Einfluss des heißen Wetters auf die Stimme

  • Ersteller Cörnel
  • Erstellt am
Cörnel
Cörnel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.18
Registriert
15.03.08
Beiträge
534
Kekse
509
Ort
Lüdenscheid
Schöne guten Abend zusammen!
Dass durch die Hitze man allgemein abgeschlafft ist und das natürlich auch den Gesang beeinflusst liegt nahe. Wisst ihr, ob durch die Hitze die Stimmlippen auch anschwellen und so z.B. Höhenverluste entstehen? Falls das so ist, gibt es Gegenmaßnahmen bei solch einem Wetter? (Außer sich im Keller aufhalten?)


Grüße
Cörnel
 
Eigenschaft
 
Evtl. hast Du im vorhinein zu wenig getrunken?
 
Hmmm... mir macht die Hitze stimmlich gar nichts aus. Gestern abend hatte ich einen schweißtreibenden gig (indoors, bei tropischer Affenhitze), aber meine Stimme war wie immer. Als Südländerin blühe ich bei so einem Wetter aber sowieso erst richtig auf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich kann keine besonderen Vorkommnisse vorweisen. Hitze beeinflußt meine Stimme nicht - solange ich eben etwas mehr trinke als sonst, logisch. Und weiter als ich kann man wohl kaum vom Südländer entfernt sein, ich kann Hitze nicht ausstehen und hasse es, bei so einem Backofenwetter das Haus zu verlassen :mad:

Ich kann aber allgemein (habe ich schonmal irgendwo geschrieben, glaube ich...) das CoolTuch empfehlen, Tante Google weiß Bescheid, den Link hab' ich nicht mehr. Sieht zwar nicht gerade testosteronig aus - aber die Wirkung ist der Wahnsinn! Das Teil kühlt die Schlagadern und somit den gesamten Blutkreislauf - über einen ganzen Tag. Ich habe mittlerweile zwei Härtetests damit gemacht (je 42km Fußmarsch über 1600 Höhenmeter bei ca. 35°) und bin nach wie vor äußerst beeindruckt.

p.s. ich kenne weder Hersteller noch Verkäufer und kriege auch keine Provision....
 
Hallo,

ich halte mich vor Auftritten zumindest aus der prallen Sonne 'raus, da ich die Erfahrung gemacht habe, daß das bei mir auf die Stimme schlägt, und zwar in der Höhe. Ansonsten trinke ich viel, das werden schnell mal 6 - 7 Liter, wenn es so richtig heiß wird. Wenn es draußen so richtig heiß wird, ziehe ich nachts in den Keller - ich fühle mich am Folgetag ausgeruhter, wenn ich durchgeschlafen habe, ohne ständig alle paar Minuten vor Hitze aufzuwachen, das tut dann auch der Stimme gut (Alternative, aber nicht jedermanns Sache: Sich abends in ein nasses Handtuch einwickeln - man schläft großartig!).
@ sing-it: Heißen Dank für den "coolen" Tip - sowas suche ich schon länger, auch im Zusammenhang mit Migräne...

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
also dieses CoolTuch finde ich interessant, aber da ist wieder die Frage: wirkt sich das auf die Stimme aus, den ganzen Tag ein kaltes Tuch um den Hals zu haben oder ist das auch nur begrenzt möglich?
Reizen würde es mich ja ungemein da ich zur Zeit auch nur mit nassen Tüchern um Hand- und Fußgelenke einigermaßen schlafen kann, aber beim Hals hab ich irgendwie Angst, dass ich zu sehr auskühle, da ich schnell zu Hals- und Kopfschmerzen neige wenn die Muskulatur in dem Bereich auskühlt. Kann bei Temperaturen unter 15 Grad auch nur mit einem wärmenden Tuch nach draußen...

Die Hitze wirkt sich bei mir nicht wirklich auf die Stimme aus, eben genug trinken und wenn die Luftfeutigkeit nicht passt schwillt meine Nasenschleimhaut etwas an, ist aber genausoschnell wieder abgeschwollen, wenn wieder Idealbedingungen herrschen. Ansonsten bin ich nur schlafmangelbedingt energielos und klinge dann eben auch mal so, aber wer dank Hitze tagelang kaum schläft kann nix anderes erwarten als zu klingen wie man sich nach der will-schlafen-und-kann-nicht-Tortur fühlt. Ausgeschlafen klinge ich auch bei der Hitze nicht anders als sonst
 
also dieses CoolTuch finde ich interessant, aber da ist wieder die Frage: wirkt sich das auf die Stimme aus, den ganzen Tag ein kaltes Tuch um den Hals zu haben oder ist das auch nur begrenzt möglich?
Reizen würde es mich ja ungemein da ich zur Zeit auch nur mit nassen Tüchern um Hand- und Fußgelenke einigermaßen schlafen kann, aber beim Hals hab ich irgendwie Angst, dass ich zu sehr auskühle, da ich schnell zu Hals- und Kopfschmerzen neige wenn die Muskulatur in dem Bereich auskühlt. Kann bei Temperaturen unter 15 Grad auch nur mit einem wärmenden Tuch nach draußen...

Das Tuch fühlt sich nicht kalt an, nur die ersten paar Sekunden. Und außerdem liegt es nur im Nacken und an den Seiten an. Es gibt keine Berührung mit dem Kehlkopf, es sei denn, man zieht es falsch an :rolleyes:. Also von Auskühlung kann meiner Ansicht nach keine Rede sein. Allerdings kommt es evtl. auf die Empfindlichkeit des Einzelnen an und die scheint bei Dir reichlich ausgeprägt zu sein - ab 15° nicht mehr ohne Maßnahmen das Haus verlassen? Da würde ich mir Gedanken machen :gruebel:
 
werde es mir jetzt einfach mal bestellen, wenn es nix ist hab ich das Geld eben in den Sand gesetzt.
Gedanken mache ich mir da schon lange nicht mehr, bin da eben sehr empfindlich. Kann bei der größten Hitze nicht ohne was zum Beine wärmen schlafen, sonst krieg ich Wadenkrämpfe wenn es in den frühen Morgenstunden ein, zwei Grad im Zimmer abkühlt... :redface:
 
Tja, die Hitze....

aber man ist ja ein einfallsreicher Mensch, da kann man sich seine (Stimm-)Power doch durch Trinken, Obstessen, Ventilator, Im-Schatten-Aufhalten und Vermeiden von schwerem Essen und Alkohol aufrecht erhalten, man muss es nur machen.

Letzte Woche im Proberaum (Rockband) hatte ich (Sänger, Gitarrist) auch extra nen Ventilator mit, und hab so 2,5 Liter Wasser getrunken. Hat geholfen, obwohl Affenhitze.

Michael
 
ja trinken ist sowieso immer super wichtig! Aber: kein mineralwasser! also keine selter aber das versteht sich ja auch eigentlich von selbst. Hitze ist auch eine mehrbelastung des körpers und daher kann man wenn man nicht grad super trainiert ist einfach nicht die verfügbare energie abrufen.
 
ja trinken ist sowieso immer super wichtig! Aber: kein mineralwasser! also keine selter aber das versteht sich ja auch eigentlich von selbst.

Wird oft angemerkt und als Muss betrachtet - hat aber auf mich auch keinen größeren Einfluss. Im Notfall kann ich auch - wie soll ich sagen? - "relativ kontrolliert aufstoßen". Ich ziehe aber vor dem Singen auch Wasser ohne Kohlensäure vor.
 
irgendwie kann ich mir das singen in hohen lagen bei hitze nicht schwierig vorstellen.. bei mir ist das wie sonst auch, nur das ich halt schwitze ;) was bei hitze schwieriger sein könnte ist das atmen, weil warme luft ja mehr feuchtigkeit enthält.
das sollte sich aber eigentlich nicht auf den stimmumfang auswirken.
 

Ähnliche Themen

IcePrincess
  • Gesperrt
  • Angeheftet
Antworten
1
Aufrufe
130K
antipasti
antipasti
antipasti
Antworten
1
Aufrufe
46K
Tsala
Tsala
Cadfael
Antworten
1
Aufrufe
10K
der_bruno
der_bruno
DLGuitarman
Antworten
4
Aufrufe
4K
Rubbl
Rubbl

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben