Dot inlay abgesunken im Griffbrett

  • Ersteller komposer
  • Erstellt am
komposer
komposer
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.16
Registriert
01.02.14
Beiträge
1.472
Kekse
3.343
Hi an meiner Strat kopie sind 2 dot inlays abgesunken. Mitten beim spielen, am Wochenende wo es so heiß war.

a6apusa7.jpg



Was kann ich nun tun? Tipps oder vll Erfahrungen?

Normale strat Kopie mit Palisander Griffbrett.
Bund 15 und 19 sind ganz unten und Bund 5 fängt es auch schon an.


Gruß Peter und Danke schonmal
 
Eigenschaft
 
Das geschieht wenn die Löcher zu tief gebohrt und zu wenig Leim oder Kleber in den Löchern war. Einzige Möglichkeit ist, alle auszubohren und neue einkleben. Welchen Durchmesser haben die denn? Für 6 mm sind die Dinger nicht teuer. Oder alle eindrücken, wenn es tief genug ist, andere draufkleben und schleifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Peter :)

Tja;....iwie rausknobeln, ne'n Zahnstocher rankleben (Spitze) und versuchen dat Ding rauszufischen! Oder halt einfach "damit leben"....;)

Was kann man von 'ner 08/15 NoName Stratkopie schon gross erwarten, irgendwo wurde praktisch immer "n'Bock" verbaut - Da wurde anscheinend zu tief ins Griffbrett gebohrt so und wies aussieht nicht nur beim einten Bund!

Deine Möglichkeiten sind recht einfach:

1. Herumärgern und Zeit investieren (vergeuden)...
2. Weitermachen und sich damit abfinden...
3. Ne ordentliche Strat anschaffen...

Sorry; ich weiss ja dass die Antwort nicht unbedingt dem entspricht, was man gerne hören/lesen möchte....doch Fakt ist: mit n'er Gurke wird man über kurz oder lang nicht glücklich werden! :D
Wie "alt" ist die Gitarre den überhaupt? Wurde sie vor der Hitze geschützt oder lag sie in/an der Sonne?....und selbst dann sollte sowas eigentlich nicht passieren!

LG Leo


EDIT: der gute murle1 weiss da natürlich Rat....dann kann ich ja wieder gehen! :great:
 
Ob das Ding eine Gurke ist, wissen wir ja nun mal nicht. Hat der TE auch nichts von geschrieben.

Mit Sekundenkleber irgendwas dran ankleben, was im Durchmesser etwas kleiner ist.
Dann das Loch unterfüttern, am Besten mit Holz und den Dot ohne Kleber so einsetzen, daß er gerade mal eine Idee höher steht, etwa 1/2 Millimeter.
Dann Sekundenkleber rund um den Dot geben, dabei darf auch ruhig was auf das Holz kommen. Aber nicht so großzügig, daß es bis zu den Bundstäben läuft.
Dann erst das aufgeklebte Hilfsmittel abbrechen.
Nach dem trocknen, meist nur wenige Minuten, mit einer flachen Feile (Nicht mit Schmirgel auf einem Klotz!) alles in Querrichtung beiarbeiten. Dann mit feinem Schmirgel 800 - 1000er glätten.
Zum Schluß Lemonoil oder anderes adäquates Mittel auf das Griffbrett und gut is.

Auch an "ordentlichen" Strats geschieht das gelegentlich, nur daß die Dots nicht ein- sondern herausfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ne gurke ist eig nicht. Für unter 300€ ne ordentliche Strat mit eig bislang soliden Verarbeitung und nem guten Strat Sound. So Ecke Mex Strat. Aber naja irgendwo ist dann doch gespart worden.

Das Loch hat 6mm und sie stand zuhause im Schlafzimmer. Da war keine Sonne drauf.

OK jetzt die Gretchen Frage und ich weiss eig kann ich mir die selbst beantworten aber mag dann eure Meinung wissen.
Verkaufen? Oder fummeln?

Ich zocke die eig nicht mehr. So gar nicht. Passt nicht mehr zu meinem oder dem Band sound.
Eigentlich spiele ich die nur mal für die eine oder andere Deep Purple Nummer ganz alleine für mich zuhause :) Also vll 20min Strat im Monat ..... ;) Dafür wurde sie eigentlich zugelegt.

Was meint Ihr?
 
Die Gitarre wird ja deswegen nicht "unbespielbar"...oder? ;) Für's gelegentliche zocken auf'm Sofa reicht sie allemal denke ich; wenn es Dir die Mühe wert ist dann bieg sie wieder hin....ansonsten wie de willst! :)

"Gurke" kam halt so; ich hab hier ja keine Kristallkugel um mich zu informieren...:D
 
So lassen.;)
 
Die Gitarre wird ja deswegen nicht "unbespielbar"...oder? ;) Für's gelegentliche zocken auf'm Sofa reicht sie allemal denke ich; wenn es Dir die Mühe wert ist dann bieg sie wieder hin....ansonsten wie de willst! :)

"Gurke" kam halt so; ich hab hier ja keine Kristallkugel um mich zu informieren...:D

Gurke passt schon. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Möglichkeit 1: Du versuchst die entsprechenden eingesunkenen Inlays aus den Löchern herauszubekommen (Z.B. mit Nähnadeln, Zirkelspitze oder sowas in der Art). Dann das Loch auffüllen, z.B. ein Stück Rundholz einleimen (am besten ein möglichst hartes Holz, z.B. Buche). Dann alles glatt schleifen und danach ein neues Loch fürs Inlay in den Holzdübel bohren, dass von der Tiefe der Dicke des Inlays entspricht. Dann mit sekundenkleber das Inlay neu einkleben, nach dem Trocknen nochmal glatt schleifen.

Möglichkeit 2: Ein neues Inlay auf das eingesunken drauf kleben, danach glatt schleifen.

Möglichkeit 3: Das Loch mit samt dem Inlay drin zumachen mit Holzkitt, Epoxidharz o.ä. und nen Inlaysticker drüber kleben.
 
Also noch einmal ich: Weil ich so etwas schon mehrfach machen mußte (Dots ändern oder entfernen.) Wenn die mit einem Holzbohrer mit Zentrierspitze angebohrt werden, können die Reste leicht entfernt werden. Für wenige Euronen gibt es neue!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Tipps. Ich werde es versuchen die dots zu tauschen. Ich hoffe nur das ich beim Bohren feinfühlig genug bin. Sonst muss Ich meine Stand Bohrmaschine ausgraben.
 
Danke für die Tipps. Ich werde es versuchen die dots zu tauschen. Ich hoffe nur das ich beim Bohren feinfühlig genug bin. Sonst muss Ich meine Stand Bohrmaschine ausgraben.

Wenn Du einen 4mm Bohrer verwendest und nur annähernd die Mitte findest, sollte es Möglich sein. Die Dots sind meistens kaum einen mm dick. Und keinen zu hohen Druck anwenden, sonst landest Du mit dem Bohrer in China..... ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So kurze Info. Ich war bei meinem Händler des Vertrauens um mir eigentlich die Dots zu besorgen. Bei dem habe ich auch die Gitarre gekauft. Der macht mir die Dots auf kulanz. Das ist echt korrekt von Ihm. Somit habe ich das Problem weg. So einfach kann es sein.

Um keinen neuen Thread zu öffnen Frage ich zur selben Gitarre direkt für ein Upgrade. Eigentlich ist sie zu gut und schade zum verkaufen.

Vielleicht sollte ich den Brücken Tonabnehmer tauschen. Gibt es einen Guten PU im SC Format der vll etwas weniger die Höhen erkennt. So die Richtung P90 oder SC Humbucker?
 
Das gibt es zahlreich. Ist nur die Frage: Was darf er kosten??
 
Gute frage. Habe was das angeht null plan.
Die Gitarre ist echt ganz ordentlich. Hat 300e gekostet und denke eine gute Basis.
(Bünde Top, Klusion Mechanik, knochen Sattel ,gutes vintage trem und kein ofen Holz)

Was sollte ich dafür ausgeben? ??


-Edit-

Könnte mir auch schwer vorstellen das ich am hals noch nen P90 möchte. Liebäugel ja mit was P90 artigen. Bevor ich die klampfe versilber und ne andere kaufe, wäre das vll ne alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben