Ein Cajon Bausatz- Sollte man sich sowas kaufen oder was richtiges?

  • Ersteller TheMusicalGirl
  • Erstellt am
T
TheMusicalGirl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.13
Registriert
04.05.12
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hey,

Ich brauche schnellstmöglich ein Cajon, das nich zu teuer ist und ich bin in dem Bereich eher ein AnfÀnger....
Also reicht es wenn ich mir so ein Bausatz hole oder nicht?
Ach es sollte gut fĂŒr die Straße geeignet sein da meine Band und ich Musik auf der Straße machen wolln..
Es muss sehr stabil sein und sich lohnen sich sowas zu kaufen....

WĂ€re cool wenn ihr mir nen Link schicken wĂŒrdet wenn ihr was gutes gefunden habt... ;)
 
Eigenschaft
 
Die BausĂ€tze von Schlagwerk sind durchaus vernĂŒnftig einsetzbar - meine Tochter hat so ein Ding, fertig kostet der Kasten nen Hunderter, als Bausatz 47irgendwas....
 
Das Problem mit dem Bausatz ist, dass das Holz erst geölt oder in anderer Weise imprĂ€gniert werden muss, besonders wenn viel draußen gespielt wird. Außerdem kostet das Öl dann auch noch was.
 
Also fĂŒr ganz umsonst gibtÂŽs nix im Leben :rolleyes:

Im Ernst, wenn man ein vernĂŒnftiges, haltbares Musikinstrument haben will,
muss man schon Zeit und /oder Geld investieren.

Viel draußen gespielt?
Die Vorstellung, einen quasi wetterfesten Cajon zu bauen, finde ich allerdings etwas eigenartig.
Dann kann man besser auf einem großen Plastikkanister trommeln oder so etwas...
 
Ich glaube, dass es weniger um wetterfest geht, denn um die, wie sagt man heutzutage so schön... "Roadtauglichkeit" ;)
Wenn man das mal irgendwo aufs Pflaster stellt, dann sollen halt net unbedingt gleich tausend Macken und Kratzer drin sein etc. So wĂŒrde ich das interpretieren.
 
Wie wÀre es mit "Teppich unterlegen"?:nix:
 
Also vom Schlagwerk CBA 2 (Bausatz) wĂŒrde ich die HĂ€nde lassen. Der Bausatz ist ungenau gearbeitet, man braucht jede Menge an Werkzeug und der Klang ist ...sagen wir einmal ... dĂŒrftig.

Wenn schon Bausatz, dann die von Sela (Easy Sela, Easy Sela pro), die Kosten zw. € 70.- (Easy Sela) und € 120.- (Easy Sela Pro) und mit beiden hat man einmal ein halbwegs brauchbares Instrument.

Die beste Lösung allerdings ist immer noch der Besuch eines gut sortierten Musikladens - dort gibt es von gĂŒnstig bis teuer alles zum Ausprobieren und bei entsprechend geschultem Personal bekommt man die Kiste, die fĂŒr die Umsetzung der jeweiligen WĂŒnsche optimal ist.

Ps.: Es gibt von tycoon die "Acrylic Cajon". Die ist zwar nicht billig (ca. € 350.-) hat aber den Vorteil, dass der Korpus aus Acryl besteht, die Schlagplatte ist aus furniertem Sperrholz, sie hat stimmbare Snaresaiten und fĂŒr Fans von knackigen Schlagzeugsounds mit fettem Bass, ist sie sicher eine Überlegung wert.
 
Was fĂŒr einen Unterschied macht es eigentlich wenn man das Schalloch in der GrĂ¶ĂŸe, der Positionierung und Form verĂ€ndert?
Man kann ja z.B. statt einem Loch mehrere dafĂŒr aber kleinere Löcher einsĂ€gen. Und diese gruppieren oder verteilt auf der FlĂ€che anbringen. Merkt man den Unterschied oder ist das relativ egal?

Und taugen MDF-Druckplatten was als SeitenwĂ€nde und SitzflĂ€che fĂŒr ein Cajon oder sind das absolute Tonkiller?
 
Fridolin K.

GrundsĂ€tzlich gilt - großes Schallloch = wenig Sustain und kleines Schallloch = viel Sustain. BezĂŒglich der Positionierung - ja auch die Positionierung ergibt unterschiedliche Soundmöglichkeiten.

Was die MDF-Platten anbelangt - die großen Herstellerfirmen verwenden solche Platten bei einem Teil ihrer Kisten und es spricht nichts dagegen, aus diesem Material Cajons zu bauen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

S
Antworten
2
Aufrufe
3K
ollicajon
ollicajon
okawango
Antworten
5
Aufrufe
2K
fortissimo1309
F
Drummerle
Antworten
4
Aufrufe
5K
Drummerle
Drummerle
Clipfishcarsten
Antworten
6
Aufrufe
2K
Clipfishcarsten
Clipfishcarsten

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben