DIY Thinline Telecaster

  • Ersteller Joachim_H
  • Erstellt am
Ist super geworden!!!

Ich find gerade die "feine Linie" welche man vom Nussholz noch sehen kann absolut TOP!!!

Beide Daumen HOCH!!!

Mfg Philipp
 
Ja Mensch, Joachim!
Sieht schon mal sehr geil aus.
Weiße Gitten haben immer was edles.
Aber viel gespannter bin ich auf das klangliche Resultat.


Ach, die Telecaster-Decals sollten morgen früh bei Dir im Briefkasten liegen. Hab sie erst gestern abend nach der Arbeit eingeschmissen und der Briefkasten hatte keine Spätleerung.
 
hammer joa!
weiß mit dem natural binding, sieht einfach nur geil aus! schöne arbeit
 
Wie kannst du sowas machen? Das ganze geile Holz ist futsch:(:(:(:(
Das ist mal echt schade... Wo hattest du die Esche denn her? vielleicht gibt's ja wenigstens noch ähnliches Holz...
 
Hallo,

ja, ist wirklich schade um die Maserung. Versucht habe ich die Farben weiss und orange (etwa wie Decke und Boden gebeitzt waren) auf der Zarge inkl. den schmalen Stripes vom Nußholz. Aber es gefiel mir beides nicht. Der Gesamteindruck wollte nicht hinhauen. Bei weiß hatte es was von einem Klodeckel (Bordtoilette) auf ner Yacht__und bei dem Orange gings deshalb nicht, weil Stirnholz und Seiten der Decken völlig unterschiedlich in der Schattierung waren (Stirnholz ist meistens dunkler, weil es sich voll saugt mit Beize.) Und Schwarz sah auch komisch aus.
Ich hätte sterben können, weil mir nichts mehr einfiel.

Geiles Holz: Na wenigstens war es fürs Binding gut. Das geile Holz kostet nicht viel und ich habe noch soviel da, um eine weitere zu bauen, was ich auch vorhabe_diesmal ohne Mittelstück aus Fremdholz_komplett aus Esche.
Der Trick ist ganz einfach mit der Maserung: Keine stehenden Jahresringe, sondern liegende oder sagen wir angeschnitten, sodaß es ein schönes Muster ergibt. Wenn das Holz gut abgelagert ist, passiert da nichts. Die Poren habe ich mit hellbrauner Paste von Clou gefüllt. Wie die sich verfärbt, nachdem Klarlack rauf kommt, kann man nicht sagen__ist Glücksache, obs dann paßt. Es ist etwas zu heftig geworden vom Kontrast, finde ich - für ein Sunburstfinish eher untypisch und ungeeignet, was ich eigentlich vor hatte.

Danke fürs Lob, Leute_ gehe gleich wieder lackiern (Boden nochmal weiß nachlackiern, heute abend Decke und Zarge Klarlack.

Gruß,
Joachim
 
Geil!!!:eek::great: Mir gefällt übrigens das weiß besser als natur:redface:

Und das mit der DIY-Hardware hat auch was:great:
 
Hi Joa,

total geil, Klasse :D

Natural Binding und weiß hat keiner, das ist ein Unikat :great:

LG
 
Ja ist es wohl. Und ein edles dazu.:great:

Alle Achtung Joa, Hut ab.:hail:
Bin zwar absolut kein Fan von deckenden Lackierungen, aber in dem Fall muss ich mal eine Ausnahme machen.

LG
Chris
 
oh oh oh :redface: nun macht mich mal nicht verlegen. Vielen, vielen Dank für die positiven Reaktionen.

Der Hals hat heute eine gute Portion Klarlack abbekommen.
Auf der Kopfplatte ist ein Fenderdecal, dank Rockin Daddy - sieht stark aus.
Sonst wärs ne Blankokopfplatte geworden.

Beim Body überleg ich noch, ob ich bei einem der umlaufenden dunklen
Zierstreifen, wahrscheinlich der zum Top, ein Muster einarbeiten soll.
Ich mach nen Test und wenns geht, kommts drauf.

Gruß,
Joachim
 
Beim Body überleg ich noch, ob ich bei einem der umlaufenden dunklen
Zierstreifen, wahrscheinlich der zum Top, ein Muster einarbeiten soll.
Ich mach nen Test und wenns geht, kommts drauf.

Wirklich sehr schöne Arbeit! Zierstreifen machen sich da sicherlich gut drauf, orientier dich doch an dem in der Biker und Hot Rod Szene so beliebten "pinstripes" Ich denke das würde auf der Gitarre SEHR gut kommen.
 
Hi, S!d: Naja, geht schon, ist aber 2-farbig_das Fender Logo.
Text kleiner als 5mm (fette Balkenstärke) schafft der Plotter schon nicht mehr.
Dann hebt er das Material an_die Folie. Die haftet ja nur relativ locker auf dem Trägerpapier. Wenn der Plotter nur anritzt, ginge es vieleicht_hast Recht, könnte gehen_so habe ich mir das Nachbasteln aber gespart.:D


FenderDecal__27_09_Tele008.jpg

erst mal dünn drüber genebelt mehrmals in 15 Minuten Abständen.
Fragt nicht, warum ausgerechnet "Fender".
Ich finde, ne Tele-Kopfplatte braucht sowas, damits paßt_ sind bestimmt die Sehgewohnheiten und kennts kaum anders.

ZeichnungSchlagbrett_27_09_TeleThin.jpg

Hab ja noch von Rockinger ne Blackplate hier, wo ich das Esquirebrett rausgesägt habe.
Das Thinline krieg ich da auch noch raus__nicht in einem Stück, soll ja auch nicht. E-Fach kriegt nen Extra-Deckel. Bin doch nicht bescheuert und mach jedesmal die Drähte runter, wenn ich Löten muß.

MusterBild1_27_09_Tele004.jpg

MusterBild2_27_09_Tele005.jpg


Habs getan_viele Stunden verschleudert für so nen schmalen Zierstreifen.
Erst Gold drauf als Streifen, dann mit Klinge die Ecken rausgekratzt.
Sollte man machen, solange der Lack noch weich ist, sonst kratzt man noch ab.

Gruß,
Joachim
 
Hey, das sieht doch mal geil aus :)
Aber über dem Decal ist jetzt Klarlack oder? Sieht man dann nicht später die Ränder vom Aufkleber?

Viele Grüße,
Red :)

EDIT: Wo bekommt man eigentlich solche Decals von Fender? :)
 
Nee, wenn man da 5-6 Mal drübergenebelt hat und letztendlich alles beischleift und poliert ist das wie aus einem Guß.

Gefällt mir alles sehr gut, Joachim.
Was willst Du denn für Pickups verbauen?
 
Joo, da muß noch einiges an Lack rauf, damit es wie aus einem Guß ist.
Das Decal scheint aus dem selben Material wie die Decals von Plastikbausätzen.

An Pickups wollte ich die '52er nehmen. Die sind auch schon bestellt bei Rockinger, wie auch der restliche Kram, der mir jetzt noch fehlt.
Habe diese Nacht das Schlagbrett gefeilt - 2-teilig. Es ist schwarz, könnte mir aber vorstellen, daß wegen des hellen Bindings ein hellerer Ton besser passen würde, denn schwarz hat erst mal gar keinen Bezug zu einer anderen Farbe an der Gitarre, außer dem Brigde Pickup.
Naja, abwarten heißt die Devise_Wenn sie fertig ist, sieht man mehr.

Joachim
 
das Decal ist nach 2 dünnen Schichten Lack noch spürbar weich oder nennen wir es instabil und verletzlich. Auf die Stelle des Decals sollte man bestimmt im Nachhinein acht geben. Dort wird wohl nie die gleiche Härte wie bei der Lackoberfläche erreicht. Aber vieleicht brauchts noch ne Weile, bis das Ding entgültig abgelüftet hat. Beim Lack gehts deutlich schneller.
 
So, hier der neuste Stand:
Hals fertig__erledigte Arbeiten: lackiert (2K und 1K Acyrl), poliert per Hand, Single Line KLUSON Tuner angebaut, Knochensattel drauf und auf Höhe geschliffen.

Halspolieren.jpg

Tunereinbauen.jpg

KopfplatteinvollerPracht.jpg


Schlagbrett gesägt (2 Teile - E-Fach separat)

Picksgen.jpg



Der Body hat noch 3 mal mit dem Pinsel auf der Zarge Lack bekommen wegen der Poren im Naturalbinding. Aber jetzt reichts, ich will das Ding endlich fertig sehen. Als nächstes folgt Schleifen und Polieren des Bodys, dann der Zusammenbau aller übrigen Teile, die noch eine Feinbearbeitung brauchen oder wie die Saitenreiter noch gefertigt werden wollen.

Bodybaldfertigzumpolieren.jpg


Gruß,
Joachim
 
Hi Joa,

einfach nur genial, man kann das gar nicht genug betonen, diese Perfektion ist hervorragend:great:

LG
 
Also das ist mit Abstand die schönste Thinline Tele die ich je gesehen hab. :great::great:

MfG Wolfskin
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
7
Aufrufe
4K
herresser
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben