[Diskussion] Stabilität der HarleyBenton Bodenpedale

  • Ersteller guitar_master
  • Erstellt am

Wie stabil findet ihr die HarleyBenton Bodentreter?

  • HBs halten ewig, durch Normalgebrauch nicht zu zerstören.

    Stimmen: 11 11,1%
  • HBs haben eine super P/L, ein paar Gebrauchsspuren kommen aber trozdem mit der Zeit.

    Stimmen: 14 14,1%
  • Naja, normal halt. Nicht besser/schlechter als Artec, Digitech, Behringer, Boss und co.

    Stimmen: 19 19,2%
  • Diese Billigteile gehen zu schnell kaputt, keine Investition auf längere Sicht!

    Stimmen: 6 6,1%
  • Mir gehts um's Prinzip. Ich kaufe keine Produkte von Thomann's Hausmarke!

    Stimmen: 4 4,0%
  • Ich habe noch kein HB ausprobiert.

    Stimmen: 53 53,5%

  • Umfrageteilnehmer
    99
Was mich mal interessieren würde ist, woher eigentlich diese Kunststoffphopie kommt. Immerhin werden mittlerweile Flugzeuge aus Kunststoffverbundstoffen hergestellt (Boing Dreamliner, Teile der A380), so unstabil ist dieser Werkstoff, wenn gut angemischt gar nicht.

Vorallem, wie tretet ihr auf eure Treter drauf, wenn ihr die Teile kaputt bekommt?
Ich hatte Jahre lang nen Kunstoff Tubescreamer von Ibanez und das einzige was es zu bemängeln gab war der Taster, der irgendwann nicht mehr so recht wollte, das Kunststoff hat gehalten.
 
Ich hab nunmehr auch schon ein paar Jahre diesen eq von Behringer im Einsatz und trampel da fröhlich drauf rum... funzt wie am ersten Tag und sieht auch so aus.
Hatte ich immer mit aufm Board und immer mit "On the Road" sozusagen.
Das Harley Benton Delay hab ich auch noch auf dem Board und auch dieses hat noch nicht gemuckst...
 
Ich hab ne größere Sammlung von Behringer über Harley Benton bis hin zu ein paar Schmankerln wie Ibanez Analog Delay oder TS-808 im Einsatz... wenn man objektiv rangeht, tun die Teile doch wirklich in der Regel schon genau das, was sie sollen, und auch die billigen gar nicht mal so schlecht.

Das Behringer HellBaby Wah ist z.B. ein geiles Teil, ebenso gibt es an den Harley Benton Delays oder EQs nix (aber auch gar nix!) zu meckern... aber wer will schon was hören von einem wie mir, der auch noch bevorzugt einen Transistor-Amp (PCL Vintage Amp) spielt und den Schlachtruf "es ist zu viel Voodoo in der Gitarristen-Welt" auf den Lippen trägt...

Ich habe sogar mein "richtiges" Board weitgehend mit Billig-Komponenten nachgebaut und bin damit durchaus in der Lage, vergleichbare Töne zu erzeugen. Allerdings nur durch eine hochwertige Komponente auf beiden Boards - einem Ollmann-Netzteil (eins davon im Plastikgehäuse, eins aus Metall)... ;-)
 
Ja, das Behringer Hellbabe hab ich auch. Echt klasse !!!
 
Hallo,

ein nettes Video zum dem Thema - der "Behringer Construction Test":
http://www.youtube.com/watch?v=0QL-6eTHSHQ

Ansonsten:
Das habe ich ein bisschen schlecht formuliert. Ich meinte damit, dass wenn man vom Preis absieht, Behringer und HB von der Verarbeitung und teils auch vom Sound Meilenweit auseinander liegen

Über die Verarbeitung kann ich leider nichts sagen, da ich noch kein Pedal von Harley Benton in der Hand hatte, aber zumindest beim Sound hab ich so meine Zweifel... immerhin sind viele der kopierten Schaltungen beim besten willen kein Geheimnis mehr, d.h. ein Tubescreamer-Klon von Behringer oder Harley Benton wird im zweifelsfall wohl die gleiche Schaltung benutzen wie der von Ibanez... man könnte natürlich noch mit der Qualität der verwendeten Bauteile (sprich: Abweichungstoleranz bei Widerständen, etc.) argumentieren, wobei ich mir nur schwer vorstellen kann, dass eine der beiden Firmen darauf gesteigerten Wert legt und im Zweifelsfall immer zum billigsten greift (was wahrscheinlich auch bei vielen "namhaften" Herstellern nicht anders ist)

Gruß, Robin
 
ein nettes Video zum dem Thema - der "Behringer Construction Test":
http://www.youtube.com/watch?v=0QL-6eTHSHQ
Höhö.. :D
Das Video kannte ich zwar schon, war aber jetzt mal ein passender Anlass den Link zu posten.
Dass sich vielleicht die Knöpfe der Beringer-Pedal nicht besonders wertig anfühlen und das den Batteriewechsel kniffelig ist, mag ja ein Manko sein.
Ansich ist so ein Kunststzoff-Pedal aber nicht kaputt zu bekommen.
Isofern finde ich das "Stabilitätsargument" in vielen Fällen überflüssig und auch nervig, weil es doch immer kommt, sobald Behringer erwähnt wird.
Man könnte sich da ruhig mehr auf den Sound konzentrieren. ;)
Auch die Harley-Bentons bedürfen eigentlich keiner Stabilitäs-Diskussion was die Gehäusekonsruktion angeht.

So ein Pedal kann natürlich aus anderen Gründen seinen Geist aufgeben, weil z.B. ein Teil der Eletronik versagt.
So etwas ist aber ganz schwer statistisch zu erfasssen, außer ein ganz bestimmter Pedaltyp würde sich als kurzlebig erweisen, dann lässt sich aber immer noch nicht auf die Marke insgesamt schließen.
Am gravierendsten ist für Nicht- Bastler sicher, wenn sicher ein Schaltertyp als unzuverlässig erweist.

immerhin sind viele der kopierten Schaltungen beim besten willen kein Geheimnis mehr, d.h. ein Tubescreamer-Klon von Behringer oder Harley Benton wird im zweifelsfall wohl die gleiche Schaltung benutzen wie der von Ibanez...
:p
 
Ich habe "Naja, normal halt. Nicht besser/schlechter als Artec, Digitech, Behringer, Boss und co." gevotet, obwohl ich die Tendenz doch ehr nach unten schieben muss.
Mein Delay wird die Tage verpackt und auf Garantie zurückgeschickt. Wenn man es tritt bleibt es unten hängen und kommt nicht mehr von alleine hoch.
Der Klang von dem Teil ist aber genau so wie ich es von einem Delay erwarte. Daher für mich empfehlenswert.

Gruß

stam
 
I
Mein Delay wird die Tage verpackt und auf Garantie zurückgeschickt. Wenn man es tritt bleibt es unten hängen und kommt nicht mehr von alleine hoch.
Der Klang von dem Teil ist aber genau so wie ich es von einem Delay erwarte. Daher für mich empfehlenswert.

Welches Delay?
Das von HB oder redest du von Behringer?
 
mal so eine kleine Geschichte zur Stablilität und Qualität von Produkten aus Kunststoff.
Ich jobte einmal in einem Unternehmen und dort in der IT Abteilung und war für die Reperatur und Installation von PCs zuständig.
Wir hatten dort ungefähr 300 Dockingstations von HP, alle identisch, in den 2 Monaten in denen ich dort gearbeitet hatte mussten 3 dieser Dockingstations ausgetauscht werden, weil sie kaputt waren, wirklich kaputt!
Verblüffend war nur, dass alle 3 defekten Dockingstations von einem einzigen Mitarbeiter geliefert wurden, der natürlich mit der Qualität der Produkte überhaupt nicht zufrieden war und mir jedes mal von neuem erklärte, dass dieser HP Billigmist hoffentlich nicht mehr gekauft wird.

Also gingen ca 1% aller dieser Geräte in einem Zeitraum von 8 Wochen kaputt, aber selbst bei diesem einen Prozent ist es nicht gesichert, dass es nicht der Anwender war der für die Zerstörung gesorgt hat.

Fazit, wer nicht mit seinem Auto über diese Effekte fährt, wird das Kunststoff bei sachgemäßer Benutzung nicht kaputt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte aber das Harley Benton Delay. Ist doch auch ein HB Thread hier, oder?
Ist aber alles harmlos, ich hab ja noch zich Jahre Garantie:)

Gibts von denen einen eigentlich einen ordentlichen Verzerrer der Rock-Hardrock abdeckt und vielleicht ein bisschen Fuzzig klingt? Bekannter sucht einen Verzerrer für fast kein Geld und da musst ich doch direkt an HB denken.

Gruß

stam
 
Also ich habe den HM-100. Für diesen Preis echt gut, nur ich pimpe in ein bisschen auf mit dem EQ-100, dann klingt der richtig toll :)

Den SD-100 und den OD-100 hatte ich auch, war aber von beiden nicht so begeistert.

Auf jedenfall sollte sich dein Freund einen EQ dazukaufen, dass würde den Sound um ein vielfaches (mMn) verbessern :D
 
Langsam zeigen sich die ersten Gebrauchserscheinungen: ;)

Bei meinem ältesten HB sieht man an der Innenseite, dort wo beim Betätigen des Fußschalters Metal auf Metal reibt, Kratzspuren. Dort trägt sich das Material leicht ab.

Das ist mir aufgefallen, da dieses Pedal beim Aktivieren anders (kratziger, ungesünder) klingt als die neueren Modelle, dich ich habe. :)

Natürlich nur rein mechanisch gesehen! Am Sound ansich hat sich nichts verändert :great:
 
es geht hier darum wie gut die Dinger halten oO? ...also es sind Effektpedale und egal ob es ein billiges oder teures Pedal ist sollte man einfach darauf acht geben. -ich habe schon mein zweiten Boss-DD6 weil der erste runtergefallen ist... >.< Und wenn ich ehrlich bin, wäre es ein hb gewesen hätte ich gesagt "schade" so habe ich gesagt "ja nee kann nicht sein, nicht mein dd-6 !?! alter, wieso geht das so leicht kaputt???!!!" -heute weis ich es ist ziemlich egal von welchem Hersteller -2,5 Meter auf beton sind einfach mal nicht so toll :-\

Es wird auch sicher Sachen von HB geben (was weis ich nur nicht) die es für das Geld nirgends sonst so gut gibt.
 
wenn wir schon dabei sind...

http://www.youtube.com/watch?v=22kN2pMVWSE&feature=related

sehr praxisnaher test wie ich finde...kann ja immerhin fast täglich passieren dass mal ein verrückter Fan mit seinem Auto die Sicherheitsabsperrungen durchbricht um direkt während eines Auftritts ein Autogramm zu ergattern und dabei versehentlich zweimal über ein Bodentreter fährt...

:D
 
Ich hab das Chorus-Pedal und ich muss sagen, das macht schon einen sehr stabilen Eindruck. Behringer und HB kann man nicht miteinander vergleichen, für mich 2 Welten.
Behringer > nur Plastik, umständliches Gefummel für Batteriewechsel, bescheidener Sound
HB > erheblich stabiler (Metall), einfach zu handhaben und Sound echt in Ordnung
 
Behringer > nur Plastik, umständliches Gefummel für Batteriewechsel, bescheidener Sound
HB > erheblich stabiler (Metall), einfach zu handhaben und Sound echt in Ordnung

Darf ich etwas ergänzen?

Behringer > Potis mit unterschiedlichen Widerständen. Man weiß nie, ob die nicht doch kaputt sind, oder überhaupt etwas bewirken.
HB > Das Phänomen mit den Potis tritt nur beim EQ-100 auf: Dort haben sie alle gleiche Widerstände, nur sind sie nicht in exakt der selben Reihe.

Wobei man Behringer Pedal auch nicht schlecht reden sollte. Für diesen Preis (!) bekommt man echt gutes Zeug geboten. Durch normalen Gebrauch schwer bis gar nicht kaputt zu bekommen ;)

Außerdem kenne ich Leute, die für den einmal zum McDonald's Essen gehen soviel bezahlen, wie ein Behringer Pedal kostet. :rolleyes:

Habe noch etwas interessantes gefunden:
Klick mich

heute weis ich es ist ziemlich egal von welchem Hersteller -2,5 Meter auf beton sind einfach mal nicht so toll :-\

Wie konnte soetwas passieren??
2,5 Meter :eek:

Es wird auch sicher Sachen von HB geben (was weis ich nur nicht) die es für das Geld nirgends sonst so gut gibt.

Gug mal in meine Signatur :)

Harley Benton Saitenkurbel - Review
 
guitar_master
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Auf eigenen Wunsch des Users. Übrigens machen das wir Moderatoren, nicht die Admins ;)...
joar mein Rack bzw. das auf dem mein kram lag stand ganz hinten an der Bühne und dahinter ging es halt weit runter... -war im freien und dahinter ein Hang mit strasse drunter. Menschen konnte dan icht runterfallen weil Lücke zu klein...

naja und beim Abbauen (fragt nicht wie) ist es da runter gerutscht und ich hatte einen kurzen Moment von Stille :D
 
Ok, :)
Inzwischen haben 6 Leute für "HB sind Billigteile - gehen schnell kaputt." abgestimmt.

Ausser Million traut sich hier niemand zu sagen, warum diese Teile ach so schnell kaputt gehen.
Million hat ausserdem für ein anderes (nicht gefragtes) HarleyBenton Produkt abgestimmt.

Ich finde das doch ziehmlich sch***e, total negativ abzustimmen, und sich nicht zu Wort melden.

Nach diesem Post sollten sich jetzt 6 Posts einfinden, warum diese Teile so schnell kaputt gehen. :rolleyes:

gruß
Lukas
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben