
pimpifax
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.03.17
- Registriert
- 19.08.11
- Beiträge
- 723
- Kekse
- 1.169
Hey Leute.
Mitlesen tu ich hier ja schon seit einer halben Ewigkeit.
Da jedoch meine Musikprojekte geraume Zeit auf Eis lagen, ich jetzt aber endlich gerade dabei bin alles wieder auf zu tauen und mein Studio auf Vordermann zu bringen tun sich gerade einige große Fragen auf...
Aktuell stehe ich gerade vor der Wahl bezüglich Wandler. Jedoch stehe ich bei dieser Frage gerade auch ziemlich an.
Grundsätzlich sieht mein Setup folgendermaßen aus:
ART PRO MPA II* (2 Kanal Micpreamp) -> ART PRO VLA II (2 Kanal OptoComp zur leichten Vorkomprimierung) -> Wandler
*) Hab ich zur Zeit noch nicht, da die Frage noch offen ob mit, oder ohne Digital I/O.
Folgenden Wandler hätte ich nun zur näheren Auswahl gedacht:
1. Mindprint AN/DI Pro
Dieser genießt ansich ja einen sehr guten Ruf. Im Musikladen sagte mir jedoch ein (grundsätzlich sehr kompetenter) Verkäufer dieser sei nicht mehr up to Date!? Allerdings war es nicht möglich zu klären was er damit genau meint!?! Bzw. ob hier der Studiotechniker, oder mehr der Verkäufer in ihm gesprochen hatte...
Klar ist der AN/DI nicht gerade aktuell, aber deswegen nicht zwangsläufig schlechter als aktuelles Equipment!!
Kostenpunkt ca. 300,- (gebraucht, bzw. Restbestände)
Vorteile:
Wandler klingen angeblich sehr gut
fungiert ggf auch selbst als Preamp
Nachteile:
keine bekannt
2. Echo Audiofire 12
Hierbei gehen die Meinungen ein wenig auseinander. Vor allem die älteren Modelle mit den AK4620B Wandlern (aktuell werden jetzt CS4272 verbaut) scheinen, soweit ich das verstanden habe im Hochfrequenten Bereich Probleme zu haben. Andererseits gilt es nach wie vor als Geheimtipp in Sachen Preis/Leistung. Ich habe z. B. gelesen das RME Fireface sei nur um einen einen Hauch besser, kostet dabei allerdings das 3 fache!!
Kostenpunkt ca. 350,- (von einem Freund der es verkauft)
Vorteile:
Wandler klingen angeblich ansich sehr gut
12 In/Outs
Nachteile:
Angeblich Probleme im Hochfrequenten Bereich
3. Motu 1224 (die ich bereits besitze)
Ich weiß, ich weiß... Sie ist ja bereits aus dem Jahre Schnee. Jedoch habe ich schon ein paar mal gelesen, daß sie ansich die besten Wandler hat, die Motu je verbaut hat. Abgesehn davon gäbe es sogar die Möglichkeit sie aufpimpen zu lassen.
Kostenpunkt: Alles in allem sag ich jetzt mal um die 400,-
Vorteil:
Ich hab sie bereits
Wandler sollen nach der Modifikation noch besser klingen
Nachteil
aufpimpen wäre sehr aufwändig (Hin-, und herschicken, Zoll?!)
Frage der Sinnhaftigkeit in ein Steinzeit Interface zu investieren
4. ART PRO Digital MPA II
Wäre natürlich die einfachste und kostengünstigste Variante, da ich mir den ART MPA II so, oder so kaufen werde. Jedoch bin ich bei so AllInOne Lösungen immer sehr mistrauisch. Und man findet leider auch keine brauchbaren Infos über die Wandlerqualität im Netz...
Kostenpunkt: 100,- (da der MPA II mit Digtal I/O nur 100,- mehr kostet, als der ohne)
Vorteile :
Günstigste Lösung
Einfache Lösung da Wandler implementiert
Nachteil:
keine Ahnung, wie die Wandler klingen
AllInOne?!?
Prinzipiell tendiere ich ja zum Mindprint AN/DI, bzw. zur ECHO Adiofire 12. Primär jedoch zum AN/DI, da ich bis jetzt eigentlich nur gutes darüber gelesen habe. Außerdem ist weniger zumeisst mehr. Mir ist ein sehr guter Dual/Stereo Wandler lieber, als fast so gute 12 I/Os. Wenn allerdings die Audiofire sowieso die besseren Wandler hätte wäre der AN/DI natürlich raus. Ob sichs wirklich auszahlt in mein Steinzeit Interface noch viel Kohle zu investieren stelle ich sehr in Frage, oder sind die Standard-Wandler im Verhältniss zu den andren eigentlich mindestens genau so gut? Und der Digtal MPA ist halt bezüglich Wandler ein Glücksspiel.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Was denkt ihr dazu?
Hat jemand von euch mit den genannten Wandler Erfahrungen? Gar einen Vergleich?
Vielen Dank im Voraus
Mitlesen tu ich hier ja schon seit einer halben Ewigkeit.
Aktuell stehe ich gerade vor der Wahl bezüglich Wandler. Jedoch stehe ich bei dieser Frage gerade auch ziemlich an.
Grundsätzlich sieht mein Setup folgendermaßen aus:
ART PRO MPA II* (2 Kanal Micpreamp) -> ART PRO VLA II (2 Kanal OptoComp zur leichten Vorkomprimierung) -> Wandler
*) Hab ich zur Zeit noch nicht, da die Frage noch offen ob mit, oder ohne Digital I/O.
Folgenden Wandler hätte ich nun zur näheren Auswahl gedacht:
1. Mindprint AN/DI Pro
Dieser genießt ansich ja einen sehr guten Ruf. Im Musikladen sagte mir jedoch ein (grundsätzlich sehr kompetenter) Verkäufer dieser sei nicht mehr up to Date!? Allerdings war es nicht möglich zu klären was er damit genau meint!?! Bzw. ob hier der Studiotechniker, oder mehr der Verkäufer in ihm gesprochen hatte...

Kostenpunkt ca. 300,- (gebraucht, bzw. Restbestände)
Vorteile:
Wandler klingen angeblich sehr gut
fungiert ggf auch selbst als Preamp
Nachteile:
keine bekannt
2. Echo Audiofire 12
Hierbei gehen die Meinungen ein wenig auseinander. Vor allem die älteren Modelle mit den AK4620B Wandlern (aktuell werden jetzt CS4272 verbaut) scheinen, soweit ich das verstanden habe im Hochfrequenten Bereich Probleme zu haben. Andererseits gilt es nach wie vor als Geheimtipp in Sachen Preis/Leistung. Ich habe z. B. gelesen das RME Fireface sei nur um einen einen Hauch besser, kostet dabei allerdings das 3 fache!!
Kostenpunkt ca. 350,- (von einem Freund der es verkauft)
Vorteile:
Wandler klingen angeblich ansich sehr gut
12 In/Outs
Nachteile:
Angeblich Probleme im Hochfrequenten Bereich
3. Motu 1224 (die ich bereits besitze)
Ich weiß, ich weiß... Sie ist ja bereits aus dem Jahre Schnee. Jedoch habe ich schon ein paar mal gelesen, daß sie ansich die besten Wandler hat, die Motu je verbaut hat. Abgesehn davon gäbe es sogar die Möglichkeit sie aufpimpen zu lassen.
Kostenpunkt: Alles in allem sag ich jetzt mal um die 400,-
Vorteil:
Ich hab sie bereits
Wandler sollen nach der Modifikation noch besser klingen
Nachteil
aufpimpen wäre sehr aufwändig (Hin-, und herschicken, Zoll?!)
Frage der Sinnhaftigkeit in ein Steinzeit Interface zu investieren
4. ART PRO Digital MPA II
Wäre natürlich die einfachste und kostengünstigste Variante, da ich mir den ART MPA II so, oder so kaufen werde. Jedoch bin ich bei so AllInOne Lösungen immer sehr mistrauisch. Und man findet leider auch keine brauchbaren Infos über die Wandlerqualität im Netz...
Kostenpunkt: 100,- (da der MPA II mit Digtal I/O nur 100,- mehr kostet, als der ohne)
Vorteile :
Günstigste Lösung
Einfache Lösung da Wandler implementiert
Nachteil:
keine Ahnung, wie die Wandler klingen
AllInOne?!?
Prinzipiell tendiere ich ja zum Mindprint AN/DI, bzw. zur ECHO Adiofire 12. Primär jedoch zum AN/DI, da ich bis jetzt eigentlich nur gutes darüber gelesen habe. Außerdem ist weniger zumeisst mehr. Mir ist ein sehr guter Dual/Stereo Wandler lieber, als fast so gute 12 I/Os. Wenn allerdings die Audiofire sowieso die besseren Wandler hätte wäre der AN/DI natürlich raus. Ob sichs wirklich auszahlt in mein Steinzeit Interface noch viel Kohle zu investieren stelle ich sehr in Frage, oder sind die Standard-Wandler im Verhältniss zu den andren eigentlich mindestens genau so gut? Und der Digtal MPA ist halt bezüglich Wandler ein Glücksspiel.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Was denkt ihr dazu?
Hat jemand von euch mit den genannten Wandler Erfahrungen? Gar einen Vergleich?
Vielen Dank im Voraus
- Eigenschaft