K
Kevinho
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.10.23
- Registriert
- 14.07.14
- Beiträge
- 55
- Kekse
- 0
Moin moin,
ich bin das erste mal hier im E-Gitarren-Forum aktiv und möchte an dieser Stelle einen wichtigen Punkt vorwegnehmen: Ich habe absolut keine Ahnung von E-Gitarren.
Zunächst würde ich gern kurz etwas zu meiner Situation erzählen und habe dann einige Fragen der Übersicht halber gegliedert.
Zur Zeit besitze ich 4 Akustikgitarren, möchte aber unbedingt (auch für's Homerecording) eine E-Gitarre als Ergänzung haben.
Damit möchte ich überwiegend ruhigere Sachen und Begleitung, ggf. auch mal ein Solo spielen - Keinesfalls harten Rock oder Metal.
Hier stellt sich für mich bereits die erste Frage:
1.) Welche Art E-Gitarre eignet sich dafür am Besten? Nach meinen Recherchen im Internet soll sich dafür ja eine Strat gut eignen, stimmt ihr mir da zu?
Von der Form her gefällt mir die Les Paul-Variante allerdings besser, dazu aber gleich mehr.
Ich gehe zwar gern in Musikläden und spiele stundenlang verschiedene Modelle an, möchte aber jetzt mal etwas ganz eigenes (für möglichst kleines Geld) "entwerfen".
In diesem Zusammenhang habe ich folgende Bausätze gefunden (würde mich aber auch über weitere Bausatz-Vorschläge sehr freuen!):
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit_tstyle.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_electric_guitar_kit_lpstyle.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit_tstyle.htm
2.) Kann mir einer erklären, woraus sich der Preisunterschied ergibt?
Klar, das eine ist eine LP, das andere eine Strat, ... . Aber wo liegen da grundsätzlich die Unterschiede? Gibt es "Ausstattungsunterschiede?
3.) Kann ich die Gitarre, wenn ich die Klampfe zusammengeschraubt und an mein Steinberg U22 gestöpselt habe, über die Monitore hören und aufnehmen oder fehlt dafür noch etwas in dem Baukasten?
Mir ist bewusst, dass ich da keine großen Qualitätsmerkmale erwarten darf, das ist für mich bei der wohl eher selten gespielten E-Gitarre aber auch nicht so ausschlaggebend.
Dennoch habe ich gelesen, dass ich für wenig Geld deutlich bessere Mechaniken und ggf. Hardware kaufen und verbauen könnte.
Dass sich in diesem Fall wahrscheinlich wohl preislich bereits eine fertig gebaute E-Gitarre lohnen würde, ist mir bewusst, mir geht es primär um das Selbstbauen und -gestalten.
4.) Dennoch: Welche Mechaniken bzw. Hardware könntet ihr mir empfehlen und steigert das den Klang merklich? Die beiliegende Hardware soll ja anscheinend - vorsichtig ausgedrückt - nicht so prall sein...
5.) Ich schätze mal, dass auch nicht jede Hardware bzw. jede Mechanik passt. Woran kann ich passende Komponenten erkennen?
Man, das müssen echt dämliche Fragen für euch sein, aber wie gesagt: Ich habe mich noch nie wirklich mit E-Gitarren beschäftigt.
Dennoch bin ich heiß darauf, eine selber zu bauen.. 
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei meinem (für mich doch recht herausforderndem) Vorhaben unterstützt!
Allerbesten Dank schon einmal im Voraus!!
Kevinho
ich bin das erste mal hier im E-Gitarren-Forum aktiv und möchte an dieser Stelle einen wichtigen Punkt vorwegnehmen: Ich habe absolut keine Ahnung von E-Gitarren.

Zunächst würde ich gern kurz etwas zu meiner Situation erzählen und habe dann einige Fragen der Übersicht halber gegliedert.
Zur Zeit besitze ich 4 Akustikgitarren, möchte aber unbedingt (auch für's Homerecording) eine E-Gitarre als Ergänzung haben.
Damit möchte ich überwiegend ruhigere Sachen und Begleitung, ggf. auch mal ein Solo spielen - Keinesfalls harten Rock oder Metal.
Hier stellt sich für mich bereits die erste Frage:
1.) Welche Art E-Gitarre eignet sich dafür am Besten? Nach meinen Recherchen im Internet soll sich dafür ja eine Strat gut eignen, stimmt ihr mir da zu?
Von der Form her gefällt mir die Les Paul-Variante allerdings besser, dazu aber gleich mehr.
Ich gehe zwar gern in Musikläden und spiele stundenlang verschiedene Modelle an, möchte aber jetzt mal etwas ganz eigenes (für möglichst kleines Geld) "entwerfen".
In diesem Zusammenhang habe ich folgende Bausätze gefunden (würde mich aber auch über weitere Bausatz-Vorschläge sehr freuen!):
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit_tstyle.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_electric_guitar_kit_lpstyle.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_eguitar_kit_tstyle.htm
2.) Kann mir einer erklären, woraus sich der Preisunterschied ergibt?
Klar, das eine ist eine LP, das andere eine Strat, ... . Aber wo liegen da grundsätzlich die Unterschiede? Gibt es "Ausstattungsunterschiede?
3.) Kann ich die Gitarre, wenn ich die Klampfe zusammengeschraubt und an mein Steinberg U22 gestöpselt habe, über die Monitore hören und aufnehmen oder fehlt dafür noch etwas in dem Baukasten?
Mir ist bewusst, dass ich da keine großen Qualitätsmerkmale erwarten darf, das ist für mich bei der wohl eher selten gespielten E-Gitarre aber auch nicht so ausschlaggebend.
Dennoch habe ich gelesen, dass ich für wenig Geld deutlich bessere Mechaniken und ggf. Hardware kaufen und verbauen könnte.
Dass sich in diesem Fall wahrscheinlich wohl preislich bereits eine fertig gebaute E-Gitarre lohnen würde, ist mir bewusst, mir geht es primär um das Selbstbauen und -gestalten.
4.) Dennoch: Welche Mechaniken bzw. Hardware könntet ihr mir empfehlen und steigert das den Klang merklich? Die beiliegende Hardware soll ja anscheinend - vorsichtig ausgedrückt - nicht so prall sein...
5.) Ich schätze mal, dass auch nicht jede Hardware bzw. jede Mechanik passt. Woran kann ich passende Komponenten erkennen?
Man, das müssen echt dämliche Fragen für euch sein, aber wie gesagt: Ich habe mich noch nie wirklich mit E-Gitarren beschäftigt.


Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei meinem (für mich doch recht herausforderndem) Vorhaben unterstützt!
Allerbesten Dank schon einmal im Voraus!!

Kevinho
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: