"Einfache" MIDI Begleitung für Live Band

R
Ritterbachler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.25
Registriert
29.09.25
Beiträge
1
Kekse
0
Liebe Musiker-Board-Community,

als absoluter Neuling dieses Forums habe ich nun existenzielle Fragen, deren umfangreiche und einfach erklärte Antworten ich mir hier erhoffe.
Musiker bin ich seit über 45 Jahren, aber mit der "neuen" Technik nicht all so gut vertraut (altersbeding?). Vor ca. 8 Jahren haben einige Familienmitglieder, ein Nachbar und ich eine kleine Hausband gegründet. Doch dann verließ uns der Keyboarder und seither liefen alle Anstrengungen ins Leere, geeigneten Ersatz für ihn zu finden. Da sich hier kein Licht am Ende des Tunnels zeigt habe ich mich nun entschlossen, das oder die fehlenden Instrument/e elektronisch hinzuzuspielen. Ich dachte dabei an MIDI-Dateien, bei denen ich die entsprechenden live gespielten Tonspuren, bei uns: Gesang, Percussion, Akkustikgitarre/E-Gitarre, Bass, in einer Software (ich nutze notation-Musican) ausblende und wir dann zur übrigen Musik begleitend spielen.

Selbstredend wird das MIDI am PC bearbeitet. Anschließend soll es über ??? an den Mixer übertragen werden. Und da geht es schon los. Ich habe mir von M-Audio den USB MIDIPORT UNO sowie das Soundmodul KETRON SD2 zugelegt. Damit wollte ich das Procedere starten. Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch (oder dem Kabel?).
Mein Ziel ist, dass ich die entsprechenden MIDI/Titel per Knopf- oder Tastendruck aus einer gespeicherten Liste auswählen und anschließend live dazu spielen kann.

Nun meine Fragen und Wünsche:
1. Der PC (Windows 10) oder ich selbst erkennt das USB MIDIPORT UNO nicht.
2. Benötige ich noch weitere Hardware, z.B. einen MIDI-Controller?
3. Sofern dies erforderlich ist, wäre ich über Empfehlungen mit dem Ziel eines einfachen und selbsterklärenden Einsatzes sehr dankbar.
4. Wie müsste ich was so kombinieren/anschließen, dass mein Vorhaben gelingt?
5. Benötige ich noch weitere Software und gibt es da Empfehlungen?

Bitte verschont mich mit Fachbegriffen. Je einfacher erklärt, umso besser. Alles andere führt eher zur Verwirrung und nicht zur Erhellung.

Vorab schon einmal vielen Dank für eure Mühen, einem Laien elektronisches Musikverständnis zu vermitteln. Und nun: Lasst euch nicht aufhalten...

Gruß, der Ritterbachler
 
Hello, wieso willst du denn live MIDI Dateien abspielen? Wär's nicht viel unkomplizierter, wenn du aus deinen MIDI-Spuren Backing-Tracks als WAV oder MP3 machst und diese über die PA abspielst? Diese kannst du mit so ziemlich jedem Gerät und einem Media-Player mit Playlist abspielen (z.B. von deinem Handy) und via Line oder Bluetooth ans Mischpult bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu deinen Fragen:
  1. Wie von @Sisko78 schon geschrieben: Bei den älteren M-Audio Interfaces muss man den Treiber manuell installieren, dann sollte es klappen.
  2. Das kommt darauf an, was genau du vorhast. Um eine Midi-Datei auszugeben und über das SD2 abzuspielen, wird erstmal keine weitere Hardware benötigt. Wenn du aber auch etwas einspielen möchtest oder zusätzliche Controller benötigst (z. B. um Parameter zu ändern), dann macht ein Midi-Controller durchaus Sinn.
  3. +4. So ganz selbsterklärend wird das Setup PC + Software + Midi-Interface + SD2 + Controller leider nicht werden. Da wäre die Variante von @André 2AM , die Backing-Tracks "vorzuproduzieren", also vorab als Wave/mp3 umzuwandeln, wesentlich einfacher (und für live auch fehlerunanfälliger). Im einfachsten Fall spielst du in einer DAW deine Midi-Tracks ab, schickst sie über das M-Audio Interface in das SD2 und nimmst dessen Output wieder mit der DAW auf.
Zu 5.: Bezieht sich die Frage auf eine Software zum Abspielen und Ausgeben von Midi-Dateien?
 
Hallo Ritterbachler!

Leider ist es viel sinnvoller Fachbegriffe zu nutzen, um Dir alles zu erklären.

Wie viele musst Du als erstes den Unterschied zwischen Midi-Daten und Audio verstehen. Und Noten sind noch mal etwas anderes. Man kann Midi nicht an einen Mixer ausgeben, es sind ja sozusagen nur "Steuerbefehle"

Du benutzt eine sehr unbekannte Software (Notation Musician), die aber wohl keine DAW ist, sondern ein Programm das Noten in Midi konvertiert?

Habt ihr denn alles in Noten aufgeschrieben in Eurer Band? Oder Audioaufnahmen? Den Gesang könnt ihr ja nicht als Midi haben... Kannst du noch einmal erklären, was ihr vorhabt?

Gruß Wolfgang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde mir das mit dem Ketron sparen, wenn ich eh schon am Computer arbeite. Ich geh mal davon aus, dass der Computer bei Hausmusik griffbereit ist. Da würde ich mir ein ganz normales USB-Audio-Interface besorgen, ein wenig was über DAWs lernen, da packst Du dann die Midifiles rein, packst das jeweilige Software-Instrument drauf (viele übliche Keyboardsachen gibt es gratis) und dann geht das über das Interface einfach als Stereomix an den Mixer. DAWs liegen den meisten Interfaces bei, meist kleine Versionen, aber wenn Du einen Keyboarder ersetzen willst, sollten ja auch acht Spuren locker reichen. Am Mixer brauchst Du trotzdem nur eine Stereospur, die Spuren aus dem Computer mischt Du auch am Computer.
Klingt vielleicht kompliziert, aber die Grundlagen sind an einem Wochenende zu lernen. Bloß keine Angst vor der Technik.
Midi im Computer zusammenstoppeln und dann im Ketron noch rum programmieren ist wahrscheinlich mehr Arbeit. Sowas macht für Live Sinn, finde ich, wenn man das alles in einem Gerät für den Bühnenalltag will und nicht Angst haben will, dass der Laptop mal abstürzt und so.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben