DIY Klingender Seegraswürfel

  • Ersteller cyberbob
  • Erstellt am
C
cyberbob
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.11
Registriert
23.09.06
Beiträge
29
Kekse
95
Hallo,

ich möchte gerne mein Projekt vorstellen. Ich baue derzeit einen Holzrahmen mit eingebauter Marshal-Amp-Frontplatte. Der Rahmen wird im Schachbrettmuster mit Seegras umwickelt werden.

Hierl, im ersten Beitrag werde ich die nach und nach aktualisierte Anleitung und Bilder posten, in den darauf folgenden Beiträgen Fragen beantworten.

Anleitung

1. Anleitung anpassen. Ich nahm einen kubischen Seegraswürfelhocker als Vorbild. Die Anleitung passte ich insofern an, dass die Frontplatte in den Würfel hineinpasst. Außerdem wird die Frontplatte um 2 cm, ihre Dicke, nach hinten versetzt, damit sie versenkt ist.

Auf der handgezeichneten und eingescannten Anleitung ist eine Skizze der Frontplatte mit ihren Maßen zu sehen.
Unten im Bild sind die Eckwürfel zu sehen. Die Bezeichnungen OHL stehen für Oben Hinten Links und so weiter. Für OVL, OVR, UVL, UVR sind jeweils einmalige Würfel zu erstellen, für die restlichen vier hinteren Würfel insgesamt 4 identische.

anleitung1mz9.jpg


Auf dem zweiten Teil der Anleitung ist die "Draufsicht" von oben auf den Rahmen zu sehen. Die nicht maßstabstreue Skizze deutet an, dass zwischen den Holzwürfeln zugesägte Rundhölzer geleimt werden. In Bohrungen, versteht sich.

anleitung2se5.jpg


2. Besorgen der Materialien. Das was das bisher geringste Problem bei mir. Ich baue diesen Würfel im Rahmen einer Ergotherapie und muss mir keine Gedanken über die Beschaffung machen.
Die 8 Holzwürfel für die Kanten sind so zu bekommen. Die Rundhölzer auch. Das Seegras gibts im Bündel zu kaufen.
Farbe, um den Würfel an die Frontplatte anzupassen, gibts ist schon genügend da.
Die Frontplatte mit dem Lautsprecher habe ich bei ebay ersteigert. Den dazugehörenden Verstärker auch.

3. Bohren der Löcher. Damit man das Gestell zusammensetzen kann, müssen zunächst in die 8 Holzwürfel jeweils 3 Köcher gebohrt werden. Das habe ich mit einer Tischbohrmaschine erledigt.

4. Schleifen und Kantenbrechen der Würfel. Mit einem Klotz und etwas 160er Schleifpapier habe ich die Kanten an den Würfeln gebrochen und sie damit rund gemacht.

5. Vorbereiten der Rundölzer. Die Holzer sind etwa 2 Meter lang, mussten daher zugesägt werden. Jeweils 4 Stück auf 37cm, 4 Stück auf 41,5 cm und 4 Stück auf 50 cm.
Die Endstellen habe ich nicht vorbereiten müssen, da sie in die Löcher der Würfel hineingeleimt werden.

6. Leimen des Rahmens. Einfach in die Löcher etwas Holzleim geben, verteilen, Rundhölzer reinstecken und den Rahmen zusammensetzen. Dann ist eine Zwangspause angesagt. Ich habe zuerst die obere Hälfte und die untere Hälfte zusammengeleimt und so zurecht gelegt, dass sich nichts verzieht. Danach habe ich das Gesamte zusammengeleimt.

Damit wäre ich beim aktuellen Stand angekommen.
Wenn ich morgen wieder bei der Ergo bin und ich dran denke, werde ich Fotos machen.

Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und entdeckte Rechtschreibfehler sind jederzeit willkommen :D

Gruß
cyberbob
 
Eigenschaft
 
...Holzrahmen mit eingebauter Marshall-Amp-Frontplatte. Der Rahmen wird im Schachbrettmuster mit Seegras umwickelt werden.

Hierl, im ersten Beitrag werde ich die nach und nach aktualisierte Anleitung und Bilder posten, ...

Die nicht maßstabsgetreue Skizze deutet an, dass zwischen den Holzwürfeln zugesägte Rundhölzer geleimt werden. In Bohrungen, versteht sich.

...5. Vorbereiten der Rundhölzer. Die Hölzer sind etwa 2 Meter lang, mussten daher zugesägt werden.
...

:D

Kannst du vielleicht noch den Sinn/das Einsatzgebiet dieses Würfels erläutern? Ich verstehe es nicht:redface:. Ist es Deko? Ein Case? Oder ein alternatives Ampgehäuse? Hat es überhaupt mit Gitarren zu tun?
Irgendwie klingt es aber interessant, Seegras und so:).

Btw, du kannst nur zwölf Stunden lang deinen Beitrag editieren, ein Mod müsste dir dann helfen.
 
Kannst du vielleicht noch den Sinn/das Einsatzgebiet dieses Würfels erläutern? Ich verstehe es nicht:redface:. Ist es Deko? Ein Case? Oder ein alternatives Ampgehäuse? Hat es überhaupt mit Gitarren zu tun?
Irgendwie klingt es aber interessant, Seegras und so:).

Es ist ein alternatives Ampgehäuse, dass dazu auch noch dekorativ ist ;-) Ich will dann später daran E-Gitarre spielen.
 
Und es geht weiter:

7. Anstreichen. Ich habe für das Gestell schwarzen Dekorlack genommen.

8. Seegras vorbereiten. Das ist eine unangenehme Aufgabe. Bekommt man das Seegras, ist es in einem Bündel. Das sieht zwar ordentlich gewickelt aus - das Seegras ist aber in sich verdreht und muss neu aufgewickelt werde. Dazu rollt man das Seegrasbündel komplett auf dem Boden ab und wickelt es entdreht neu auf. Zeitaufwand pro Bündel: ca. 45 Minuten. Ich habe keine Ahnung wieviele Meter ein Bündel enthält.

9. Erste Seegrasumwicklung. Das Gestell am Besten einspannen und dann vier Seiten mit Seegras umwickeln. Einfach nur drumherum wickeln. Reicht das Seegras irgendwann nicht mehr aus, muss ein spezieller Knoten her. Dafür werden beide Seegrasenden spitz angeschnitten, etwa 20cm vom ersten Ende aus wird das andere Ende durchgesteckt. Dazu das Seegras gegen die Wicklung aufdrehen. Evtl. vorher nass machen, dann ist es nicht zu spröde. 5cm weiter, also etwa 25 cm vom Ende aus erneut durchstecken. Das ganze mit dem anderen Ende wiederholen. Am Schluss muss das Seegras 4 mal durcheinander durchgesteckt worden sein. Anfang und Ende vom Seegras werden mit einem Nagel in die Querstrebe befestigt.

Auf diesem Foto der Teil von einem Knoten zu sehen. Man kann sehen, dass er dreimal durcheinander durch gesteckt wurde.



10. Schachbrettmuster ausmessen und anzeichnen. Anhand der Größe des gewünschten Schachbrettmusters muss ausgerechnet werden, wieviele Wicklungen ein Schachbrettfeld braucht. Die Entfernung kann ruhig auf einer Querstange mit einem haltbaren Stift aufgezeichnet werden. Zum Anzeichnen auf der Farbe hat sich ein Goldstift als gut erwiesen. Alle anderen Farben sind nicht haltbar genug, da das Seegras beim Wickeln des Schachbrettmusters die Farbe abschleift.

11. Schachbrettmuster einwickeln. Den Anfang wieder mit einem Nagel im Seegras befestigen. Dann im Schachbrettmuster wie auf dem Bild zu sehen jeweils eine Sektion über und eine Sektion unter der ersten Wicklung durchwickeln. Sollte das Seegras irgendwann zuende sein, den Knoten so machen, dass er unter dem Schachbrettmuster verläuft.




Ich habe zum Angucken die Frontplatte schonmal reingesetzt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ist das nicht ein großer Kanonenschlag? Wo machste denn die lunte dran? :D

Ne spaß beiseite... ich finds jetzt schon geil^^
 
öhm und innen kommt dann aber noch das eigentliche gehäuse der box an die würfel? sonst isses ja keine box und die speaker schwingen in der luft...
 
Das war auch mein erster Gedanke als ich das Foto gesehen habe.... sieht zwar ganz nett aus, aber ohne richtiges Gehäuse (sprich Holz) wirds nicht mehr als ein Hocker mit Marshall Logo!
 
Die meisten Combos sind keine "Boxen", sondern sind "Open Baffle", das ist euch schon klar? Das hier ist eine etwas extreme Form davon, weils eben keine Seitenwände gibt und ich denke, dass diese Schallwand praktisch keinen Bass machen wird, aber sonst ist das Ganze doch eine durchaus nette Idee :)

MfG OneStone
 
schaut echt hammer aus ... echt geil ...
 
Moinsen,

tolle Idee, sehr dekorativ und bisher gut umgesetzt.

LG
 
Ich frag mich grad, ob und wo da Griffe angebaut werden sollen...
 
Das war auch mein erster Gedanke als ich das Foto gesehen habe.... sieht zwar ganz nett aus, aber ohne richtiges Gehäuse (sprich Holz) wirds nicht mehr als ein Hocker mit Marshall Logo!

Du weißt, wies in deiner Box aussieht, ja? ;)

14570151.JPG


------------------------

Sehr interessantes Projekt, bitte weiter dokumentieren :)
 
Wie der Seegraswürfel klingen wird, kann ich erst sagen, wenn er fertig ist... :)

Schon andere Leute haben mir, bevor ich mit der ersten Skizze anfing, gesagt, dass sie bezweifeln, dass das Ding gut klingen wird. Ich habe sie alle ignoriert :D

Griffe kommen an den Würfel keine dran. Er ist erstmal nur für zu Hause gedacht. Einen Proberaum würde er grade noch überstehen, auf Tournee würde ich aber mit dem Ding nicht gehen wollen.
Das Seegras wird mit der Zeit etwas spröde. Wenn man mit einer scharfen Kante dran hängen bleibt, reißt es ein und man darf reparieren. Da es fortlaufend gewickelt ist, wird sich eine Reperatur entsprechend schwierig gestalten. Ich denke, man wird eine Bruchstelle nur noch mit Nadel und Faden nähen können. Oder mit Sekundenkleber kleben, das ist aber bestimmt noch schwieriger als nähen.

Einen inneren Kasten wollte ich nicht reinbauen, dann hätte ich ja gleich einen großen Kasten um die Frontplatte drumherum bauen können.
 
Schon andere Leute haben mir, bevor ich mit der ersten Skizze anfing, gesagt, dass sie bezweifeln, dass das Ding gut klingen wird. Ich habe sie alle ignoriert :D

Haste gut gemacht, hör bloss nicht auf solche Leute.
Mir hat man auch gesagt dass ne Lederummantelte Gitarre nie im Leben klingen wird, zerstört ja sooooooo viel vom Sound.
Konnte bisher keiner bestätigen, der das Ding in den Händen hatte.

Ergo: Öfter mal was neues, weitermachen!
 
So, hier kommt der Rest:

12. Enden am Holz festnageln.

Das gestaltet sich recht schwierig, da man kleine Nägel nehmen muss, die auch noch recht schnell verbiegen. Mit etwas Geduld bekommt man es jedoch hin.

13. Frontplatte einsetzen.

Recht einfach: Die Platte hat genau gepasst. Die Löcher waren schon vorgebohrt und ich habe einfach übriggebliebene Holzschrauben reingedreht. Hält bombenfest! :D

14. Speaker mit Kabel verbinden.

Kabelschuhe mit drangelötetem Kabel an den Speaker stecken.


Mein Fazit zu diesem Teil: Ich würds nicht nochmal genauso machen. Das Wickeln vom Seegras hat etwa 2 Monate gedauert und war sehr nervtötend.
Alternativ könnte man fertige Matten verwenden, die dann am Holzrahmen befestigt werden.

Das verwendete Seegras gibts bei http://www.hans-ender.de/ zu Bestellen. Als ich da angerufen habe, wurde ich von einem Mann mit wunderbarem bayrischen Dialekt begrüßt... :D Für mein Projekt reichen in etwa 4 Kg Seegras. Der zuständige Mitarbeiter im Versand rundet das Gewicht auf. Versandkosten, Verpackung usw. sind teurer als das Seegras selbst.
 

Anhänge

  • IMG_2396_1.JPG
    IMG_2396_1.JPG
    92,4 KB · Aufrufe: 355
verdammt krank und unglaublich geil :D
ne tolle idee und echt super umgesetzt, sieht spitze aus :)
rundest du die kanten noch boxen-typisch ab oder bleiben die so eckig?

mfg
 
Ich überlege, an die Ecken einen Eckkantenschutz zu befestigen.

Bisher habe ich nur verchromte gefunden, weiß aber noch nicht, ob ich evtl. welche in schwarz dranmachen soll.

Wenn ich schwarze dranmachen würde, würde ich auch die Schrauben an der Front schwarz lackieren.

Ich lass mich gerne noch für irgendwas überzeugen. :D
 
Wow... Coole Arbeit...sieht irgendwie "nett" aus...:great:


aber ich sehe nur "akustischen Kurzschluß"... ich warte mal auf deine Meinung wie der klingt....:redface:
 
Moin!

Cooles Projekt!

Wenn du allerdings Metallecken anbringen willst, wirst du wahrscheinlich deine Ecken abrunden müssen, da die meisten dort nen Radius haben.solltest du dran denken, bevor du sie bestellst :)

Und wie klingt das Teil nun?

MfG
 
Ja, zum Klang:

Die Frontplatte und der daran befestigte Lautsprecher ist recht alt und hatte mehrere Vorbesitzer. Angeschlossen ist der Seegraswürfel an dem Verstärker, den ich mit der Frontplatte erhalten habe. Der Verstärker ist in einem sehr schlechtem Zustand. Und dementsprechend klingt auch dann der daran angeschlossene Lautsprecher.
Vorher hatte ich halt nur den Microcube und wenn ich ihn damit vergleiche, ist es schon ein Fortschritt.

Ich habe schon weitere Investitionen eingeplant, sollte ich mal wieder zuviel Geld haben.
 

Ähnliche Themen

)-(Sacrifice)-(
Antworten
45
Aufrufe
12K
audiojones
audiojones
H
Antworten
7
Aufrufe
5K
herresser
H
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben