Doublestrokes

  • Ersteller KevinXVX
  • Erstellt am
K
KevinXVX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.09.13
Registriert
23.06.05
BeitrÀge
33
Kekse
0
Also Douublestrokes funktionieren doch mit dem rebound oder hab ich da was falsch verstanden ? und dann interesiert mich noch was nen doublestroke roll ist vllt könnt ihr ja mal erleutern wie ihr doublestrokes so gelernt habt mfg der Corpse Grinder
 
Eigenschaft
 
Hi. Ich erklĂ€re dir kurz den Doublestroke Roll, aber fĂŒr alle andren Fragen, z. B. wie Double Strokes zu erlernen sind, benutze bitte die Suchfunktion, es gibt nun wirklich sehr viele Threads darĂŒber. oder mein Tipp, geh auf http://www.vicfirth.com

Da auf "Education", Student Center, und da guck dir die Cyber Lessons an, da wird die Technik sehr gut veranschaulicht.

Also der Double Stroke Roll spielt sich so

RR LL RR LL RR LL RR LL usw. wobei R=rechte Hand, L= linke Hand. Du hast auch recht damit, dass man den Rebound des Sticks ausnutzt. Aber fĂŒr weiters bitte meine Tipps oben beachten.
 
Das ist wohl das extrem Beispiel.;) Aber trotzdem sehr empfehlenswert dieser Thomas Lang. Und er hat vollkommen recht mit der Betonung auf dem jeweils 2. Schlag der rechten oder linken Hand. RR LL RR LL :great:
 
Soilworkers schrieb:
Das ist wohl das extrem Beispiel.;) Aber trotzdem sehr empfehlenswert dieser Thomas Lang. Und er hat vollkommen recht mit der Betonung auf dem jeweils 2. Schlag der rechten oder linken Hand. RR LL RR LL :great:
Als Übung sicher nicht schlecht, aber dann nutzt man doch den Rebound nicht mehr aus und leichter wirds dadurch auch nicht!
 
Das ist ja auch ne Übung fĂŒr Fortgeschrittene, um den Wirbel gleichmĂ€ĂŸiger klingen zu lassen. Es brauch sich kein AnfĂ€nger mit Thomas Lang's Techniken zu beschĂ€ftigen, beispielsweise auf seiner DVD, die sind einfach zu anspruchsvoll und eher fĂŒr Fortgeschritene gedacht, so auch diese Doublestroke Übung.
 
Habe die DVD mal sehen können. Technik und Geschwindigkeit ist echt der Hammer,
aber zu was fĂŒr Musik er spielt ist schon sehr merkwĂŒrdig... ;)
 
Ich habs so gelernt: Man fĂŒhrt den jeweils ersten Schlag normal aus dem Handgelenk aus, dann, wenn der Stick zurĂŒckschwingt, hĂ€lt man ihn nur noch zwischen Daumen und Zeigefinger und fĂŒhrt mit den restlichen 3 Fingern den zweiten Schlag aus. Man zieht den Stick beim zweiten Schlag also praktisch mit Mittel-, Rin,- und kleinem Finger von unten zurĂŒck, wodurch er nochmal aufs Fell schlĂ€gt.

Is ne ziemlich schwere Technik, ich kann sie au noch nich richtig :great: !
 
Was gibts denn da eigentlich immer groß zu erklĂ€ren?? Spiel einfach RRLL, wenn man das einigermaßen schnell beherrscht nutzt man automatisch auch den Rebound aus.


zur Thomas Lang dvd: Die Technik ist echt mal beeindruckend, grooven tut das alles aber net so wirklich.
Ich glaub der typ ist mehr eine Drum-Maschine als ein Mensch :screwy:
 
Hm.. ich weiß nicht so recht. Mir haben schon viele gesagt, dass die Technik "von alleine" kommt, wenn man einfach schnell genug irgendwie versucht DoppelschlĂ€ge hinzukriegen.
Aber meiner Meinung nach sollte man die Technik, wie man den Rebound optimal nutzt, schon zumindest mal "gesehen" bzw. ausprobiert haben.
Aber das ist wohl bei jedem etwas anders ;)
 
Soilworkers schrieb:
Das ist ja auch ne Übung fĂŒr Fortgeschrittene, um den Wirbel gleichmĂ€ĂŸiger klingen zu lassen. Es brauch sich kein AnfĂ€nger mit Thomas Lang's Techniken zu beschĂ€ftigen, beispielsweise auf seiner DVD, die sind einfach zu anspruchsvoll und eher fĂŒr Fortgeschritene gedacht, so auch diese Doublestroke Übung.

Hier leg ich aber heftigst Widerspruch ein!!!!! Vielleicht beides ĂŒben, ok. Gerade ein AnfĂ€nger hat ruckzuck einen "Eierroll" festgesetzt, und wird ihn nicht mehr los. das Problem bei dieser Übung ist allerdings, den zweiten (betonten) Schlag nicht auf die volle ZĂ€hlzeit zu empfinden!! Langsam und von Anfang an mit Metronom oder Sequenzer ĂŒben!!
Und ob man da den Rebound ausnutzt!!! es gibt einen Übergang (Hump) vom open- zum closed Roll. Der Ă€ndert sich nach Trainingsstand und Tagesform.
Aber wie immer gilt hier. Üben, Üben, Üben. Machen!!! Vom Mittagessen erzĂ€hlen wird man ja auch nicht satt.Und ....Lehrer nehmen, der es kann!
Bigdrum
 
zur Thomas Lang dvd: Die Technik ist echt mal beeindruckend, grooven tut das alles aber net so wirklich.
Ich glaub der typ ist mehr eine Drum-Maschine als ein Mensch

Die Aufgabe der Übungen ist es auch nicht zu grooven, sondern einem Beispiele zu geben, wie mn seine Technik verbessern kann. Was er zwischendurch spielt/improvisiert groovt dann natĂŒrlich umso besser. Das mit der Drum-Maschine ist nicht abwĂ€gig, schließlich benutzt Thomas Lang ein spezielles Übungskit, was verdeutlicht, wo Thomas Lang seinen Schwerpunkt setzt. Jeder Normalsterbliche wird sich denken, dass der gute Mann nicht mehr alle Tassen im Schrank hat, aber um als professioneller Schlagzeuger zu ĂŒberleben muss man technisch und spielerisch auf höchstem Niveau sein, sonst hat man heutzutage keine Chance.

practice_02_72.jpg


practice_01_72.jpg


practice_04_72.jpg
 
Thomas Lang ist ein Genie was die Technik anbelangt, aber die Grooves, die er zwischendurch (auch zur musik) spielt, hören sich in meinen Ohren trotzdem beschissen an. Das klingt nicht mehr musikalisch, sondern wie im PC programmiert...
 
Ich lerne das auch nach der Technik von Thomas Lang, mit ausnutzen der Moeller-Technik, wird schon was dran sein
 
Also, "Genie" is vielleicht n`bisschen hoch gegriffen. Er ist ganz sichsr ein sehr guter Drummer. Und offensichtlich macht er seinen Job auch zur Zufriedenheit von angesagten Musikern und Projekten. Ich denke er lĂ€ĂŸt sich auch nicht in Technik und groove auseinanderdividieren. Nehmt mit, was Ihr kriegen könnt, wenn ers schon zeigt. Keine Angst, es hĂ€lt niemanden davon ab besser zu "grooven", wenn er enn denkt daß es so ist.

Das ist jedenfalls sein Weg nach Rom. Und offensichtlich is er irgendwie angekommen. Sicher nicht, weil er den zweiten Schlag vom Double - Stroke betont!!!

Bigdrum
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben