Hallo, habe heute im Internet einen einfachen DIY Buffer gefunden. Alle anderen waren schon komplizierter, deswegen möchte ich nur fragen, ob dieser tatsächlich richtig funktionieren würde.
Mir scheint, Du hast das, was ich
hier, anläßlich einer von Dir geposteten vergleichbaren Anfrage, geschrieben habe nicht wirklich verinnerlicht!
Als Antwort verweise ich also nur noch einmal darauf, denn auch hier handelt es sich um eine JFET-Schaltung und die Elektrotechnik hat sich zwischenzeitig leider nicht verändert.
Worauf man beim Entwurf eines guten Impedanzwandlers alles zu achten hat, ist im Artikel "
Der Einsatz eines Impedanzwandlers in der Elektrogitarre" nachzulesen.
Das heißt, Du bist nicht sicher. Warum meldest Du Dich denn überhaupt zu Wort?
Ein Buffer ist "nur" eine normale Verstärkerstufe, die eine hohe Eingangsimpedanz (~1MOhm) und eine niedrige Ausgangsimpedanz (~50kOhm) bringt.
Oh Ihr angehenden Helden der Elektrotechnik! Wenn man aus der genannten Schaltung
einmal das Schaltbild extrahiert, dann findet man eine einfache Source-Schaltung mit einem zusätzlichen Spannungsteiler für das Gate.
Stromverstärkung: Fehlanzeige, da leistungslos gesteuert wird.
Spannungsverstärkung: kleiner als 1 (typ. 0.65 - 0.85).
Also, von einer "normalen" Verstärkerstufe sind wir hier doch etwas entfernt!
Ulf
ps: Ein guter Buffer oder Impedanzwandler sollte einen Ausgangswiderstand haben, der möglichst klein ist! 1kOhm ist in diesem Zusammenhang schon groß!
Ach ja, hatte ich es schon erwähnt? Elektrotechnik ist nicht Lego!