂŒr die meisten Ballermann Lieder ist ein Standard-Disco-Groove.
Bassdrum spielt Viertel, Snare auf 2 und 4 und Hihat-Betonungen auf die "und"s.
Einfache Variationen sind dann z.B. die Instrumentierung:
In der Strophe Rim-Click statt Snare oder im Refrain zusÀtzlich zur Snare ein Tabourine etc.
Weitere einfache Variation wÀre das HH-Pattern zu Àndern.
Z.B. im Refrain weiter die HH auf die Unds öffnen, in der Strophe stattdessen gerade Achtel durchspielen. Oder auf die unds nur leicht öffnen. Oder ein Pattern aus 1 Achtel und 2 Sechtzehntel auf der geschlossenen HH spielen. Im Refrain geht als Steigerung auch die Ride-Bell statt der geöffnten HH auf die Unds zu spielen.
Da braucht man gar keine große Akrobatik, um Lieder etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Wichtig ist nur, dass man da musikalisch ran geht und ĂŒberlegt, wo das Lied z.B. eine Steigerung braucht (und wo nicht).
Das Allerwichtigste ist aber: Spiel nur das, was du sicher beherrschst. Lieber schlicht, einfach und gerade durch, als gewackelt.
 
Das ist klar. Super Mega Tipps schon mal. Da ich auch noch mitsinge habe ich eh nicht die „Zeit“ irgendwelche unnĂŒtzen fills zu spielen. Da waren wir uns aber auch einig in unserer Truppe. Sauber den Beat durchspielen und fertig
 
Bin aber immer fĂŒr mehr Tipps dankbar. Da es auch meine erste banderfahrungen sind.
 
Hi,

Sauber den Beat durchspielen und fertig

ja genau, das ist erstmal das wichtigste. Es ist ok wenn du das 1 zu 1 spielst. Jede Musik hat ihre Herausforderung und Charakter, so auch der Schlager.

Du mußt als AnfĂ€nger erstmal auf sauberes spielen achten . Hihat /Becken mĂŒssen mit Bass oder Snare auf den Punkt zusammen gespielt werden.

Produziere keine Flams, denn genau dabei trennen sich Spreu und Weizen.

viele sagen, weniger ist mehr. Das stimmt! Aber nur, wenn es gut gespielt ist und das ist beim Schlager genau die Herausforderung.

Was unser Kollege oben, als disco groove bezeichnet, ist nichts anderes als die gute alte Polka. Erst war polka dann disco dann etwas schneller punk rock und noch schneller ist es dann blasten.

lustig, daß blasten eigentlich auch nur eine megaschnelle polka ist, das hĂ€tten wohl die Wenigsten vermutet ist halt doch alles nur Musik.

schau mal nach polka. 2 3 variationen und du kannst spÀter locker auf jeder schlagerparty auftreten.

Lg

DT
 
Was unser Kollege oben, als disco groove bezeichnet, ist nichts anderes als die gute alte Polka.

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber wird beim Polka Beat nicht die Hihat zusammen mit der Kick auf 1 und 3 gespielt und nicht wie beim Disko Beat auf die Achtel zwischen Kick und Snare? :gruebel:

lustig, daß blasten eigentlich auch nur eine megaschnelle polka ist, das hĂ€tten wohl die Wenigsten vermutet ist halt doch alles nur Musik.

Zumindest ist das eine der wahrscheinlich 50 Millionen Varianten, wie man einen Blast Beat spielen kann. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber wird beim Polka Beat nicht die Hihat zusammen mit der Kick auf 1 und 3 gespielt und nicht wie beim Disko Beat auf die Achtel zwischen Kick und Snare? :gruebel:

ja schon richtig, natĂŒrlich entwickelt sich das alles weiter. WĂ€re ja langweilig, wenn alles gleich klingen wĂŒrde. aber es gibt ja auch immer eine basic. Im musikverein habe ich die polka so gelernt
2/4 takt auf die viertel die bassdrum auf die achtel die snare. dann instrumentierst du das um, 1 3 bassdrum 2 4 snare und auf die 8telnote die hihat und schon hast du den disco groove achtest du auf den puls ist es polka.

becken und bass auf den downbeat zu spielen ist dann kein großer schritt mehr. was dann auch im marsch so ĂŒbernommen wurde. 1 bass und becken 2 snare . das ganze etwas tragender als die polka dafĂŒr aber auch sehr dynamisch
besonders wenn die jungs von der BW das spielen, die haben so eine power und druck da wÀre so manche havey band froh drum. ist nicht meine Musik, war aber trotzdem beeindruckend.

ok dann geht die Entwicklung weiter, das ganze dann im tempo nach oben getrieben, rock punk rock techno blast.

Zumindest ist das eine der wahrscheinlich 50 Millionen Varianten, wie man einen Blast Beat spielen kann. :ugly:

auch richtig aber mit irgendwas muss man doch anfangen, also warum nicht das nehmen was schon da ist und es weiterentwickeln. wie oben schon geschrieben warum das rad neu erfinden wenn es schon was gutes gibt audf das sich aufbauen lĂ€ĂŸt

LG

DT
 
ja schon richtig, natĂŒrlich entwickelt sich das alles weiter. WĂ€re ja langweilig, wenn alles gleich klingen wĂŒrde. aber es gibt ja auch immer eine basic. Im musikverein habe ich die polka so gelernt
2/4 takt auf die viertel die bassdrum auf die achtel die snare. dann instrumentierst du das um, 1 3 bassdrum 2 4 snare und auf die 8telnote die hihat und schon hast du den disco groove achtest du auf den puls ist es polka.

Naja, "Disko ist eine Weiterentwicklung von Polka" klingt jetzt aber auch schon wieder ein bisschen anders als "Disko ist Polka". ;) Aber klar, im Prinzip kann man natĂŒrlich jede Variation eines simplen 4/4 Grooves als Weiterentwicklung eines anderen simplen 4/4 Grooves ansehen. Ob der Polka-Rhythmus da nun unbedingt der erste war, sei mal dahin gestellt (afaik gibt es in der "klassischen" Polka ĂŒberhaupt kein Schlagzeug :ugly:).

auch richtig aber mit irgendwas muss man doch anfangen, also warum nicht das nehmen was schon da ist und es weiterentwickeln. wie oben schon geschrieben warum das rad neu erfinden wenn es schon was gutes gibt audf das sich aufbauen lĂ€ĂŸt

War mehr als ErgĂ€nzung und weniger als Widerspruch zu deinem ursprĂŒnglichen Statement gemeint. :)
 
Entscheidend ist nicht so sehr, was man spielt, sondern wie man es spielt. Zum Beispiel hat Phil Rudd bei ACDC eigentlich immer mehr oder weniger das gleiche gespielt, hat aber durch seinen unverkennbaren "Power-Minimalismus" der Band ziemlich seinen Stempel aufgedrĂŒckt. Andere kommen von der ersten Schlagzeugstunde heim und erzĂ€hlen stolz, dass sie gerade den "Grundschlag" gelernt haben, und spielen das gleiche. Trotzdem möchte ich mir ACDC nicht damit vorstellen mĂŒssen ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat vielleicht jemand ein Video wo man 2 3 Varianten fĂŒr Schlager groove oder Polka groove sehen oder hören kann
 
Vielleicht hilft das ein bisschen:


Oder hier:


Und hier vermutlich am besten zu sehen:




Hier ab 8:10, denk dir die Bassdrum auf 2 und 4 noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Disco groove fĂŒr Polka Sound?
 
Disco Groove fĂŒr Schlager, Ballermann, Tanzmusik,... FĂŒr klassische Top40 und Oldies Covermucke.
Polka ist fĂŒr mich was Anderes. Ganz versimpelt wĂ€re es die Snare auf die unds (oder alles doppelt so schnell) und damit eher wie Punk oder Marsch. Es gibt aber von allem tausend Varianten, alles entwickelt sich weiter und die ÜbergĂ€nge sind fließend. Deshalb wĂŒrde ich das an der Stelle gar nicht definieren wollen.

Die Videobeispiele waren gedacht, um Lieder wie
- Atemlos
- ein Stern
- du hast mich 1000x belogen
- und heut Abend
- eine neue Liebe
- das rote Pferd
- Traum von Amsterdam
- Moviestar
- You're my herat, you're my soul
- Millionen Lichter
- Chöre
- Mein Herz
- Hulapalu
- Cordula grĂŒn
- ...
zu begleiten.


edit: Beispiele, was ich unter Polka Rhythmus verstehe:


 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben