
Rob McDunn
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.04.11
- Registriert
- 09.03.10
- Beiträge
- 57
- Kekse
- 0
hallo zusammen,
ich hab da mal ne frage, die mich schon seit geraumer zeit beschäftigt.
ich weiß nicht, ob es euch ähnlich geht, aber ich sehe immer häufiger gitarren, auch dann wenn sie vollmassiv sind, die keine mittelfugenleiste am boden haben (z.b. Martin D-1, einige ausführungen der Martin D-16 etc.).
ein gitbauer hat mir vor einiger zeit mal grob erklärt, dass die bodenleisten (nenn man die so??) einer gitarre den klang beeinflussen. er könnte z.b. durch das versetzen bestimmter leisten mehr oder weniger bass herausholen. wie genau das geht, weiß ich allerdings nicht - bin ja kein git bauer.
ich hab mich mal damit beschäftigt, weil ich dachte, dass diese leiste bei vollmassiven instrumenten zur stabilität der beiden bodenhälften dienen würde (was sie zweifellos tut siehe Martin D35 mit ihren 2 leisten). somit wäre sie bei lam. bodies überflüssig. jetzt gibts aber solche und solche gits jeweils mit und ohne leiste. hat das also vielleicht doch was mit dem klang zu tun?
dazu die frage: ist dann das fehlen dieser mittelfungenleiste nicht klangbeinflussend?
was würde passieren, wenn man in eine git ohne leiste, diese einfach von einem git bauer einfügen lässt?
ich hab da mal ne frage, die mich schon seit geraumer zeit beschäftigt.
ich weiß nicht, ob es euch ähnlich geht, aber ich sehe immer häufiger gitarren, auch dann wenn sie vollmassiv sind, die keine mittelfugenleiste am boden haben (z.b. Martin D-1, einige ausführungen der Martin D-16 etc.).
ein gitbauer hat mir vor einiger zeit mal grob erklärt, dass die bodenleisten (nenn man die so??) einer gitarre den klang beeinflussen. er könnte z.b. durch das versetzen bestimmter leisten mehr oder weniger bass herausholen. wie genau das geht, weiß ich allerdings nicht - bin ja kein git bauer.
ich hab mich mal damit beschäftigt, weil ich dachte, dass diese leiste bei vollmassiven instrumenten zur stabilität der beiden bodenhälften dienen würde (was sie zweifellos tut siehe Martin D35 mit ihren 2 leisten). somit wäre sie bei lam. bodies überflüssig. jetzt gibts aber solche und solche gits jeweils mit und ohne leiste. hat das also vielleicht doch was mit dem klang zu tun?
dazu die frage: ist dann das fehlen dieser mittelfungenleiste nicht klangbeinflussend?
was würde passieren, wenn man in eine git ohne leiste, diese einfach von einem git bauer einfügen lässt?
- Eigenschaft