J
Jofixx
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.13
- Registriert
- 20.04.13
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 2000
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[X] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Eigentlich nie____
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, evtl. Pop
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[] ja: _Klavierersatz, so nah wie möglich am akkustischen Instrument
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Klavierählich Wohnzimmertauglich
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
Hallo liebe Musiker,
nachdem ich hier schon länger mitlese habe ich mich heute angemeldet und möchte mich kurz vorstellen und dann mein Anliegen formulieren.
Nein Name ist Jochen, 42 Jahre alt, wir haben 3 Kinder von denen 2 Flöte spielen (Alt- und Blockflöte) und unsere Tochter 9 Jahre (die keine Lust mehr auf Blockflöte hat) wird ab September das Klavierspielen erlernen.
Dazu braucht sie natürlich ein Instrument.
Klavier kommt unserer Ansicht nach nicht in Frage , zu teuer, bei Gebrauchtkauf unsicher (wir haben keine Ahnung davon, Transportproblem, Qualität), Jährliche Stimmung, alle paar Jahre Wartung, wir
haben relativ wenig Luftfeuchtigkeit dank Fußbodenheizung, kein Kopfhöreranschluss.
Also Lösung Digitalpiano - aber welches.
Wir haben uns informiert, Internetseiten und Prospekte gewälzt, usw.
Ich skizziere mal den bisherigen Werdegang damit Ihr Euch ein Bild machen könnt.
- Erste Idee Yamaha P35 -günstig, aber zu wendig Polyphonie - 500 -
- Nächste Stufe Arius YDP-142 - GHS Tastatur - 800 verworfen wegen Tastatur
- Nächste Evolutionsstufe YDP-162 - GH TAstatur - 1100 -hörte sich erst mal gut an, die ist es
Also heute zu Thomann gefahren zum ausprobieren und zur Bestätigung ---> Blöde Idee (kann aber Thomann nix dafür)
- YDP 162 war ganz nett, aber kein Vergleich mit Clavinova CLP-430, schon alleine die GH3 Tastatur - 1650 
- CLP 440 probiert - schöneres Tastengefühl durch die rauhere Oberfläche, klingt noch ein wenig besser - 2000 
- Mit Verkäufer gesprochen, Aufpreis für 440 lohnt sich aber sein persönlicher Favorit ist die 470, seiner Ansicht nach bestes Preis-Leistungs verhältnis in der CLP Serie
- CLP 470 ausprobiert - super das war noch mal irgendwie eine ganze Stufe besser - 2500
Laut Beratung wäre das YDP-162 so für 2-3 Jahre o.k bevor meine Tochter an die Grenzen des Instrumentes kommt
Mit dem CLP 430 bis 470 sollte sie so ca. 5-6 Jahre weit kommen.
Andere Hersteller wie Kawai und Roland haben uns jetzt nicht so zugesagt, außerdem bietet Yamaha 5 Jahre Garantie.
Unser Fazit:
Unser persönlicher Quintesenz wäre entweder das CLP-430 (preislich noch ok) oder in den sauren Apfel beissen und das 470 wählen was finanziell aber dann schon
weh tut, vor allem wenn man nicht weiss ob die Tochter dabeibleibt. Das Instrument soll Ihr halt nicht den Spaß verderben.
Gebraucht findet man in der Richtung eigentlich gar nichts, bei Ebay und diversen Kleinanzeigen findet man fast nur uralten Schrott von 2000 und vorher für ein Wahnsinnsgeld.
Das einzige was wir gefunden haben waren ein CLP-230 um die 1000 und ein CLP-330 um 1100 wäre das eventuell was?
Ansonsten sollen ja nächstes Jahr wieder eine neue CLP Serie aufgelegt werden aber eigentlich brauchen wir das Instrument ab September.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel und zu ausführlich und wir freuen uns auf Euere Ratschläge.
Viele Grüße
Jochen
bis 2000
[X] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[X] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[X] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Eigentlich nie____
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu ___ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik, evtl. Pop
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[X] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[X] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[] ja: _Klavierersatz, so nah wie möglich am akkustischen Instrument
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[X] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ___________________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Klavierählich Wohnzimmertauglich
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
___________________________________ _______________
Hallo liebe Musiker,
nachdem ich hier schon länger mitlese habe ich mich heute angemeldet und möchte mich kurz vorstellen und dann mein Anliegen formulieren.
Nein Name ist Jochen, 42 Jahre alt, wir haben 3 Kinder von denen 2 Flöte spielen (Alt- und Blockflöte) und unsere Tochter 9 Jahre (die keine Lust mehr auf Blockflöte hat) wird ab September das Klavierspielen erlernen.
Dazu braucht sie natürlich ein Instrument.
Klavier kommt unserer Ansicht nach nicht in Frage , zu teuer, bei Gebrauchtkauf unsicher (wir haben keine Ahnung davon, Transportproblem, Qualität), Jährliche Stimmung, alle paar Jahre Wartung, wir
haben relativ wenig Luftfeuchtigkeit dank Fußbodenheizung, kein Kopfhöreranschluss.
Also Lösung Digitalpiano - aber welches.
Wir haben uns informiert, Internetseiten und Prospekte gewälzt, usw.
Ich skizziere mal den bisherigen Werdegang damit Ihr Euch ein Bild machen könnt.
- Erste Idee Yamaha P35 -günstig, aber zu wendig Polyphonie - 500 -
- Nächste Stufe Arius YDP-142 - GHS Tastatur - 800 verworfen wegen Tastatur
- Nächste Evolutionsstufe YDP-162 - GH TAstatur - 1100 -hörte sich erst mal gut an, die ist es

Also heute zu Thomann gefahren zum ausprobieren und zur Bestätigung ---> Blöde Idee (kann aber Thomann nix dafür)
- YDP 162 war ganz nett, aber kein Vergleich mit Clavinova CLP-430, schon alleine die GH3 Tastatur - 1650
- CLP 440 probiert - schöneres Tastengefühl durch die rauhere Oberfläche, klingt noch ein wenig besser - 2000

- Mit Verkäufer gesprochen, Aufpreis für 440 lohnt sich aber sein persönlicher Favorit ist die 470, seiner Ansicht nach bestes Preis-Leistungs verhältnis in der CLP Serie
- CLP 470 ausprobiert - super das war noch mal irgendwie eine ganze Stufe besser - 2500

Laut Beratung wäre das YDP-162 so für 2-3 Jahre o.k bevor meine Tochter an die Grenzen des Instrumentes kommt
Mit dem CLP 430 bis 470 sollte sie so ca. 5-6 Jahre weit kommen.
Andere Hersteller wie Kawai und Roland haben uns jetzt nicht so zugesagt, außerdem bietet Yamaha 5 Jahre Garantie.
Unser Fazit:
Unser persönlicher Quintesenz wäre entweder das CLP-430 (preislich noch ok) oder in den sauren Apfel beissen und das 470 wählen was finanziell aber dann schon
weh tut, vor allem wenn man nicht weiss ob die Tochter dabeibleibt. Das Instrument soll Ihr halt nicht den Spaß verderben.
Gebraucht findet man in der Richtung eigentlich gar nichts, bei Ebay und diversen Kleinanzeigen findet man fast nur uralten Schrott von 2000 und vorher für ein Wahnsinnsgeld.
Das einzige was wir gefunden haben waren ein CLP-230 um die 1000 und ein CLP-330 um 1100 wäre das eventuell was?
Ansonsten sollen ja nächstes Jahr wieder eine neue CLP Serie aufgelegt werden aber eigentlich brauchen wir das Instrument ab September.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel und zu ausführlich und wir freuen uns auf Euere Ratschläge.
Viele Grüße
Jochen
- Eigenschaft