Eigenbau: Fender Blackface Princeton Reverb Head Bausatz

Danke, Burki. Ich glaube es lag gestern an der Position des Micros.
 
Die letzte Aufnahme klingt schon gut! Das mit den Verzerren ist auch so ne Sache an den Fenderamps. Mit dem Marshall Jack Hammer hab ich gute Erfahrungen gemacht, insbesondere im Overdrive-Modus. Der Guvnor gefiel mir auch nicht an den Fenderamps. Die Ratte klingt auch gut, da muss aber der Filter fast auf Vollanschlag eingestellt werden, sonst wird es harsch. Als "Treblebooster" mehr unverzerrt eingestellt aber nicht schlecht - auch als Drivebooster vor einem anderen Verzerrer sehr gut geeignet. Das Rodenberg 909 (leider sehr teuer) klingt cremiger dem Tubescreamer nicht unähnlich. Mit dem lassen sich auch mal Bonamassa ähnliche Sounds einstellen. Grundsätzlich kann man aber keine Marshallsounds erwarten, wobei der Jack Hammer am meisten Marshallsound von den von mir vorgestellten Zerrern rüber bringt. Aber ich spiel diese über einen 2 * 12" 7ender Pro Reverb, der hat naturgemäß etwas mehr Headroom.

Typische Celestionspeaker-Sounds bekommt man erst mit Nachbearbeitung der Aufnahmen hin. Das das geht zeig ich gleich mal.
S.
 
Ist jetzt ein bischen out of Topic, aber ich wollte mal zeigen, welchen Einfluss Speaker auf den Sound haben. Trocken klingen die Aufnahmen flach - überarbeitet eben so wie es (fast) sein soll. Aufgenommen habe ich aus dem Line-Recordingausgang des Pro Reverb direkt in die Soundcarte des PCs. Ein völlig flacher Sound eben. Ich habe mal die zwei unbearbeitet Aufnahmen mit einer Software mit mehreren EQ, Compressor, Hall und Echo so aufbereitet (die "ren"-dateien), dass es in etwa wie über Celestion Greenbacks klingt .... bilde ich mir jedenfalls ein (trotz meiner Würstlfinger:D).:gruebel: Hall und Echo habe ich hauptsächlich extrem hinzugefügt, um einen Stereosound reinzubekommen. Über die Fender-Speaker selbst klingt es grob wie die nachbearbeiteten Soundfiles - nicht ganz so nach Celestion, mehr nach Fenderspeaker eben

Hoss, dein Amp klingt völlig ok. Mit den Zerrern muss man eben etwas experimentieren bis der gewünschte Sound steht.
So long
 

Anhänge

  • Pro Reverb Rodenberg.zip
    258,4 KB · Aufrufe: 130
  • Pro Reverb Rodenberg ren.zip
    437,5 KB · Aufrufe: 116
  • Pro Reverb Pink RAT_Boost.zip
    265,2 KB · Aufrufe: 147
  • Pro Reverb Pink RAT_Boost_ren.zip
    361,8 KB · Aufrufe: 135
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist jetzt ein bischen out of Topic, aber ich wollte mal zeigen, welchen Einfluss Speaker auf den Sound haben. Trocken klingen die Aufnahmen flach - überarbeitet eben so wie es (fast) sein soll. Aufgenommen habe ich aus dem Line-Recordingausgang des Pro Reverb direkt in die Soundcarte des PCs. Ein völlig flacher Sound eben. Ich habe mal die zwei unbearbeitet Aufnahmen mit einer Software mit mehreren EQ, Compressor, Hall und Echo so aufbereitet (die "ren"-dateien), dass es in etwa wie über Celestion Greenbacks klingt .... bilde ich mir jedenfalls ein (trotz meiner Würstlfinger:D).:gruebel: Hall und Echo habe ich hauptsächlich extrem hinzugefügt, um einen Stereosound reinzubekommen. Über die Fender-Speaker selbst klingt es grob wie die nachbearbeiteten Soundfiles - nicht ganz so nach Celestion, mehr nach Fenderspeaker eben
Hey, da muss ich mich auch gleich an Deinen Files versuchen. Die DI Outs klingen aber arg fizzelig, puh.
Hab das mal in meiner DAW durch meine "Standard Gitarren Effektkette" gejagt.

Beim Rodenberg hab ich eine 4x12" Greenback genommen, beim Pink eine 1x12" vintage Fender.




EDIT: Links korrigiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß es ist vielleicht etwas komisch, wenn ich schreibe weil ich ja "irgendwie" auch involviert bin: Aber ich finde der Zerrsound bei Schneider's Aufnahme klingt schrecklich egal ob nochmal durch die digitaleffekte gejagt oder nicht. Bei den Cleansounds würde ich für Demos wo nur eine Gitarre zu hören ist und nichts anders (kein Schlagzeug, kein Bass etc.) das von Schneider einmal durch die Digitaleffekte durchgezogen bevorzugen, einfach weil mehr Bass da ist. Die von Hoss würde ich aber im Mix mit anderen Instrumenten bevorzugen, weil es sich da meiner Meinung nach besser durchsetzt. Aber ich hab vielleicht auch ne andere Vorstellung von "idealem Zerrsound", nämlich sowas in die Richtung: Jimmy Page - Ramble On. Weil ich auch vorhin noch gelesen hatte das das mit Les Paul und Telecaster gar nicht so stimmt das die ähnlich klingen können: Vielleicht mal folgendes mit geschlossenen Augen anhören (schon beim öffnen bitte Augen schließen) und wenn man denkt das ne Les Paul gespielt wird die Augen auf machen: Link auf Youtube Video.

Grüße
 
Mein Effektkettenpreset in Logic ist auch auf Mix ausgerichtet.
 
Die Sounds sind ja direkt aus dem Recording-Out aus dem Pro reverb - und der ist von 1981. Da ist nix mit Amp-oder Boxensimulation. Das wird mit Zerre nicht optimaler. Bei Ramble On bin ich voll bei Dir. So klingt meine 4 *12 Greenback-Box. Allerdings ist der Zerrsound auch oldfashion aber absolut ok und ich bevorzuge auch lieber diesen Led Zepplin-Sound als Gain auf 100%.

Ich hatte mich mal aus dem Fenster gelehnt und einfach mal am EQ rumgespielt, um zu zeigen dass es dann auch auf die Speaker (und die Abnahmetechnik) ankommt. Der Unterschied unbearbeitet und mit Eq ist enorm. Ich habe da auch noch nicht das gelbe vom Ei eingestellt - wüsste jetzt auch nicht genau wie. Mic-Aufnahme wäre da wesentlich autentischer und ein Fender (mit Speziell Design Speaker) über einen unkorrigierten Lineout abgenommen kann weder wie ein göttlich abgenommen und aufbereiteter Fender noch wie ein Marshall (mit Greenbacks) klingen. Hoss, ich finde Deine Aufnahmen als Demo und damit den Ampsound völlig ok.

Die Cleansounds von mir könnt Ihr ja mal durch eine vernüftige Digitaleffekte (Boxen-Simulation) durchjagen, ich habe da softwaremäßiges nix vernünftiges, klingt alles wie aus der Dose. Würde mich mal interessieren was da so insbesondere Zerrtechnisch geht und da könnte ich auch mal was ohne Hall und Echo hochbeamen;).

Hallo Hoss, ja absolut fizzelig! Da wäre ne vernünftige Abnahme wie bei G.H. sinnvoller. Mache ich auf der Bühne auch nie ohne Mic.!
S.
 
Ich hatte mich mal aus dem Fenster gelehnt und einfach mal am EQ rumgespielt, um zu zeigen dass es dann auch auf die Speaker (und die Abnahmetechnik) ankommt. Der Unterschied unbearbeitet und mit Eq ist enorm. Ich habe da auch noch nicht das gelbe vom Ei eingestellt - wüsste jetzt auch nicht genau wie. Mic-Aufnahme wäre da wesentlich autentischer
Sorry, ich war gestern wirklich verwirrt. Du hattest viel von Abnahme und Boxenmix gesprochen, aber Du scheinst selbst nur mit DI und Computereffekten zu arbeiten.

Ich habe einiges Erfahrung mit Abnahme von Amps und das klingt VIEL besser. Das ist aber natürlich einiges an Aufwand, vor allem wenn man unterschiedliche Boxen stereo abnimmt (wie Du weiter oben schriebst).

Deshalb mach ich ja meine Aufnahmen alle mit Modellingsoftware, ist der einfachere Weg zu gutem Sound. "Spielen" tu ich lieber meine Röhrenamps :)
 
Hoss,
Dein amp klingt toll, manche haben seltsame vorstellungen wie ein fenderamp verzerrt klingt.....ich finde ihn super-;)
Einen Röhrenamp mit Di Out aufzunehmen ist völlig sinnfrei-;)

- - - Aktualisiert - - -

Ausserdem muss ein gitarrensound schon unbearbeitet gut klingen....sonst wird das nix bei der aufnahme ....diese fix it in the mix sache ist leider falsch-;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, jetzt habe ich für Verwirrung gestiftet. Natürlich, ich hab die Di-Aufnahme ja nur gemacht um zu zeigen, das die Speaker und Abnahmetechnik (mit Mic) eine Rolle spielen und das Zerrsounds so oder so immer subjektiv bewertet werden, auch wenn die Teile an für sich gut sind. Wir nehmen live "immer" über Mics ab. Sonst stimmt der Grundsound nie!! Das nächste mal nehm ich mit Micro auf;). Kabe nur keines hier. Da klingt der Fender verzerrt auch etwas anders insbesondere wenn der Original Speaker- und Raumsound mit einfließt.

Hoss' Aufnahmen sind wie ich oben sagte ja völlig ok.

Aber ich bleibe dabei, der Rodenberg, die Ratte und der Jack Hammer klingen gut an einem Fenderamp.

S.
 
Ah, thanks.
 

Vielleicht aber doch noch mal bei Dirk anfragen, ich meine früher stand dort "massiv" noch vor. Ich weiß nicht ob er da noch was geändert hat und die Homepage gibt leider keinerlei Informationen außer bei der Lemberg Serie "Kiefer Multiplex, Birke Multiplex".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kluge Entscheidung.:great:

Wozu auch anderes Holz bei der Größe und offener Box?
Und die Weber sind einsame Spitze für diesen Amp.
Ich überlege mir auch, einen 10er für meinen Super Champ zu holen.
Der war damals drin.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Echte Heros schwören ja auf die Dunlop Jazz III, aber die sind wirklich winzig. Mit meinen (tatsächlichen) Würschtlfingern streif ich da immer mit der Spitze des Zeigefingers die Saiten.

Das ist ja grade der Witz: DAMIT erzeugt man die Obertöne. Genau genommen mit der Seite des Daumens...aber daß man sich auch den Fingernagel abraspelt, belbt dann nicht aus. ;)
Man kann auch ein größeres hartes Plektrum nehmen und weiter vorn anfassen, kommt auf's gleiche raus. Ein Ton, der immer nur mit der Plektrumspitze - "sauberer" Anschlagtechnik - erzeugt wird, ist imo tot. Da nützt dann auch das bestabgestimmte Equipment nix mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kluge Entscheidung.:great:

Wozu auch anderes Holz bei der Größe und offener Box?
Und die Weber sind einsame Spitze für diesen Amp.
Ich überlege mir auch, einen 10er für meinen Super Champ zu holen.
Der war damals drin.;)

Ich habe neben meinem Soldano Astroverb und einem Brunetti Combo auch einen Super Champ. Du solltest da mal den Eminence Ragin Cajun antesten. Ich finde, dass ist der geniale Speaker für den Super Champ, der ohnehin in Preis/Leistung nicht zu toppen ist.

https://www.thomann.de/de/eminence_ragin_cajun.htm?gclid=CMW5ssCIgroCFU5f3godmA4ARQ

https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/399130-amp-kurzreview-fender-super-champ-xd.html

Gruß, Armin :)
 
Ich rede vom '82 Super Champ, wie oben bereits angerissen. Ein Himmelweiter Unterschied zu allen Nachfolgern.
Den würde ich nicht mal mit einem orig. Bassman tauschen.

Willst aber nicht im Ernst einen Eminence mit einem Weber Alnico der Vintage Series vergleichen, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Super Champ ist ein Paul Rivera, oder?
 
Yes Sir.:hat:

Den Weber habe ich damals im jugendlichen Leicht(Blöd)sinn einfach entsogt und gegen einen Elektrovoice getauscht. das waren damals die Speaker.
So 'ne olle Kamelle mit so dämlichen ollen Bügelmagneten wollten wir nicht mehr. Man war ja schließlich voll modern.:weep:
Den Elektrovoice habe ich irgendwann mechanisch gekillt, war irgendwas draufgefallen.
Vor ca. 15 jahren ist da dann ein 50W Celestion reingekommen. Das Schild ist nicht mehr dran. Weiß also nicht welcher das ist.
Ist ja nicht schlecht, aber zwischenzeitlich habe ich einen Weber in meiner Zusatzbox. Der Unterschied ist so gewaltig..............
Daß ich selbst zu meinen Eltern den Champcombo samt der Zusatzbox schleppe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben