V
vin97
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.08.12
- Registriert
- 14.08.11
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 0
Guten Tag!
Ich möchte mein Schlagzeug mikrofonieren. Dabei steht mir nur sehr wenig Geld zu Verfügung, weil ich das ganze nur hobbymäßig mache, da ich noch lange nicht mit meiner "Ausbildung" fertig bin und es daher auch nicht als Beruf ausübe. Allerdings möchte ich trotzdem mal ein wenig aufnehmen, einfach um gute Fills und Songideen zu speichern. Mein Schlagzeug hat (inkl. zwei billigen Paiste PST3 Becken) 600 Euro gekostet und ist ein "MarkDrum" - eine Eigenkreation vom Musikhaus Markstein (wird dort aber nicht mehr angeboten). Es ist Mittelklasse aber hat recht gute Kessel (nach Aussage meines Schlagzeuglehrers und einigen Berufsschlagzeugern). Ich habe mein Schlagzeug gut gestimmt und bin mit dem Sound ansich auch ganz zufrieden, obwohl der Raum nicht optimal ist, da er komplett aus Stahlbeton besteht (auf dem Boden liegt ein Teppich und es gibt zwei kleine und ein großes Fenster). Bald wird der Boden vermutlich durch Fliesen ersetzt, was leider auch nicht viel besser ist
Meistens spiele ich Metal - also schnell und laut 
Mein Budget reicht nicht aus für eine PA-Anlage mit richtigem Mehrkanal Mischpult (inkl. Recording-Funktion) oder um jede einzelne Trommel mit einem Mikrofon auszustatten. Wie ich mir das genau gedacht habe beschreibe ich weiter unten!
Mein Schlagzeug
- 10" Tom-Tom (MarkDrum)
- 12" Tom-Tom (MarkDrum)
- 14" Stand-Tom (MarkDrum)
- 14" Snare (MarkDrum)
- 20" Bass Drum (MarkDrum)
- Zildjian K-Custom 17" Dark China
- Zildjian K-Custom 14" Dark Hi-Hat
- Zildjian K-Custom 18" Session Crash
- Zildjian K-Custom 20" Dry Ride
- Sabian AAX 18" Dark Crash
- Paiste PST5 8" Splash (bald ersetzt durch Zildjian K-Custom 12" Dark Splash)
- Tama HH905N Iron Cobra Hi-Hat Maschine
- Tama Iron Cobra Power Glide Double-Bass-Pedal (möglicherweise bald ersetzt durch Pearl P-3002D Demo Drive Double-Bass-Pedal)
- Pearl DCL-300P Hi-Hat Drop Clutch
- nur Metall Hardware (Schrauben, Muttern, Beckenständer, etc.)
- überall dicke Beckenfilze
- Vic Firth Steve Gadd Signature Sticks (SSG - Holzkopf)
- Remo PowerStroke 3 14" Coated Snare
- Remo PowerStroke 3 14" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 10" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 12" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 20" Clear Bass
- Remo PowerStroke 3 20" Black Bass (Resonanz) mit Loch
Meine Idee zur Mikrofonierung
Ich wollte mir zwei Rode NT-5 Kleinmembran-Kondensatormikrofone (XLR mit Phantomspannung) als abgestimmtes Stereo Paar kaufen und als Overhead-Mikros nach Vorgaben der "Recorderman"-Technik anordnen. Diese werden durch das Millenium PP2 mit externer Phantomspeisung versorgt. Per Adapterkabel werden die zwei XLR-Signale/Kabel auf ein einzelnes 3,5mm Stereo-Klinke-Kabel umgeleitet. Dieses Line-Signal kommt dann in den Zoom H1 und wird damit als Stereo WAV (Linear PCM mit 96 KHz bei 24 bit) oder MP3 auf microSDHC (digital) aufgezeichnet. Der Zoom H1 ist sehr klein und leicht zu bedienen (alle Funktionen sind immer jeweils einer Taste zugewiesen und es gibt keine Menüs). Er bietet alle Funktionen und Qualitäten, die ich benötige bei einem unschlagbaren Preis. Natürlich hat er auch eine Pegelsteuerung, eine Übersteuerungsanzeige und ein Line/Kopfhörer 3,5mm Stereo-Klinke Output, der zum Live Monitoring genutzt werden kann. Außerdem besitzt er selbst zwei Kondensatormikrofone (in X/Y-Anordnung) und man kann mit einer AA-Batterie 10 Stunden lang aufnehmen. D.h. der Zoom H1 kann auch wunderbar als Diktiergerät benutzt werden oder um mal ein Konzert aufzunehmen.
Alles zusammen kostet dann weniger als 500 Euro und sollte auch ohne Probleme funktionieren und dabei auch noch recht gute Qualität liefern.
Meine Fragen
1. Ist dieses Konzept zur Mikrofonierung sinnvoll (auch vom Preis/Leistungs-Verhältnis)?
2. Welche Programme (außer Audacity) könnt ihr mir zur Audiobearbeitung am PC empfehlen, was dann ein Mischpult ersetzen kann?
3. Kann ich mit der oben genannten Ausrüstung und meinem Schlagzeug einen solchen Sound bekommen bzw. wie kann ich ihn (annähernd) bekommen? Genau das ist nämlich mein "Wunsch-Sound"
4. Noch etwas abseits der Mikrofonierung: Welche Resonanzfelle soll ich mir für meine Toms und die Snare kaufen?
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten!
...MfG - Vin
Ich möchte mein Schlagzeug mikrofonieren. Dabei steht mir nur sehr wenig Geld zu Verfügung, weil ich das ganze nur hobbymäßig mache, da ich noch lange nicht mit meiner "Ausbildung" fertig bin und es daher auch nicht als Beruf ausübe. Allerdings möchte ich trotzdem mal ein wenig aufnehmen, einfach um gute Fills und Songideen zu speichern. Mein Schlagzeug hat (inkl. zwei billigen Paiste PST3 Becken) 600 Euro gekostet und ist ein "MarkDrum" - eine Eigenkreation vom Musikhaus Markstein (wird dort aber nicht mehr angeboten). Es ist Mittelklasse aber hat recht gute Kessel (nach Aussage meines Schlagzeuglehrers und einigen Berufsschlagzeugern). Ich habe mein Schlagzeug gut gestimmt und bin mit dem Sound ansich auch ganz zufrieden, obwohl der Raum nicht optimal ist, da er komplett aus Stahlbeton besteht (auf dem Boden liegt ein Teppich und es gibt zwei kleine und ein großes Fenster). Bald wird der Boden vermutlich durch Fliesen ersetzt, was leider auch nicht viel besser ist

Mein Budget reicht nicht aus für eine PA-Anlage mit richtigem Mehrkanal Mischpult (inkl. Recording-Funktion) oder um jede einzelne Trommel mit einem Mikrofon auszustatten. Wie ich mir das genau gedacht habe beschreibe ich weiter unten!
Mein Schlagzeug
- 10" Tom-Tom (MarkDrum)
- 12" Tom-Tom (MarkDrum)
- 14" Stand-Tom (MarkDrum)
- 14" Snare (MarkDrum)
- 20" Bass Drum (MarkDrum)
- Zildjian K-Custom 17" Dark China
- Zildjian K-Custom 14" Dark Hi-Hat
- Zildjian K-Custom 18" Session Crash
- Zildjian K-Custom 20" Dry Ride
- Sabian AAX 18" Dark Crash
- Paiste PST5 8" Splash (bald ersetzt durch Zildjian K-Custom 12" Dark Splash)
- Tama HH905N Iron Cobra Hi-Hat Maschine
- Tama Iron Cobra Power Glide Double-Bass-Pedal (möglicherweise bald ersetzt durch Pearl P-3002D Demo Drive Double-Bass-Pedal)
- Pearl DCL-300P Hi-Hat Drop Clutch
- nur Metall Hardware (Schrauben, Muttern, Beckenständer, etc.)
- überall dicke Beckenfilze
- Vic Firth Steve Gadd Signature Sticks (SSG - Holzkopf)
- Remo PowerStroke 3 14" Coated Snare
- Remo PowerStroke 3 14" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 10" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 12" Clear Tom
- Remo PowerStroke 3 20" Clear Bass
- Remo PowerStroke 3 20" Black Bass (Resonanz) mit Loch
Meine Idee zur Mikrofonierung
Ich wollte mir zwei Rode NT-5 Kleinmembran-Kondensatormikrofone (XLR mit Phantomspannung) als abgestimmtes Stereo Paar kaufen und als Overhead-Mikros nach Vorgaben der "Recorderman"-Technik anordnen. Diese werden durch das Millenium PP2 mit externer Phantomspeisung versorgt. Per Adapterkabel werden die zwei XLR-Signale/Kabel auf ein einzelnes 3,5mm Stereo-Klinke-Kabel umgeleitet. Dieses Line-Signal kommt dann in den Zoom H1 und wird damit als Stereo WAV (Linear PCM mit 96 KHz bei 24 bit) oder MP3 auf microSDHC (digital) aufgezeichnet. Der Zoom H1 ist sehr klein und leicht zu bedienen (alle Funktionen sind immer jeweils einer Taste zugewiesen und es gibt keine Menüs). Er bietet alle Funktionen und Qualitäten, die ich benötige bei einem unschlagbaren Preis. Natürlich hat er auch eine Pegelsteuerung, eine Übersteuerungsanzeige und ein Line/Kopfhörer 3,5mm Stereo-Klinke Output, der zum Live Monitoring genutzt werden kann. Außerdem besitzt er selbst zwei Kondensatormikrofone (in X/Y-Anordnung) und man kann mit einer AA-Batterie 10 Stunden lang aufnehmen. D.h. der Zoom H1 kann auch wunderbar als Diktiergerät benutzt werden oder um mal ein Konzert aufzunehmen.
Alles zusammen kostet dann weniger als 500 Euro und sollte auch ohne Probleme funktionieren und dabei auch noch recht gute Qualität liefern.
Meine Fragen
1. Ist dieses Konzept zur Mikrofonierung sinnvoll (auch vom Preis/Leistungs-Verhältnis)?
2. Welche Programme (außer Audacity) könnt ihr mir zur Audiobearbeitung am PC empfehlen, was dann ein Mischpult ersetzen kann?
3. Kann ich mit der oben genannten Ausrüstung und meinem Schlagzeug einen solchen Sound bekommen bzw. wie kann ich ihn (annähernd) bekommen? Genau das ist nämlich mein "Wunsch-Sound"

4. Noch etwas abseits der Mikrofonierung: Welche Resonanzfelle soll ich mir für meine Toms und die Snare kaufen?
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten!
...MfG - Vin
- Eigenschaft