
Alien999
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinschaft.
vorweg: habe die suchfunktion benutzt (seit wochen intensiv), jedoch nichts konkretes gefunden; bzw ein paar einträge mit rauschen und einen mit knacken beim schalten.
jedoch keine konkreten aussagen zu lösungen.
Die Lösung beim knacken soll an defekten schalter liegen. jedoch ist mein multicomp nagalneu vom großem T. !
das kann ja wohl nicht sein.....
und jeder lobt das der comp den sound nicht verfälschen würde, was ich absolut nicht bestätigen kann!*
ist natürlich einstellungssache.... im Wavelab kann ich die bänder und die anhebung und flankensteilheit usw.. ordentlich perfekt einstellen,
was der EBS ja nicht wirklich bietet.
so,
dann also mal zur konkreten beschreibung:
setup:
"Sharp Jazz-Bass" (mit orginal sharp-Passiv-abnehmer und vor ein paar tagen auf aktiven EMG HB umgebaut)
EBS Multicomp
Interface: RME fireface800 (Instrumenteneingang)
Amp zum Üben: Maxibass B 25 ??
Nun,
Als erstes stöpselte ich den bass mit orginal passiven pu`s an den comp und gieng ins Fireface.
resultat: Extremes brummen, surren und Rauschen.
Höhen enorm angehoben.Echt übelster mitten und höhen verstärker!
Bässe abgesenkt bzw wird die fülle genommen
Schalter knackt sehr laut beim schalten !
= das "leichte" 50 hz brummen kam von den pu`s (Sharp-Humbucker) was jedoch durch den Multicom zu einem Brumm und Surren-Inferno wurde.
Das elektrosmog-Brummen habe ich aber erst nach einem umzug. in der alten wohnung war der bass absolut still (kein rauschen oder brummen und schon gar kein surren). Wie gesagt: elektro-feld-einstreuung der leitungen auf den dächern, womit ich aber leben konnte. doch der EBS macht aus den 50hz brummen ein "Brumm und Surr" inferno im bereich bis zu 8 khz. Nebengeräusche im mitten bis höhenbereich extrem verstärkt und sogar regelrecht erzeugt.
Also habe ich jetzt vor ein paar tagen die Passiven Humbucker raus geworfen und einen Aktiven EMG-HB rein geworfen.
(schade drum, da die passiven orginal "sharp" PU´s eigentlich sehr gut klangen)
Mit dem EMG kommt der sound leider nun "metallischer" und Heller.
Jedoch Brummfrei !!!!!! keine einstreuungen mehr !
Doch dadurch das der EBS die Höhen und Mitten enorm, wirklich enorm anhebt, ist der bass bei aktiviertem comp nur noch am hell "scheppern".
Und das bischen Fülle im Bassbereich wird durch den Comp getilgt/abgeflacht.
Als nun jedoch das enorme brummen und surren dank dem Aktiven EMG weg war, viel mir das enorme Rauschen um so mehr auf !
(naja, der emg ist sehr alt und hat leider auch ein kleines eigenrauschen. ist noch von meinem ersten bass aus dem jahre 1985 ausgebaut)
Und auch fiel mir nun das sehr laute knacken des schalters auf.
Nun habe ich den test gemacht, und den Multicom mal ohne Bass , nur mit kabeln im EBS ausprobiert. (kabel natürlich so angefasst, das kein kabelbrummen und rauschen entsteht)
Resultat: Ist der Multicomp aus, rauscht er nicht; schalte ich mit einem lautem knacken den Multicomp ein, kommt auch das eigenrauschen des EBS !!
Also die frage:
Kann und soll es so sein, das ein solch teures gerät was überall nur gelobt wird:
1. den sound so extrem verfälscht * übelste anhebung der mitten und höhen, absenken im bassbereich, nehmen der "fülle" das Tiefen bassbreichs.
(auch bei geringsten einstellungen und ohne drive)
2. enormes eigenrauschen besitzt (wirklich eigenrauschen ! Getestet !)
3. der schalter beim schalten enorm knackt !!!
oder ist das gerät defekt ?
das haus in dem ich mein projektstudio habe, ist schlecht geerdet.
doch sollte ein gerät in der preisklasse des EBS multicomp auf so etwas doch nicht anfällig sein?
Gute oder schlechte erde sollte doch im EBS kein knacken beim schalten verursachen!
(unsere ibanez e-git. mit Boss GT-10 ist absolut ruhig! auch ohne gate/noisereduction und trotz schlechter erde)
Und das die bänder den Bass-Sound im Tiefen bereich zerstören und alles über 1 khz übelst, wirklich übelst anheben und aus dem bass eher eine Geige mit Metallkorpus macht ist doch auch nicht richtig ? oder ?
Und das eigenrauschen sollte doch wohl auch nicht so extrem (wirklich extrem!) sein ?
sehe nur ich, das der EBS multicomp ein schlechtes minderwertiges gerät ist und enorm probleme macht!?
Oder Bin ich der einzige mit den problemen ?
Oder ist mein Gerät defekt ??
Dann muss ich aber auch sagen: schlecht und minderwertig ! ein nagelneues gerät vom großem T. sollte nicht defekt sein!
Zumindest nicht in dieser preisklasse!
Also:
machen eure multicomps die gleichen probleme,
oder ist nur meines schrott !?!
(an den T. support gehe ich nicht mehr! der support bei T. ist echt auch müll... hatte da erst vor kurzem probleme mit meinem nagelneuem lexicon mx400 ! lässt sich nicht mit ableton live betreiben ... nur abstürze und keine midisync möglich und das vst plug geht auch nicht!!! weder über usb noch über midiinterface.... und der support bei T. war eine frechheit und half da gar nicht! deshalb werde ich mich diesmal erst gar nicht an den T. support wenden!)
Da ich mich erst gar nicht mit dem schletem T. support herum ärgern will, steht für mich nun die frage im raum:
gerät umtauschen oder direkt geld zurück !
ich habe ja nicht high-end geräte wie RME fireface800, um mir dann mit EBS meinen sound zu zerstören und um dann gleichzeitig den EBS als rauschgenerator zu nutzen. mein ziel ist es, den sound zu verbessern und Rauschen zu vermeiden so gut es geht!
dann schon mal danke im voraus,
grüzze, Alien999
vorweg: habe die suchfunktion benutzt (seit wochen intensiv), jedoch nichts konkretes gefunden; bzw ein paar einträge mit rauschen und einen mit knacken beim schalten.
jedoch keine konkreten aussagen zu lösungen.
Die Lösung beim knacken soll an defekten schalter liegen. jedoch ist mein multicomp nagalneu vom großem T. !
das kann ja wohl nicht sein.....
und jeder lobt das der comp den sound nicht verfälschen würde, was ich absolut nicht bestätigen kann!*
ist natürlich einstellungssache.... im Wavelab kann ich die bänder und die anhebung und flankensteilheit usw.. ordentlich perfekt einstellen,
was der EBS ja nicht wirklich bietet.
so,
dann also mal zur konkreten beschreibung:
setup:
"Sharp Jazz-Bass" (mit orginal sharp-Passiv-abnehmer und vor ein paar tagen auf aktiven EMG HB umgebaut)
EBS Multicomp
Interface: RME fireface800 (Instrumenteneingang)
Amp zum Üben: Maxibass B 25 ??
Nun,
Als erstes stöpselte ich den bass mit orginal passiven pu`s an den comp und gieng ins Fireface.
resultat: Extremes brummen, surren und Rauschen.
Höhen enorm angehoben.Echt übelster mitten und höhen verstärker!
Bässe abgesenkt bzw wird die fülle genommen
Schalter knackt sehr laut beim schalten !
= das "leichte" 50 hz brummen kam von den pu`s (Sharp-Humbucker) was jedoch durch den Multicom zu einem Brumm und Surren-Inferno wurde.
Das elektrosmog-Brummen habe ich aber erst nach einem umzug. in der alten wohnung war der bass absolut still (kein rauschen oder brummen und schon gar kein surren). Wie gesagt: elektro-feld-einstreuung der leitungen auf den dächern, womit ich aber leben konnte. doch der EBS macht aus den 50hz brummen ein "Brumm und Surr" inferno im bereich bis zu 8 khz. Nebengeräusche im mitten bis höhenbereich extrem verstärkt und sogar regelrecht erzeugt.
Also habe ich jetzt vor ein paar tagen die Passiven Humbucker raus geworfen und einen Aktiven EMG-HB rein geworfen.
(schade drum, da die passiven orginal "sharp" PU´s eigentlich sehr gut klangen)
Mit dem EMG kommt der sound leider nun "metallischer" und Heller.
Jedoch Brummfrei !!!!!! keine einstreuungen mehr !
Doch dadurch das der EBS die Höhen und Mitten enorm, wirklich enorm anhebt, ist der bass bei aktiviertem comp nur noch am hell "scheppern".
Und das bischen Fülle im Bassbereich wird durch den Comp getilgt/abgeflacht.
Als nun jedoch das enorme brummen und surren dank dem Aktiven EMG weg war, viel mir das enorme Rauschen um so mehr auf !
(naja, der emg ist sehr alt und hat leider auch ein kleines eigenrauschen. ist noch von meinem ersten bass aus dem jahre 1985 ausgebaut)
Und auch fiel mir nun das sehr laute knacken des schalters auf.
Nun habe ich den test gemacht, und den Multicom mal ohne Bass , nur mit kabeln im EBS ausprobiert. (kabel natürlich so angefasst, das kein kabelbrummen und rauschen entsteht)
Resultat: Ist der Multicomp aus, rauscht er nicht; schalte ich mit einem lautem knacken den Multicomp ein, kommt auch das eigenrauschen des EBS !!
Also die frage:
Kann und soll es so sein, das ein solch teures gerät was überall nur gelobt wird:
1. den sound so extrem verfälscht * übelste anhebung der mitten und höhen, absenken im bassbereich, nehmen der "fülle" das Tiefen bassbreichs.
(auch bei geringsten einstellungen und ohne drive)
2. enormes eigenrauschen besitzt (wirklich eigenrauschen ! Getestet !)
3. der schalter beim schalten enorm knackt !!!
oder ist das gerät defekt ?
das haus in dem ich mein projektstudio habe, ist schlecht geerdet.
doch sollte ein gerät in der preisklasse des EBS multicomp auf so etwas doch nicht anfällig sein?
Gute oder schlechte erde sollte doch im EBS kein knacken beim schalten verursachen!
(unsere ibanez e-git. mit Boss GT-10 ist absolut ruhig! auch ohne gate/noisereduction und trotz schlechter erde)
Und das die bänder den Bass-Sound im Tiefen bereich zerstören und alles über 1 khz übelst, wirklich übelst anheben und aus dem bass eher eine Geige mit Metallkorpus macht ist doch auch nicht richtig ? oder ?
Und das eigenrauschen sollte doch wohl auch nicht so extrem (wirklich extrem!) sein ?
sehe nur ich, das der EBS multicomp ein schlechtes minderwertiges gerät ist und enorm probleme macht!?
Oder Bin ich der einzige mit den problemen ?
Oder ist mein Gerät defekt ??
Dann muss ich aber auch sagen: schlecht und minderwertig ! ein nagelneues gerät vom großem T. sollte nicht defekt sein!
Zumindest nicht in dieser preisklasse!
Also:
machen eure multicomps die gleichen probleme,
oder ist nur meines schrott !?!
(an den T. support gehe ich nicht mehr! der support bei T. ist echt auch müll... hatte da erst vor kurzem probleme mit meinem nagelneuem lexicon mx400 ! lässt sich nicht mit ableton live betreiben ... nur abstürze und keine midisync möglich und das vst plug geht auch nicht!!! weder über usb noch über midiinterface.... und der support bei T. war eine frechheit und half da gar nicht! deshalb werde ich mich diesmal erst gar nicht an den T. support wenden!)
Da ich mich erst gar nicht mit dem schletem T. support herum ärgern will, steht für mich nun die frage im raum:
gerät umtauschen oder direkt geld zurück !
ich habe ja nicht high-end geräte wie RME fireface800, um mir dann mit EBS meinen sound zu zerstören und um dann gleichzeitig den EBS als rauschgenerator zu nutzen. mein ziel ist es, den sound zu verbessern und Rauschen zu vermeiden so gut es geht!
dann schon mal danke im voraus,
grüzze, Alien999
- Eigenschaft