DT-400 Drummersitz von Roadworx

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
D
derMArk
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
24.05.25
Registriert
20.06.05
BeitrÀge
6.323
Kekse
27.838
Hey Ihr,

es folgt ein kleines Review ĂŒber den DT-400 Drummersitz von Roadworx.

IMG_5546.JPG

Vorweg, ich habe den Sitze unter den UmstĂ€nden gekauft, dass ich fĂŒr meine E-Drumset einen neuen Hocker brauchte, da der alte einfach nicht mehr "besitzbar" ist. D.h. er wird nicht dauernd benötigt und ist eher als Ersatzhocker zu sehen.

Bestellt habe ich aus dem Lagerverkauf von Musik-Service fĂŒr 40 EUR. Er war auch innerhalb von 2 - 3 Tagen bei mir. Den Karton aufgemacht kam mir gleich der Geruch von alten 70er Jahre Möbeln in die Nase. Der Geruch verfliegt aber recht schnell.

Der erste Eindruck: schwer, sieht stabil aus und "yes" natĂŒrlich stufenlos verstellbar.

Technische Daten:
- Runde Stoff SitzflÀche (Rand aus Leder)
- Doppelstrebig
- Drehspindel zur stufenlosen Verstellbarkeit inkl. Konterschraube
- 4,6 kg schwer
- min. Sitzhöhe: ca. 45cm
- max. Sitzhöhe: ca. 60cm

IMG_5543.JPG IMG_5551.jpg

Zusammengebaut ist der Hocker sehr schnell. Schrauben lösen, SitzflÀche drauf, wieder festschrauben, höhe Einstellen, fertig. Leider ist mir beim Aufstellen schon der erste Minuspunkt aufgefallen: Die schrauben mit dem das Kreuz an der SitzflÀche festgemacht ist sind schon komplett verrostet. Sicherlich kein Problem, da diese eh nicht angefasst werden, dennoch Àrgerlich.

IMG_5548.jpg

Sitzpolster
Das Sitzpolster besteht oben aus Stoff, die Seiten aus Kunstleder. Beide sind miteinander vernĂ€ht. Der Stuhl fĂŒhlt sich beim Streichen recht flauschig an. Setzt man sich auf den Stuhl versinkt man allerdings erstmal in ca. 2cm Flauschigkeit. Danach kommt hĂ€rterer Schaumstoff. Der Sitzkomfort könnte besser sein, ist aber absolut ok. Die SitzflĂ€che hat eine Durchmesser von 35cm und eine StĂ€rke 8cm.
Beim Setzen auf das Mobiliar knautscht das Kunstleder leider stark ein, ich denke mal es ist eine Frage, wann es aus dieser ursprĂŒnglichen Form nicht mehr zurĂŒckkommt und unschön aussieht. Da mĂŒssen Kollegen Langzeiterfahrung drĂŒber Aufschluss geben.

Der Fuß
Die Hardware ist recht stabil und doppelstrebig. Die FĂŒĂŸe sind aus Gummi und robust, rutschen auch nicht viel hin oder her.
Die Stange auf der die SitzflÀche montiert wird hat an einer Seite eine gerade FlÀche, damit die Schraube besser fasst.

IMG_5555.JPG

Mankos
Es gibt leider auch EinschrĂ€nkungen bei dem Sessel. Auch wenn die SitzflĂ€che festgeschraubt ist wackelt sie bei meinem Modell etwas. Beim Sitzen bzw. Spielen stört es nicht sonderlich. HĂ€lt man aber die SitzflĂ€che mit beiden HĂ€nden fest und wackelt ein wenig nach rechts und links, dann löst sich die Schraube und man hat sie SitzflĂ€che in der Hand. FĂŒr mich leider ein klarer Minuspunkt.
Dir FlĂŒgelschrauben und das Gewinde der SitzflĂ€che scheint mir auch nicht gut produziert zu sein. Die Schraube geht nicht gut reinzudrehen und außerdem wird die Schraube als solches von minderer QualitĂ€t. Kann aber natĂŒrlich gegen jede X-beliebige FlĂŒgelschraube ausgetauscht werden.


Fazit
Der Sitz ist fĂŒr den Preis vollkommen ok. Es gibt ganz klar MĂ€ngel an dem Sitz, doch fĂŒr einen Zweitsitze wĂŒrde ich ihn jeder Zeit wieder nehmen. Allerdings den Einsatz auf Touren oder bei höherer Belastung muss man schon mehr Geld ausgeben.

mfg
derMArk
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,

hab den Hocker auch und kann deinem Test 100% zustimmen.

Wenn sich die SitzflĂ€che nicht so schnell wieder lösen wĂŒrde, wĂ€re es ein perfekter Hocker. ;-)


Hab den Hocker jetzt seit 2 Jahren und das Polster schafft es nach geraumer Zeit immer noch wieder in den Urzustand zurĂŒck(hattest du ja nach gefragt). Aber da muss der Schon mind. ne Woche nicht mehr angerĂŒhrt werden(was natĂŒrlich schwer fĂ€llt.). :D

Viele GrĂŒĂŸe

P.S.: Verrostet ist meine Schraube aber nicht.
 
Hab den Hocker jetzt seit 2 Jahren und das Polster schafft es nach geraumer Zeit immer noch wieder in den Urzustand zurĂŒck(hattest du ja nach gefragt). Aber da muss der Schon mind. ne Woche nicht mehr angerĂŒhrt werden(was natĂŒrlich schwer fĂ€llt.). :D

Ah, sehr gut. Danke.

HĂ€tte sein können, dass das Leder irgendwann hĂ€ĂŸlich aussieht oder gar kaputt geht. Wenn dem nicht so ist, bin ich beruhigt. :)
 
Danke fĂŒr's Review!

Ich finde das mit den Schrauben allerdings ungeheuerlich, dass sowas einfach so schon verrostet ist. Das weißt wohl auf schlechte Lagerung nach Fertigstellung des Produkt hin, und natĂŒrlich auf die Schrauben schlechter QualitĂ€t.

Ich finde es ein Unding, dass manche Hersteller nicht einfach bei solchen Kleinigkeiten vernĂŒnftige Materialien wie VA Schrauben benutzen. Das kostet in der Massenproduktion wirklich nicht viel mehr und selbst wenn, fĂŒr vernĂŒnftige, nichtrostende Teile bezahle ich auch einen (1!!, pro Stuhl = nochmal MASSIG Gewinn fĂŒr die Hersteller) mehr.
Das finde ich wirklich traurig.

Durch ein Praktikum in einem wirklich namhaften deutschen Industrieunternehmen weiß ich, dass nichtmal dort darauf geachtet wird. Schrauben der gleichen Art werden in den KĂ€sten in gehĂ€rteter und ungehĂ€rteter Version aufbewahrt und die Werkstatt kĂ€mpft zum Teil damit, festsitzende Imbusschrauben auszubohren, loszuhĂ€mmern oder sonst was, weil die Sechskantform einfach nur kaputt gedreht ist, anstatt einfach gleich die richtigen Schrauben zu nehmen. Und das kostet die nichtmal was :O

Sorry, musste ich mich kurz auslassen. ;)

Danke fĂŒr's Review nochmal, ist mir sehr behilflich, weil mein Proberaumset einen neuen Hocker benötigt. :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Klar hast du Recht, aber wenn das produzierende Unternehmen (ich weiß jetzt nicht wer Roadworx tatsĂ€chlich herstellt) 3.000.000 Schrauben kauft und verarbeitet diese innerhalb eines Monats, dann kommen wir auf ganz schön andere Werte. Sollte eine normale Schraube 0,02 EUR kosten macht das im Monat 60.000 EUR Materialkosten. Nimmt man nun VA-Stahl kostet die Schraube vielleicht 0,05 EUR das macht dann schon 150.000 EUR. So ein krasser Unterschied macht sich dann in der Preiskalkulation bemerkbar und so bezahlt man eben auf die Masse fĂŒr einen solchen Hocker nur 40,00 EUR neu, statt vielleicht dann 50,00 EUR. Ich kenne nun weder die Gemeinkosten, noch Löhne, noch Provision/Rabatte oder Gewinn, aber ĂŒber den Daumen kann man es ganz gut veranschaulichen.

Und ganz ehrlich, ich als Kunde möchte zwar QualitĂ€t, aber dafĂŒr muss man einfach bezahlen. Wenn diese Schrauben nun wirklich weggammeln, dann hole ich einfach neue aus dem Baumarkt und ersetze sie. ;) Ich vermute alledings wie du, dass sie nach der Produktion einfach nicht gut gelager wurden, bzw. nicht gleich verpackt wurden. Vielleicht ist mein Stuhl auch nur eine von nur ganz wenig. DarĂŒber habe ich keinen Überblick.
 
War auch nur so ein Gedanke :) Bin auch nicht der grĂ¶ĂŸte BWL'er, von daher :D
 
Ich krame nach 1,5 Jahren mein eigenes Review raus, da ich ein Wort ĂŒber die Langlebigkeit verlieren möchte.

Grundlegend muss ich klarstellen, dass ich den Hocker nur mĂ€ĂŸiger Belastung unterzogen habe. D.h. im Schnitt sitze ich alle 2 - 3 Tage fĂŒr eine Stunde auf dem Melkschemel. Ich musste den Stuhl nur selten Höhenverstellen, da er als Zweithocker fĂŒr mein E-Drumsset genutzt wird.

Es gibt leider zwei weniger gute Nachrichten. Die Schraube, die die SitzflÀche mit der Stange verbindet löst sich leicht. Das von mir genannte Manko aus dem Review hat sich also verschlimmert. Die SitzflÀche wackelt also zunehmend und man muss oft nachjustieren.
Die zweite schlechte Nachricht ist die Fixierschraube vom KonterstĂŒck der Kordel löst sich öfters und der Sitz dreht sich. Alles im allen verliert der Stuhl so an StabilitĂ€t. Leider
Höchstwahrscheinlich kann man dies mit dem Einsatz zweier neuer Schrauben aus dem Baumarkt beheben.

Denn an sich ist der Hocker super! Der Komfort der SitzflÀche ist wie am ersten Tag. Immer noch schön flauschig und ich hatte nie Schmerzen oder Beschwerden.

Alles in allem macht der Hocker fĂŒr den Preis einen guten Eindruck, nur roadtauglich scheint er mir nicht zu sein. Dann hĂ€tte ich ihn wahrscheinlich schon entsorgt oder gegen ein anderes Modell ausgetauscht. FĂŒr zu Hause reicht es alle mal.

Trotz der Mankos bei der Langlebigkeit *Daumen hoch* :great:
 

Ähnliche Themen

Zinober
Antworten
14
Aufrufe
8K
Klangone
Klangone
Stephan 1234
Antworten
0
Aufrufe
2K
Stephan 1234
Stephan 1234
MoArt
Antworten
12
Aufrufe
6K
lightsrout
lightsrout
der dĂŒhrssen
Antworten
4
Aufrufe
5K
Drummer Ziesi
Drummer Ziesi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben