Hi,
Hallo

normalerweise spiel ich Gitarre (seit 11 jahren oder so

), da ich in letzter Zeit vermehrt die Leute im Zug nerve, indem ich Fußübungen mache und auf Tischen mittrommel, bin ich zu dem Entschluss gekommen: Ein Schlagzeug muss her.
Problem: Ich will regelmäßig üben, Proberaum ist zuweit weg, mit den Nachbarn will ich mir's nicht verscherzen, deswegen E-Drums.
war bei mir,nach 16 Jahren Gitarre, ein ähnlicher Werdegang. Obwohl meine Restless-Feets nicht durch das E-Drum kuriert wurden
1.) Wie schwer ist der wechsel von E-Drums auf normale Drums? Wie ist das Feeling bzw. solche Sachen wie der Rebound? Nur bei teueren Roland-Exemplaren vorhanden?
Denke das hier die Top-Produkte der Hersteller (Yamaha, Roland, DDrums usw.) sicherlich alle gute Spieleigenschaften bieten. Vor allem die Frage Mesh-Head oder nicht entscheidet hier wie "gut" das Spielempfinden ist.
Ein wichtiger Punkt der mir (böse) aufgefallen ist das HiHat. Ich hab mir durch das E-Drummen (keine richtige, sondern eine Pedal&Pad-Hihat) eine sehr unkontrollierte Spielweise angewöhnt die auf einer richtigen HiHat sehr ungleichmäßig klingt, da auf dem E-Drum das ganze nur sehr un-nuanciert abgebildet wird. Hier müsste man wahrscheinlich also um sich nicht zu versauen eine gute (und teure) Roland/Yamaha-HiHat kaufen....
2.) Welche Sets gibt's mit Doppelfußmaschine bzw. lassen sich die Sets erweitern?
Wie schon gesagt wurde, bei fast allen heute von den großen Herstellern erhältlichen Sets kannst du ganz normal eine DoFu benutzen. Bei den günstigen (Millenium und wie se alle heißen) geht das vielfach nicht. Bei welchen genau müsste man gucken. Zumindest Roland hatte früher aber auch so komische Kick-Drum-Gebilde die nur für Single-Betrieb gedacht waren. Hab ich grad auch bei Ibäi gesehen....
Erweitern geht in Rahmen der technischen Möglichkeiten (Anschlüsse am Soundmodul bzw. Art der Anschlüsse) einfach und ohne probleme. Du kannst bis auf einige Ausnahmen sogar Pads/Becken von den großen beiden (und auch den kleineren anderen) mischen.
Dazu gilt das E-Drums und Zubehör sehr preisstabil sind. Ich hab grad zwei Gebote für mein DTXpress und beide sind in etwa in der gleichen Höhe wie ichs gekauft hab. Man kann also nicht soooviel falsch machen
3.) In einigen Liedern wird ein Becken angeschlagen, dann festgehalten, bisher hab ich kein E-Drumset gefunden was das konnte. Gibt's sowas?
Klar, sowohl die Yamaha´s als auch die Rolands können das, bzw. es kommt auf die damit benutzen Becken an. Hier sind das meist die günstigsten Becken dies nicht können. Diese Fähigkeit ist mir als alter (Death-) Metaller auch besonder wichtig
Hammer Smashed Face ist ein Muss!!!
http://www.youtube.com/watch?v=VTYUaPIDzdI
4.) Meine Musikrichtung ist Metal(core), mein Preisrahmen liegt bei... wenn ich denn gearbeitet habe, 1400. Was würdet ihr empfehlen. Günstiger ist natürlich auch nicht schlecht...
Wenn ich kurz meine Erfahrung schilder darf. Ich hab mir ein Yamaha-DTXpressIII bei Ebay gekauft und war fast 1 Jahr damit zufrieden. Tolles System man kann fast alle Spielweisen damit umsetzen, bekommt bei Ebay genug nachschub an Teilen um sein Set günstig auszubauen und man hat genug Sounds zum Anpassen an den eigenen Geschmack. Vor allem war die Investition nicht so hoch das ich mir in den allerwertesten gebissen hätte wenn ich das Schlagzeugen wieder aufgehört hätte. Mittlerweile hab ich noch ein großes 3 Zonen-Becken und eine Meshhead-Snare dazugekauft und finde es (bis auf die HiHat) klasse. Im Anflug von finanziellen größenwahn hab ich mir jetzt allerdings doch ein Roland TD12-Modul und neue Pads gekauft
Soundtechnisch wollte ich dir noch einen (Metaller-) Hinweis geben. Ich hatte vor Kauf des E-Drums öfter auf Yamaha DTXpress und Roland TD3 getestet. Am Yamaha gefallen mir die Sounds für Snare (knackig) und Bassdrum sehr gut, Becken eher nicht, Toms sind Mittelmäßig. Beim Roland waren die Becken besser (aber immer noch nicht gut) und die Toms klangen realistischer. Hatte dann das Yamaha wegen der beim Metall eher wichtigen Snare/Bassdrum genommen...... Vorsicht: Diese Wertung ist rein subjektiv....
Eine Frage zur Wahl des Schlagzeugs wäre sicherlich ob du eher ein großes Soundmodul (viele Einstellmöglichkeiten, viele Ausgänge für seperate Gruppen-Abnahme) oder bessere Pads/Becken brauchst. Beides zusammen ist schon sehrsehr teuer. Ein TD12-Modul kostet neu schon ca. 1000 dazu noch das ganze drumherum und du kratzt an der 3000-Grenze. Andersrum, ein Modul wie DTXpress oder TD3/6 kaufen und ein paar gute Becken/meshheads dazu, lässt sich das für !Übungszwecke! sicherlich finanziell günstiger gestalten. Vor allem wenn man immer ein Auge auf Ibäi hat ;-)
Wie jetzt das TD12 abschneidet wird sich zeigen.
Gruß, Dennis
PS: Falls du ein Yamaha DTXpressIII/Drumherum suchst

ich war bisher zu faul es in den Flohmarkt zu stellen....
