
San-Jo
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt auch an das Projekt Isolations Cabinet herangewagt und muss sagen, dass es einen wahnsinnigen Spaß gemacht hat das Teil zu bauen.
Ich habe bisher meinen Engl Blackmore nie über max. Stufe 2 aufgedreht, da einem die Ohren schon gewaltig klingeln. Mit dem Kabinett habe ich den Amp fast komplett aufgedreht und habe mich mit einer anderen Person noch normal unterhalten können. Wahnsinn. Es brummelt dann noch etwa in Zimmerlautstärke vor sich her.
Rock on...
Joachim

Materialien:
MDF Platten
4x 100x50 cm
3x 48,1 cm x 48,1cm

Schrauben, Silikon und Holzleim

Strukturlack zum aufpinseln. Super Sache.

Kleinmaterialien: Kabel, Stecker, Griffe,...

The beginning:
Von der Außenwand jeweils einen cm nach innen fahren und die ersten Löcher bohren.
Die Aufteilung zwischen den Kammern ist 60/40.

Die ersten Wände werden montiert, d.h. angeleimt und angeschraubt.

Die Löcher der Anschlussplatten für Klinke und XLR

Die Draufsicht der montierten Seiten und der gesägten Löcher.

Loch für Lautsprecher aussägen und montieren (schrauben und kleben)

Nochmal, nur in einer anderen Perspektive

Das Roh-Gehäuse ohne Tür ist fertig.

Frontklappe mit Scharnieren befestigt

Anschlüsse für Kabel anschrauben

"Füße" anschrauben

Die Kabel sind nun auch vorbereitet

Hier noch in voller Länge ;-)

Den Struckturlack mit einem Pinsel auftragen.
Anschlüsse für Mikrofone und den Lautsprecher

Innere Fugen mit dem Silikon abdichten. Ob es wirklich was bringt weiß ich nicht, aber der Glaube versetzt Berge ;-)

Lautsprecher eingesetzt und angeschraubt.
Jensen Jet Series Tornado 100 Watt.
ich habe mich jetzt auch an das Projekt Isolations Cabinet herangewagt und muss sagen, dass es einen wahnsinnigen Spaß gemacht hat das Teil zu bauen.
Ich habe bisher meinen Engl Blackmore nie über max. Stufe 2 aufgedreht, da einem die Ohren schon gewaltig klingeln. Mit dem Kabinett habe ich den Amp fast komplett aufgedreht und habe mich mit einer anderen Person noch normal unterhalten können. Wahnsinn. Es brummelt dann noch etwa in Zimmerlautstärke vor sich her.
Rock on...
Joachim

Materialien:
MDF Platten
4x 100x50 cm
3x 48,1 cm x 48,1cm

Schrauben, Silikon und Holzleim

Strukturlack zum aufpinseln. Super Sache.

Kleinmaterialien: Kabel, Stecker, Griffe,...

The beginning:
Von der Außenwand jeweils einen cm nach innen fahren und die ersten Löcher bohren.
Die Aufteilung zwischen den Kammern ist 60/40.

Die ersten Wände werden montiert, d.h. angeleimt und angeschraubt.

Die Löcher der Anschlussplatten für Klinke und XLR

Die Draufsicht der montierten Seiten und der gesägten Löcher.

Loch für Lautsprecher aussägen und montieren (schrauben und kleben)

Nochmal, nur in einer anderen Perspektive

Das Roh-Gehäuse ohne Tür ist fertig.

Frontklappe mit Scharnieren befestigt

Anschlüsse für Kabel anschrauben

"Füße" anschrauben

Die Kabel sind nun auch vorbereitet

Hier noch in voller Länge ;-)

Den Struckturlack mit einem Pinsel auftragen.
Anschlüsse für Mikrofone und den Lautsprecher

Innere Fugen mit dem Silikon abdichten. Ob es wirklich was bringt weiß ich nicht, aber der Glaube versetzt Berge ;-)

Lautsprecher eingesetzt und angeschraubt.
Jensen Jet Series Tornado 100 Watt.
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: