Habe mir Gedanken gemacht, wie ich eine russische 6N2P Röhre gegen eine ECC83 bzw. 12AX7 austauschen kann... sie sind FAST baugleich... Fast bedeutet, die Beschaltung der Heizung ist anders. Bei der 6N2P liegen die Heizwendeln parallel, bei der ECC83 und 12AX7 in Reihe mit Mittelabgriff. Das Ganze regelt daher in meinem Vorschlag ein DPDT Switch, der wie im Schaubild anzuschliessen ist. Damit kann man nun problemlos zwischen den 2 Varianten hin- und herschalten, je nach dem welche Röhre eingesetzt ist. Den Schalter werde ich direkt neben dem Röhrensockel platzieren. Zu beachten ist, dass die Heizung einer 6N2P mehr Strom zieht... ca. 340mA. Eine ECC83 (12AX7) ca. 300 mA im Parallelschaltung. Eine Röhre umzurüsten sollte kein Problem sein, bei 2 oder 3 Röhren muss man die Trafodaten nochmal konsultieren. In 6N2P-Stellung des Schalter wird Pin9 auf Masse gesetzt - das sollte zwingend so sein - die beiden Systeme der Röhre werden so gegeneinander vor Übersprechen geschützt, das dazwischenliegende Abschirmgitter leistet diese Funktion (ein zusätzliches PLUS der 6N2P). Kommentare erwünscht... Viele Grüße petlus
Hi! In welchem Verstärker, willst Du welche Röhre (V1,VX,...) switchen? Warum willst Du gerade diese beiden Röhren switchen - fast baugleich klingt vielleicht auch fast gleich... - da bringt ein Mod an aneren stellen vermutlich mehr (Tonestack, Gleichrichter, Boosts...) LG! Han
Meine Vorstellung: V1 - Position im Combo, denn der mechanische Aufbau ist doch deutlich stabiler (inkl. Übersprechdämpfung durch Abschirmgitter) als ECC83, 12AX7 aus aktueller Produktion. Mikrofonie ade, denn was in der russischen MIG drin war, muss ausreichend robust sein. Klar muss es kein Umschalter sein - fest umgelötet wäre genauso OK... das ist einfach Spass am Basteln. Und ganz nebenbei: Die Abzocke bei (nichtrussischen) Röhren ist eine Unverschämtheit... beispw. für selektierte V1 usw. oder NOS
Ich hab mittlerweile in position V1 und V3 meines Ceriatones 2204 je eine 6N2P-EV drin (Sockel umgelötet) Klingt echt gut! Allerdings würde ich gerne in V2 auch eine einsetzen, da gibt es aber das Problem, daß es die Cathode Follower Position ist und da geht es nicht so einfach. Die Heizung sollte höhergelegt werden. Weiß jemand was ich da tun muß??? Gruß Jimmy
Hallo, ich wäre da an deiner Stelle vorsichtig, da hier arbeiten an der Versorgungsspannung vorgenommen werden muss. Per Spannungsteiler muss ein DC-Potenzial eingestellt werden, sodass die zulässige Ufk nicht überschritten wird, weder beim Kathodenfolger, noch bei den "Standard-Stufen". Auf dieses DC-Potenzial muss die Heizung gelegt werden. Entweder per Widerstand von jedem Abgriff, oder bei Mittelabgriff, muss dieser auf das DC-Ptenzial gelegt werden. Grüße, Schinkn
Das müsste hinhauen. Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob du damit de Ufk der 6N2P einhälst. Das musst du selber nachvollziehen. Grüße, Schinkn
Das dürfte schon hinhauen, die Ufk der 6N2p-Ev ist 100 Volt und die Heizung wäre dann auf 80 Volt. das müßte passen.
Hallo, das ist vor allem abhängig von der Betriensspannung, bzw dem eingestellten Arbeitspunkt des CF! Grüße, Schinkn