Der Ritt über die Regenbogenbrücke - Viking oä

  • Ersteller Cruzado
  • Erstellt am
Cruzado
Cruzado
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.21
Registriert
06.11.10
Beiträge
125
Kekse
194
Das Ding hier war ursprünglich einer meiner ersten Versuche, also uralt, aber ich habe in den letzten tagen viel daran weitergearbeitet...vom Original ist eigentlich nur das Leitmotiv noch erhalten...Kommentare erwünscht...

Mein Problem ist, dass ich das Finale nicht so recht hinbekomme...die Überleitung (Takt 155-156) ist Mist und ich weiß auch nicht, ob es mit der Harfe zu überladen ist...Ich habe das gedreht und gewendet aber es kam nie was zufriedenstellendes raus...vielleicht hat jemand eine Idee wie man das überleitet? Ich erwarte keine Kompositionen, aber vielleicht hat einer ne grobe Idee was man da machen könnte...

Grüße Cruzado
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Bifröst.gp5
    114,7 KB · Aufrufe: 246
Hi, hab leider gard keine Zeit, hab aber ganz kurz reingehört und die ersten Takte gefielen mir (so gut), dass ich wenn ich wieder da bin (heut abend, vllt morgen) mich mal dransetzte :)
 
Ok...ich habe übrigens eine zweite Version erstellt, die das Übergangsproblem, denk ich, besser löst und den barocken Harfenkram weglässt...passt mE einfach nicht...

Wie gesagt, Kritiken erwünscht...
 

Anhänge

  • Bifröst 2.gp5
    117,6 KB · Aufrufe: 187
Das Stück gefällt mir :great:

Was genau an deinem Finale gefällt dir nicht?

Du könntest eventuell etwas aus der "nicht-Gitarren-Sektion" mit in eine Lead-Gitarre bringen, dann klingts tewas "fetter"...
 
is auf jeden fall lustig ^^
finds gut.
hast die funktion "fingeoptmimierung" ausgewählt :D
 
mh ich finds echt genial. die melodie passt vollkommen ins metier. aufnehmen und gesang drüber. die harfe spielt doch dann alles in "let ring" oder? aber iwie hab ich das ausprobiert und es hört sich genauso an wie ohne let ring.:p
ich würde nichts ändern an deiner stelle. das harfen outro passt und wiederholt nich die melodie, was gut ist, da man sie gerade noch oft genug gehört hat. ich mags sehr. und woher weisu obs viking metal is? das kommt doch ganz aufn text an.:p
 
Danke fürs Kommentieren, schön das es gut ankommt...Naja, bei Finale stört mich halt eigentlich nur der abrupte Übergang von dem "Tanz"-Teil zum Finale...Und Froops Idee, die Harfe in die Leadgitarre zu übernehmen habe ich ja in etwa in der zweiten Version getan...klingt auch nicht schlecht...

@DonBurrito: Mist, du hast mich entlarvt ^^ aber wie gesagt, ich bin kein Gitarrist, da kommt mir diese Funktion entgegen ^^

@Roxas: Ja, ich mein...eigentlich ist "Viking-Metal" eh ein Schwachsinnsbegriff, da kein einheitlicher Stil dahinter steht....aber ich habe Viking geschrieben, weil der Text sich aller Wahrscheinlichkeit nach mit der Regenbogenbrücke befassen wird, die ja Teil der nordischen Mythologie ist. Auf dieser Brücke gelangen übrigens die gefallenen Kriegerhelden in ersehnte Asgard bzw. Vahalla...deswegen die Aufbruchsstimmung im Lied :D

Ich mein, was soll das Lied sonst für ein Stil sein? Ich könnt es nicht einordnen...
 
pagan?^^ Walhalla hat doch auch viel mit der heidenmythologie der germanen zu tun. ich bin kein experte aber pagan metal wäre doch heiden metal. viking metal würde sich doch mehr mit der see beschäftigen oder? obwohl sie ja auch den selben glauben hatten.
 
Die Grenzen zwischen Pagan und Viking sind mE fließend, Viking ist doch einfach nur Pagan mit Wikingertexten...ich find eine Differenzierung ehrlich gesagt eh lächerlich...Turisas gelten zB trotz ihres Folk-Symphonic-Powermetal Mischmasches gemeinhin als Vikingmetal...warum? Weil sie über Wikinger singen...Tut Amon Amarth auch aber sie gelten nicht als Vikingmetal...alles im Endeffekt Schwachsinn...Ordne mein Lied hier Viking oder Pagan zu, es ist mir Wurst ^^
 
ich hab kein gp mehr. aber wenn das jemand als midi hochläd, hör ichs mir auch gerne an und gebe meinen senf dazu ;)
 
Bitte, beide Varianten im MIDI-Format...
 

Anhänge

  • Bifröst 1.mid
    81,7 KB · Aufrufe: 96
  • Bifröst 2.mid
    80,3 KB · Aufrufe: 106
Aaaalso... Jetzt habe ich mir auch beide Varianten mal angehört. Der Übergang in der zweiten Variante finde ich tatsächlich besser, weil du da die Reihung deiner beiden Themen besser tarnst. Nur die drei Cymbalschläge kommen mir etwas verloren vor.^^
Ich bin mir jetzt nicht genau sicher, ob du absichtlich auf einen überleitenden Teil, sprich einer Transition, verzichtet hast oder nicht. Es klappt ja auch so, ist sowieso nicht ganz so üblich für das Genre. Und die Themen verhalten sich auch nicht komplett gegensätzlich zueinander. Wenn du dir also die Mühe machen willst, dir noch einen kleinen überleitenden Teil zu basteln, dann kannst du vllt das erste zum zweiten Thema hinentwickeln. Viel einfacher wäre es aber, die beiden Teile harmonisch zu verknüpfen, indem du einfach den Schluss des ersten Teils dominantisch abschließt, um im Anfang des zweiten Teils auflösen zu können. Schon hast du einen Zusammenhang. Das dürfte der einfachste Weg sein. Kann ja auch sein, dass du da schon drauf gekommen bist.
 
Das ist ja mal ein sehr analytischer Kommentar ^^ gefällt mir. Ich habe keine Transition reingemacht, weil ich befürchtete, dass wenn ich noch ein Motiv hineinbringe das Ende des Zwischenstückes komplett zergliedert wird und quasi "auseinanderfällt". Ich denk auch, dass man den Übergang wie er in der zweiten Variante zu hören ist, ganz akzeptabel ist...

Wie du das meinst, ich soll den ersten Teil dominantisch abschließen um ihn dann auflösen zu können, verstehe ich nicht ganz 100%...ersteres schon, zweiteres aber nicht....
 
Selbst in der ersten Möglichkeit müsstest du kein neues Motiv einführen, du müsstest es nur so lange umgestalten, variieren bis es das zweite erreicht. Kann aber sein, dass dich das vom Genre zu weit abführt, deswegen müsste man sich das wirklich überlegen, ob es der Mühe lohnt. Die zweite Möglichkeit, harmonisch zu verbinden, ist wahrscheinlich einfacher, als es sich anhört. Du änderst einfach den letzten Takt vom ersten Teil etwas melodisch ab, sodass du Leittöne zum nächsten Teil hinzugefügt hast. Du fängst ja im zweiten Teil mit Bbm an, die klassische Dominante dazu wäre im simpelsten Fall einfach F7. Die Septime kannst du aber auch sparen, weil du in einen Powerchord mündest und sie deshalb nicht sofort in der Terz der Tonika auflösen könntest.
Klar, das funktioniert auch so. Aber du kannst es ja mal ausprobieren. Es könnte an dieser Stelle noch etwas schicker sein, denke ich.
 
Okay, ich schau mal ob ich sowas hinbekomme...Falls es Mist wird kann ich immer noch auf die übergangslose Version zurückgreifen ^^
 
Mir ist das scheißegal, welche Version, es sind beide einfach nur episch und verdammt ohrwurmartig!!!

Könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass es von Amon Amarth ist, aber eigentlich egal, ist nur geil!
 
Der Vergleich mit Amon Amarth ehrt mich natürlich sehr, freut mich dass es dir gefällt! Das es episch wird, war von vorneherein mein Plan, scheint aufgegangen zu sein...
 
Aber aufs Ganze!
Geniales Lied!
Ich hab mich kürzlich mal mit Akkorden etc. befasst, und im Grunde muss man ja für die Überleitung die große Septime iwie in ne kleine umwandeln, um nen dominanten Akkord zu erhalten:gruebel:
 
marioschäfer;5320595 schrieb:
Aber aufs Ganze!
Geniales Lied!
Ich hab mich kürzlich mal mit Akkorden etc. befasst, und im Grunde muss man ja für die Überleitung die große Septime iwie in ne kleine umwandeln, um nen dominanten Akkord zu erhalten:gruebel:
Ob Dominantfunktionen oder Dominantskalen... Das wichtigste ist die große Terz und kleine Septime, weil diese Leittönigkeit zur Tonika besitzen (Terz zum Grundton und Septime zur Terz).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben