B
blackmorekoehler
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.06.15
- Registriert
- 16.08.12
- Beiträge
- 86
- Kekse
- 0
Hallo,
habe von einem Kumpel den Mischverstärker Echolette M150 geschenkt bekommen. Angeblich ein Teil aus den 60ern, korrigiert mich, wenn's nicht stimmt.
Eins steht fest: Es ist alt!
Und da mir alt so gut gefällt, hab ich das Teil gerne entgegen genommen. Was mir besonders gut gefällt, es hat RÖHREN! Und der Sound von Röhren ist bekanntlich wärmer, geiler, älter als der von Transistoren.
Das Teil sieht so aus:


5 Kanäle mit Volume - und Toneregler, sozusagen. Rechts unten: Mastervolume; Rechts Mitte: Tiefenregler; Rechts oben: Höhenregler. (Violinenschlüssel für Höhen und Bassschlüssel für "Bässe")
Jetzt verstehe ich auf der Rückseite nur die zwei Klinkenausgänge für beide Lautsprecher und den Schalter für 5 Ohm und 20 Ohm. Weiß einer, was die anderen Ein- oder Ausgänge zu bedeuten haben? Kann den "Zeichnungen" nichts entnehmen. Weiß nur, dass da diese alten Stecker reinkommen, die ich schon mal gesehen habe, wo ich aber nicht weiß, wie dieser Stecker heißt. Das wären die ersten Fragen.
Die nächste Frage wäre: Wie kann ich da das "Panorama" regeln, also die Verteilung auf linke und rechte Box?
Dann: Sollte man die Röhren mal austauschen? Wenn ja, wieviel sollte ich da ausgeben? Reicht günstig, oder muss es teuer sein?
Hier ein paar vielleicht für die Kenner hilfreiche Links zu Schaltplänen etc. Gibts alles auf Google:
http://www.radiomuseum.org/r/klemt_echolette_m150m_15.html
Vielen Dank im Voraus, freue mich über jeden Tipp und jede Anregung oder Meinung!
PS: Habe bestimmt das Thema verfehlt, in das mein Thread gehört. Da dürft ihr mir auch weiterhelfen. DANKE!
habe von einem Kumpel den Mischverstärker Echolette M150 geschenkt bekommen. Angeblich ein Teil aus den 60ern, korrigiert mich, wenn's nicht stimmt.
Eins steht fest: Es ist alt!
Und da mir alt so gut gefällt, hab ich das Teil gerne entgegen genommen. Was mir besonders gut gefällt, es hat RÖHREN! Und der Sound von Röhren ist bekanntlich wärmer, geiler, älter als der von Transistoren.
Das Teil sieht so aus:


5 Kanäle mit Volume - und Toneregler, sozusagen. Rechts unten: Mastervolume; Rechts Mitte: Tiefenregler; Rechts oben: Höhenregler. (Violinenschlüssel für Höhen und Bassschlüssel für "Bässe")
Jetzt verstehe ich auf der Rückseite nur die zwei Klinkenausgänge für beide Lautsprecher und den Schalter für 5 Ohm und 20 Ohm. Weiß einer, was die anderen Ein- oder Ausgänge zu bedeuten haben? Kann den "Zeichnungen" nichts entnehmen. Weiß nur, dass da diese alten Stecker reinkommen, die ich schon mal gesehen habe, wo ich aber nicht weiß, wie dieser Stecker heißt. Das wären die ersten Fragen.
Die nächste Frage wäre: Wie kann ich da das "Panorama" regeln, also die Verteilung auf linke und rechte Box?
Dann: Sollte man die Röhren mal austauschen? Wenn ja, wieviel sollte ich da ausgeben? Reicht günstig, oder muss es teuer sein?
Hier ein paar vielleicht für die Kenner hilfreiche Links zu Schaltplänen etc. Gibts alles auf Google:
http://www.radiomuseum.org/r/klemt_echolette_m150m_15.html
Vielen Dank im Voraus, freue mich über jeden Tipp und jede Anregung oder Meinung!
PS: Habe bestimmt das Thema verfehlt, in das mein Thread gehört. Da dürft ihr mir auch weiterhelfen. DANKE!

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: