Einzeln wählbare Register
gab´s schon mal.
Das war (ganz) früher der Standard und der Wunsch nach vorbelegten Registerkombinationen kam seinerzeit von den Profis, weil die sich Kombinationsschalter wünschten, die schon mehrere Register mit nur einem Schalter schalten wollten. Die Begründung war seinerzeit, dass se schneller die gewünschte Kombination ein schalten wollten. Das war dann die Geburtsstunde unserer heutigen Registerschalter, nur mit dem Unterschied , dass wir heute in der Regel wesentlich mehr Schalter am Gerät hatten, als die Profis früher, was die Ganze Sache nun halt auch wieder unübersichtlicher macht, weil man eben die Dinger seitlich (unter sich) hat und nicht direkt vor einem, wie bei der Orgel.
In den 50-ern waren die Drücker oft noch in zweierlei Farben, so dass sich dadurch schon auch eine optische Sortierhilfe ergab, aber aus ästhetischen Gründen ist´s heute halt eher unisono und drum suchen eben wieder viele nach einer besseren Unterscheidbarkeit.
Auch wenn ich selber eher spärlich Register während des Spiels wechsle, so stelle ich doch fest, dass die Trefferquote nicht so doll ist die Gegend treffe ich schon, bloß oft nicht genau den Gemeinten.

Zu Hause ist mir das ja noch wurscht, aber sollte ich je mal in Verlegenheit geraten auf einer Bühne vorzuspielen, dann wollte ich schon den richtigen möglichst einfach und sicher treffen und Kinnregister haben nun mal nicht wirklich viele Instrumente! Da würde ich dann wohl schon noch Hilfsmittel zur Sicherheit draufkleben.
Gruß,
maxito