
TakeMyScars1992
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.05.17
- Registriert
- 09.10.12
- Beiträge
- 117
- Kekse
- 57
Ein herzerfrischendes Moin Moin
Ich baue momentan mein Padelboard aus/um und bin dabei alles bis ins kleinste Detail zu optimieren. Bisher bin ich so verfahren: Wenns klingt, klinkts! Wobei ich mir jetzt halt die fragen stelle, ob ich es nicht NOCH BESSER klingen lassen kann.
Daher frage ich mich, ob es sinnvoll ist, meinen EBS MultiComp in meine Effektschleife des Amps (Warwick Quad IV) zu setzten. Also quasi das komplette Signal zu Komprimieren und an die Endstufe zu schicken.
Habe folgende Kette:
Epiphone Thunderbird
EBS Multicomp
EBS OctaBass
Markbass Flanger/Chorus
Hartke Bass Attack
Warwick Quad IV
WCA 410
Ich frage deshalb, weil ich befürchte mir meinen Sound, leicht gezerrt und sehr mächtig und durchdringend irgendwie zu dünn damit zu machen.
Deshalb ist der Kompressor auch direkt nach meinem Bass, um lediglich Pegelspitzen durch Spielfehler etwas zu dämpfen.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
Ich baue momentan mein Padelboard aus/um und bin dabei alles bis ins kleinste Detail zu optimieren. Bisher bin ich so verfahren: Wenns klingt, klinkts! Wobei ich mir jetzt halt die fragen stelle, ob ich es nicht NOCH BESSER klingen lassen kann.
Daher frage ich mich, ob es sinnvoll ist, meinen EBS MultiComp in meine Effektschleife des Amps (Warwick Quad IV) zu setzten. Also quasi das komplette Signal zu Komprimieren und an die Endstufe zu schicken.
Habe folgende Kette:
Epiphone Thunderbird
EBS Multicomp
EBS OctaBass
Markbass Flanger/Chorus
Hartke Bass Attack
Warwick Quad IV
WCA 410
Ich frage deshalb, weil ich befürchte mir meinen Sound, leicht gezerrt und sehr mächtig und durchdringend irgendwie zu dünn damit zu machen.
Deshalb ist der Kompressor auch direkt nach meinem Bass, um lediglich Pegelspitzen durch Spielfehler etwas zu dämpfen.
Habt ihr da Erfahrungswerte?
- Eigenschaft