DSL Kabel für Monitorboxen + Chinch

  • Ersteller s.cript[0]r
  • Erstellt am
S
s.cript[0]r
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.18
Registriert
22.05.06
Beiträge
256
Kekse
2
Hallo, ich habe an meinem PC das Logitech Z4 Soundsystem. Das ist auch richtig gut, aber nicht fürs Mastering. Jetzt habe ich gescheite Monitorboxen bekommen, bei denen hinten einfach ein Lautsprecherkabel eingeklemmt wird und das andere Ende des Kabels am Verstärker. Problem: ich habe keinen Verstärker, also habe ich ein Chinchkabel genommen, diesen durchtrennt und mit einem DSL Kabel verbunden (Zusammengedreht, mit Tesafilm umwickelt). Sodass ich diese Boxen (an denen das DSL kabel angeklemmt ist, später zum Chinch werden) an mein Logitech Soundsystem gesteckt habe, wo früher die anderen gesteckt haben (L + R, das Logitech Soundsystem ist ja ein Verstärker).
Ich dachte mir Signal = Signal, is egal welches Kabel das is, solange es ein Leiter ist und das DSL kabel is ja auch aus Kupfer, blos deutlich dünner bzw an sich recht dünn.
Soweit funktioniert alles und ich habe einen schönen Sound. Ich wollte mich lediglich vergewissern, ob es so in Ordnung ist oder ich mit irgendwelchen ungeahnten Nachteilen / Einschränkungen rechnen muss (Soundqualität, Haltbarkeit, vllt schadets ja den Boxen).

PS Leider weis ich nicht wieviel Ohm das Logitech hat, die Boxen haben jeweils 8 Ohm (sind 2 Boxen), Leistung ist identisch. (Logitech: 80 Watt, Boxen 60 Watt jeweils)

Grüße
 
Eigenschaft
 
Weder das durchgeschnittene Chinch- Cinch- noch das DSL-Kabel sind geeignete Zuleitungen für die Lautsprecher! Das Problem ist, daß der Kabelquerschnitt auch bei sehr geringen Leistung zu gering ist. Die Ader beim Cinch-Mittelleiter hat vielleicht 0,08 oder 0,14mm² - erforderlich/üblich sind aber der 5- bis 10-fache Leiterquerschnitt!

Auch diese Bastelei (besser Pfuscherei) mit verdrillten Leitungen usw. ist sehr unsicher bezüglich Kontaktsicherheit, außerdem besteht die Gefahr von Kurzschlüssen, die die internen Verstärker im Subwoofer zerstören können.

Cinchbuchsen sind total unüblich für Anschluß von passiven Lautsprechern, daher gibt es auch keine fertigen Kabel oder Adapter. Nach meiner Meinung bleibt nur dieser Weg: Kaufen von einzelnen Cinch-Steckern und Meterware Lautsprecherkabel (z. B. 0,75mm² - größere Querschnitte machen kaum Sinn). Mir sind nur Cinch-Stecker zum Löten bekannt - an Löten wird man kaum herumkommen. Wenn Du das nicht selbst kannst, solltest Du jemanden beauftragen.

Die Frage ist, ob es nicht besser ist, einen richtigen Verstärker zu kaufen?! Was sind denn das für "Monitorlautsprecher" (genaue Bezeichnung)? Vielleicht reicht schon so etwas.


eBill
 
Vielleicht reicht schon so etwas.

Uarks. Ich habe genau so einen schon zerpflückt, von wegen 2x50W :rofl:... man muss froh sein wenn die Kiste 2x8W(!) macht. Kanaltrennung kannste vergessen, und der Volumeregler war auch falsch, Regelverhalten für'n Eimer, völlig fürs Klo, die Kiste.
Dieser hier ist zwar mechanisch in dem gleichen Gehäuse, hat aber nicht nur ein besseres Äußeres, sondern ist auch im Inneren schon wertiger aufgebaut und schafft wenigstens tatsächlich um die 2x25W, mit Rückenwind. Nagut, kostet auch das doppelte... damals haben beide nen Fuffi gekostet. :rolleyes:
Aber das nur so am Rande, als Monitoring Verstärker ist sowas ein ganz falscher Ansatz. Lieber eine mickrige Endstufe ohne alles als so ein klangfalsches Spielzeug wie diese Nachttisch Verstärkerchen.
Und wenn der TE schon kein Geld für fünf Meter simple Zwillingslitze hat, wo soll denn dann die Investitionsbereitschaft für einen Verstärker herkommen? Ich würde ja fast sagen, lass es so wie es ist, und wenn dir deine zusammengedrillten Kabel knuspern und das Logitechspielzeug in Rauch aufgeht, kaufst du dir etwas für diesen Einsatz geeignetes... Oder doch lieber schon etwas eher? ;)
 
Hmm wie ich merke habe ich gestern nach dem Antworten vergessen den "Antworten" Button zu drücken ^^

Vielen Dank soweit. Knuspern tut nichts, aber vllt habe ich eine schlechtere Qualität als mit gescheiten Kabeln. Naja ich sehe das jetzt einfach als eine Notlösung bis ich richtige Boxenkabel mit Cinchstecker verlöte... danke euch beiden.

Grüße
 
Sorry, wenn ich das so sage, aber wenn Logitech 80W drauf schreibt, dann ist das mit einer Dynamitstange drunter gemessen und an der 10 kV Freileitung angeschlossen. Rechne eher mal mit 8W Verstärkern.
Und von Klangqualität braucht man da auch nicht reden.

Wieso lässt du dein Logitech Set nicht so wie es ist für irgendwelche Ballerspiele und sonstiges und kaufst dir für deine Boxen irgendeinen (potenten) HIFI Verstärker?

z.B. sowas: http://cgi.ebay.de/TECHNICS-Verstar...deo_Elektronik_Verstärker&hash=item4cf228c708 (kenne den Anbieter nicht, ist nur ein Beispiel)
 
s.cript[0]r;4978171 schrieb:
Ich wollte mich lediglich vergewissern, ob es so in Ordnung ist oder ich mit irgendwelchen ungeahnten Nachteilen / Einschränkungen rechnen muss (Soundqualität, Haltbarkeit, vllt schadets ja den Boxen).

Ein dünner Querschnitt hat zwangsweise eine Impedanzerhöhung des Kabels zur Folge. In der Signalkette wirkt das wie ein Ohmscher Widerstand, da dieser "Widerstand" seriell an die Boxen angeschlossen ist, erhöht sich dadurch die Last für den Verstärker. Das sollte normalerweise keinen Schaden anrichtchen, allerdings ist bei höhere rLast ein höherer Verlust: Die Boxen sind also leiser als wenn sie mit einem richtigen Kabel angeschlossen werden.

Weiters bleibt der Widerstand bei Wechselströmen unter (grob gesagt) 1 kHz einigermaßen gleich, darüber hinaus steigt er stark an. Hohe Signalanteile werden stärker bedämpft (Stichwort: Skin-Effekt) und weniger laut wiedergegeben. In den Höhen sind vor allem die Signalanteile zu Ortung und Trennung von z. B. Musikinstrumenten. Klanglich kann man das mit "matschig, dumpf, verschwommen" beschreiben.

Ein dritter Effekt wäre die Erwärmung des Kabels. Die verlorene elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt (Stichwort: Energieerhaltungssatz), das Kabel erwärmt sich. Bei Lautsprecherkabel weniger realistisch, aber lange und zu klein dimensionierte Stromkabel haben schon oft Brände verursacht! In Deinem Fall könnte ich mir vorstellen, dass unter Umständen Teile der Isolierung im Kabel schmelzen und verschiedene Leiter sich berühren - Kurzschlussgefahr.

Ich habe jetzt nur mal aufgezählt, was theoretisch passiert. Praktisch passiert das zwar auch, hängt aber stark davon ab, wie lange das Kabel nun ist. Ich behaupte mal, dass Du bei 50cm kaum einen Klang-/Lautstärke-/Temperaturunterschied feststellen wirst. Trotzdem wirken diese Phänomene. Eins bleibt jedoch unbestritten: Der DSL Aufbau klingt schlechter und ist gefährlicher (für Technik und Mensch) - inwiefern sich das auswirkt, hängt eben von den genauen Umständen ab.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben