Eigenbau: Fender Blackface Princeton Reverb Head Bausatz

Ich rede vom '82 Super Champ, wie oben bereits angerissen. Ein Himmelweiter Unterschied zu allen Nachfolgern.
Den würde ich nicht mal mit einem orig. Bassman tauschen.

Willst aber nicht im Ernst einen Eminence mit einem Weber Alnico der Vintage Series vergleichen, oder?

Bleib doch mal locker, wo steht hier was von 82er Rivera Champ, nicht mal angerissen? Ich hab bestimmt nicht die Equipmentlisten im aller MBler im Kopf. Da muss man ja nicht gleich so unfreundlich sein. Ich bin ja froh, wenn ich mir mein Zeug alles merken kann. Ich wusste ja nicht, dass das hier ein Privatthread ist, sonst hätte ich mich selbstverständlich zurückgehalten. Natürlich lässt sich ein XD nicht mit den alten Champs vergleichen. Wir haben auch zwei 70er Jahre Champs im Laden stehen. Wir verkaufen die sogar. Bei Super Champ denke ich hier halt zuerst mal an die aktuellen Kisten und der XD ist halt ein 200 € Amp, der sich mit dem Ragin Cajun ganz gut ein bischen aufmöbeln lässt. Also, nichts für ungut, ich wollte Dich wirklich nicht persönlich angehen. :)
 
...der Rivera Super Champ mag den Ragin Cajun übrigens auch: in meinem war der ebenfalls drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bleib doch mal locker, wo steht hier was von 82er Rivera Champ, nicht mal angerissen? Ich hab bestimmt nicht die Equipmentlisten im aller MBler im Kopf. Da muss man ja nicht gleich so unfreundlich sein. Ich bin ja froh, wenn ich mir mein Zeug alles merken kann. Ich wusste ja nicht, dass das hier ein Privatthread ist, sonst hätte ich mich selbstverständlich zurückgehalten. Natürlich lässt sich ein XD nicht mit den alten Champs vergleichen. Wir haben auch zwei 70er Jahre Champs im Laden stehen. Wir verkaufen die sogar. Bei Super Champ denke ich hier halt zuerst mal an die aktuellen Kisten und der XD ist halt ein 200 € Amp, der sich mit dem Ragin Cajun ganz gut ein bischen aufmöbeln lässt. Also, nichts für ungut, ich wollte Dich wirklich nicht persönlich angehen. :)

Armin,
keine Ahnung, was Du da zwischen den Zeilen lesen willst. Ist mir unverständlich.
Ich bin wohl in keinster Art und Weise patzig geworden noch habe ich agressiv reagiert.
Habe lediglich klargestellt, daß es sich bei meinem Super Champ um den 82er handelt und daß der höherwertig als die nachfolgenden Modelle ist. Was hat Dich denn daran verstimmt???
Zuletzt hatte ich in Post 72 angegeben, daß ich den 82er habe. Also nicht weit zurück. Und beim 82er ist es klarerweise der Rivera.
Vielleicht hat Dir ja meine Frage nicht gefallen, ich finde sie aber durchaus berechtigt.
 
Brav sein und meinen Thread nicht kaputtmachen ;)
 
Brav sein und meinen Thread nicht kaputtmachen ;)

Ja, ist ja schon okay. Man ist eben auch nicht aller Tage gut drauf und da bekommt man schon mal was in den Hals. Ich habe das wohl so verstanden, dass Buki meinte ich sei "a bissl deppert" und könne einen Riviera nicht von einem Plastik XD unterscheiden. Das war wohl ein Missverständnis und jetzt ist alles wieder fein. :)
 
bye.gif Nöö, hatte ich echt nicht negativ gemeint. mx54.gif

Hoss, kannst gezz hier weitermachen.
 
Hier kommen noch 3 kurze Soundsamples mit der 58er Historic Les Paul und dem Amp am alten Marshall 4x12" Greenback Cabinet angeschlossen.

Die Countrygeschichte am Anfang ist der cleane Amp (Vol auf 2 mit den Humbuckern schon nicht mehr ganz clean) mit viel Reverb. Das klingt natürlich nicht nach Tele, aber ich finde den Sound schon passend.

Dann kommt ein "Woman Tone" Test mit der SELE Box Of Rock (nicht nur auf der Gitarre, sondern auch auf dem Pedal ist der Toneregler ziemlich runtergedreht).

Zum Schluss nun endlich der RAWK-Modus am Amp, kein Zerrpedal. Mit Volume auf 6 ist das höllisch laut und drückt auch im Bauch (kommt auf der Aufnahme leider nicht rüber).

Mein persönlicher Eindruck: Selbst relativ leise und clean klingen kleine Fender (ist beim hoss*champ nicht anders) mit einer guten Marshall Box sehr britisch.

Viel Spaß:


17.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
womit hast du den Sound aufgenommen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Absolut amtlicher Sound! Daumen hoch:great: Die Greenbacks mag der Amp.
S.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier kommt das nächste Klangschnipsel.

Dieser Amp gefällt mir so gut in seinem räumlichen Cleansound inkl. Reverb und Tremolo, dass ich ihm ein paar Pedale spendieren wollte (ich habe nämlich kaum welche). Heute war ich in der Klangfarbe und habe einen Okko Diablo+ und ein TC Flashback Delay gekauft.

Der Okko soll ihn weiter in Richtung Dumble bringen und vor dem Amp funktioniert das großartig, ich hoffe das kommt auf der Aufnahme bei Euch auch so an.

Hier habe ich mich beim großen Joe Walsh bedient, der diese Nummer in den frühen 70ern immer auf einer Les Paul spielte, in den letzten Jahren aber immer auf Fenders.

Ihr hört hier die Stratocaster in der Pos. 2 (Hals- und Mittelpickup), der Amp clean mit etwas Reverb und Tremolo an der Greenback Box. Der Okko in einer mittleren Gainstufe, mit keinem "Body" und doch etwas "Feed", das Flashback auf Analog Echo gestellt.

Viel Spaß:


EDIT: Der Okko übrigens im Hi Mode (18V), da passt er traumhaft. Auf Lo klingt er wie ein kleiner alter Tweed Amp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr schön Hoss! (meine Autokorrektur macht aus dir "Hose" btw. :rolleyes:)
Klingt sehr offen mit dem Diablo, das gefällt und weckt in mir mal wieder den Wunsch nach so einem Okko...

Daumen hoch für deine Arbeit, sieht mal wieder sehr sehr sauber aus für mein laienhaftes Auge.

Und Gruß
 
Also dann Tube Hose,
Übersetzt: Röhrenjeans.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Valve Pants
 
Hallo Hoss, toller Amp und toller thread. Ich bin wie es aussieht bei meiner Suche nach den passenden Fender Style Amp der im Wohnzimmer spielbar ist und bei Bedarf trotzdem gute Dynamik ins Spiel bringt mit dem Princeton endlich fündig geworden; in der Ausführung mit 12" Speaker. Dass ich was mit 12" gesucht habe, hat mich wohl auch den Princeton lange übersehen lassen...
jetzt muss ich mich nur noch entscheiden was bei mir die höhere Priorität hat, ein Fender Blackface oder eine 18W Ausführung eines Bluesbreaker ach ja, und da war ja auch noch der 5e3.... Da ich aber auf gutes Bassfundament stehe wird es wohl der Blackface (btw ich spiele eine Lp Studio 50s Tribute mit ********s Vintage Player PAFs und spiele zwischen Jazz, Led Zeppelin und QOTSA). Na, vielleicht hast' ha auch einen Tipp fürs weitere Vorgehen....
nun aber zur frage : kannst Du mir bitte mal erklären, was die RAWK Mod genau macht?
viele Grüe und viel Spaß mit dem Amp
uli
 
drul, der RAWK Mod schaltet den Negative Feedback und den EQ aus. Der Amp wird lauter und aggressiver, zerrt früher und weicher. Der Gesamttone wird etwas dunkler.
 
Wie läuft das eigentlich mit der Bias bei diesem Amp. Der Wert wird doch durch die Widerstände fix vorgegeben. Muss ich bei Verwendung anderer Röhren fortan Widerstände umlöten, oder nehme ich ein anderes Zwerrverhaltren in kauf ? Wäre der Einbau eines Potis nicht eine sinnvolle Verbesserung ?
 
Ist nicht nötig, der hat eh keine richtige Gegentaktendstufe.
 
st nicht nötig, der hat eh keine richtige Gegentaktendstufe.
Der Princeton Reverb hat keine Gegentaktendstufe?? Und was hat Bias mit Gegentakt zu tun?

Der Princeton Reverb hat einen fest eigestellten Bias der durch den Spannungsteiler bestimmt wird.
Es macht sicherlich Sinn den mal zu messen (Biasadapter benutzen) - i.d.R. ist der innerhalb der Spezifikation.
Eine entsprechende Mod für einstellbaren Bias gibt es; man kann dadurch durchaus den Sound noch mal beeinflussen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben