W
Waldgichtel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.12.13
- Registriert
- 03.11.03
- Beiträge
- 43
- Kekse
- 0
Guten nachmittag zusammen,
seit meinem letzen Bastelprojekt (https://www.musiker-board.de/vb/sonstiges/125660-lichtsteuerung-selber-bauen.html) ist nun schon einige Zeit vergangen. Obwohl es keine Antworten mehr gibt ist's immer noch auf der ersten Seite *staun* ... ist in diesem Unterforum denn gar nix los?
Na egal ;-) ... wie schon angekündigt hab ich mich seither mit Mikrocontrollern beschäftigt ... bzw so richtig erst jetzt nach em Abi ... schön soviel Zeit zu haben nur hat das jetzt auch wieder ein Ende
.
Als Ziel, wie hier: https://www.musiker-board.de/vb/probleme-tricks/180810-controller-mit-nebelmaschine-verbinden-2.html
schon kurz angedeutet, hab ich mir eine Schaltung gestellt, die dmx daten empfängt und damit eine Nebelmaschine ansteuert.
Wie kommt man auf sowas? Nun ich weiß es selbst nicht so genau ... vielleicht konnte ich den Anblick der einsamen menschen hinter der Bühne nicht mehr ertragen, die den ganzen Abend nichts anderes machen als die Nebelfernbedienung zu drücken ;-). Schulen können sich ja bekanntlich keine amtlichen Nebelmaschinen leisten, mit dmx anschluss ,-). Hoffe ich baue hiermit nun keine 1-euro Jobs ab.
Ziel war es also:
- 2 DMX kanäle zu empfangen, mit dem ersten sollte man die Wartezeit zwischen zwei Nebelaustößen in Minuten einstellen können. Mit dem zweiten die Nebellänge in sekunden.
- mit dem wert 255 auf kanals zwei ist dauernebeln mögich
- mit wert 0 ist die pumpe dauerhaft abgeschaltet.
- Die Verbindung zur Nebelmaschiene wurde mit einem relay gelöst, das paralell zum Schalter auf der Ferbedinung geschalten ist. Wenn die Software noch den letzten Schliff bekommen hat, werd ich allerdings alles in die Nebelmaschine einbauen ... da ist noch einiges an Platz vorhanden im Gehäuse ;-).
Eine weitere Voraussetzung die ich mir gestellt hatte, die komplette Software selbst zu schreiben, ohne fertige libs und sourcen zu verwenden. Das ist meiner Meinung nach der einzige Weg den Controller halbwegs kenne zu lernen, und erleichtert die Fehlersuche um einiges ;_).
Dieses Vorhaben hatte allerdings ewgies rumprobieren und Fehlersuchen zur Folge ;_9. Allein für die lib um das LC-Dispaly anzusteuerne hab ich mehrere Monate gebraucht ;_9. Im prinzip einfach ... nur ich bau da Fehler rein, die können sich andere nicht mal im Traum vorstellen ;_).
Irgendwann hats letztendlich doch geklappt: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010229.jpg
Als nächstes kamen die vielen vielen kleinigkeiten eines solchen Programms ... Tastenentprellung für die Kanalwahltasten, timer und und ... im Prinzip auch kein Hexenwerk ... aber auch hier giebts genug Stolperfallen über die man vermutlich nur beim ersten mal fliegt.
Zu allerletzt beschäftigte ich mich dann mit dem DMX empfang. Ja, wäre logischer gewesen wenn man das als erstes machen würde ... das Problem war allerdigns, dass ich keinerlei dmx fähiges gerät besitze. Somit musste ich mir erstmal für eine Woche das Pult unserer Schule ausleihen.
Selbst ganz überrascht ... innerhalb ein paar Stunden hatte ich die ersten DMX werte im controller. Bis auf ein paar Feinheiten war die Software also fertig! http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010233.jpg
Der zweite Teil des Projekts bestand nun darin, eine funktionierende Schaltung aufzubauen, und alles vom Entwicklungsboard zu lösen ...
Bei dem Minimalbestand an bauteilen eigentlich kein Problem (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/schaltplan.png), ... denk man ... weit gefehlt wenns der erste versuch ist. Bis ich eagle halbwegs verstanden hatte war schon wieder einiges an zeit vergangen.
Gleich darauf gings zum ersten mal ans Platinen ätzen ... ich glaube ich habe so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch amchen kann ;-) ... Bis das layout auf der platine war ... ich wollte es mittels tonertransfare methode versuchen, bei dem das ausgedruckte layout auf die platine aufgebügelt wird. Auch jetzt gabs wieder viele Fehlversuche ;-) ... bis ich letzt enldich das richtige papier zum bügeln, und die richtige Bügeltempratur gefudnen hatte ;-).
Erste paltine feritg --- nach dem ätzen festgestellt dass alles Spiegelverkehrt ist *grml* .. zweite platine --- nach bohren und bestücken festgestellt dass sie falsch geroutet ist (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010236.jpg)... bei der dritten hats dann mit einigen verbesserungen endlich geklappt:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010243.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010241.jpg
Und ja ... nun hats endlich geklappt ;-) ... hier ein Video von dem gesamten aufbau: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/erster_funktionierender_versuch.avi
Ein paar weiter Bilder sind hier zu finden:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/
Wenn Interesse besteht werd ich die Firmware noch zum Download bereitstellen, nachdem sie den letzten Schliff bekommen hat ;_).
Würd mich natürlich auch freuen, wenn sich jemand findet der die Platine mal "gescheit" routet ... und kein Autorouter zeugs verwendet wie ich ;-).
Alles in allem bin ich ganz zufrieden ...
Schaltung funktioniert, und für max 15euro materialkosten eine billige Möglichkeit eine billig Nebelmaschine auf DMX aufzurüsten.
Wenn alles in nem Gehäuse verpackt ist, wirds auch halbwegs handlich
.
Toni
seit meinem letzen Bastelprojekt (https://www.musiker-board.de/vb/sonstiges/125660-lichtsteuerung-selber-bauen.html) ist nun schon einige Zeit vergangen. Obwohl es keine Antworten mehr gibt ist's immer noch auf der ersten Seite *staun* ... ist in diesem Unterforum denn gar nix los?
Na egal ;-) ... wie schon angekündigt hab ich mich seither mit Mikrocontrollern beschäftigt ... bzw so richtig erst jetzt nach em Abi ... schön soviel Zeit zu haben nur hat das jetzt auch wieder ein Ende
Als Ziel, wie hier: https://www.musiker-board.de/vb/probleme-tricks/180810-controller-mit-nebelmaschine-verbinden-2.html
schon kurz angedeutet, hab ich mir eine Schaltung gestellt, die dmx daten empfängt und damit eine Nebelmaschine ansteuert.
Wie kommt man auf sowas? Nun ich weiß es selbst nicht so genau ... vielleicht konnte ich den Anblick der einsamen menschen hinter der Bühne nicht mehr ertragen, die den ganzen Abend nichts anderes machen als die Nebelfernbedienung zu drücken ;-). Schulen können sich ja bekanntlich keine amtlichen Nebelmaschinen leisten, mit dmx anschluss ,-). Hoffe ich baue hiermit nun keine 1-euro Jobs ab.
Ziel war es also:
- 2 DMX kanäle zu empfangen, mit dem ersten sollte man die Wartezeit zwischen zwei Nebelaustößen in Minuten einstellen können. Mit dem zweiten die Nebellänge in sekunden.
- mit dem wert 255 auf kanals zwei ist dauernebeln mögich
- mit wert 0 ist die pumpe dauerhaft abgeschaltet.
- Die Verbindung zur Nebelmaschiene wurde mit einem relay gelöst, das paralell zum Schalter auf der Ferbedinung geschalten ist. Wenn die Software noch den letzten Schliff bekommen hat, werd ich allerdings alles in die Nebelmaschine einbauen ... da ist noch einiges an Platz vorhanden im Gehäuse ;-).
Eine weitere Voraussetzung die ich mir gestellt hatte, die komplette Software selbst zu schreiben, ohne fertige libs und sourcen zu verwenden. Das ist meiner Meinung nach der einzige Weg den Controller halbwegs kenne zu lernen, und erleichtert die Fehlersuche um einiges ;_).
Dieses Vorhaben hatte allerdings ewgies rumprobieren und Fehlersuchen zur Folge ;_9. Allein für die lib um das LC-Dispaly anzusteuerne hab ich mehrere Monate gebraucht ;_9. Im prinzip einfach ... nur ich bau da Fehler rein, die können sich andere nicht mal im Traum vorstellen ;_).
Irgendwann hats letztendlich doch geklappt: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010229.jpg
Als nächstes kamen die vielen vielen kleinigkeiten eines solchen Programms ... Tastenentprellung für die Kanalwahltasten, timer und und ... im Prinzip auch kein Hexenwerk ... aber auch hier giebts genug Stolperfallen über die man vermutlich nur beim ersten mal fliegt.
Zu allerletzt beschäftigte ich mich dann mit dem DMX empfang. Ja, wäre logischer gewesen wenn man das als erstes machen würde ... das Problem war allerdigns, dass ich keinerlei dmx fähiges gerät besitze. Somit musste ich mir erstmal für eine Woche das Pult unserer Schule ausleihen.
Selbst ganz überrascht ... innerhalb ein paar Stunden hatte ich die ersten DMX werte im controller. Bis auf ein paar Feinheiten war die Software also fertig! http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010233.jpg
Der zweite Teil des Projekts bestand nun darin, eine funktionierende Schaltung aufzubauen, und alles vom Entwicklungsboard zu lösen ...
Bei dem Minimalbestand an bauteilen eigentlich kein Problem (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/schaltplan.png), ... denk man ... weit gefehlt wenns der erste versuch ist. Bis ich eagle halbwegs verstanden hatte war schon wieder einiges an zeit vergangen.
Gleich darauf gings zum ersten mal ans Platinen ätzen ... ich glaube ich habe so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch amchen kann ;-) ... Bis das layout auf der platine war ... ich wollte es mittels tonertransfare methode versuchen, bei dem das ausgedruckte layout auf die platine aufgebügelt wird. Auch jetzt gabs wieder viele Fehlversuche ;-) ... bis ich letzt enldich das richtige papier zum bügeln, und die richtige Bügeltempratur gefudnen hatte ;-).
Erste paltine feritg --- nach dem ätzen festgestellt dass alles Spiegelverkehrt ist *grml* .. zweite platine --- nach bohren und bestücken festgestellt dass sie falsch geroutet ist (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010236.jpg)... bei der dritten hats dann mit einigen verbesserungen endlich geklappt:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010243.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/p1010241.jpg
Und ja ... nun hats endlich geklappt ;-) ... hier ein Video von dem gesamten aufbau: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/erster_funktionierender_versuch.avi
Ein paar weiter Bilder sind hier zu finden:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/nebel_dmx/
Wenn Interesse besteht werd ich die Firmware noch zum Download bereitstellen, nachdem sie den letzten Schliff bekommen hat ;_).
Würd mich natürlich auch freuen, wenn sich jemand findet der die Platine mal "gescheit" routet ... und kein Autorouter zeugs verwendet wie ich ;-).
Alles in allem bin ich ganz zufrieden ...
Schaltung funktioniert, und für max 15euro materialkosten eine billige Möglichkeit eine billig Nebelmaschine auf DMX aufzurüsten.
Wenn alles in nem Gehäuse verpackt ist, wirds auch halbwegs handlich
Toni
- Eigenschaft