
Kalle Wirsch
Registrierter Benutzer
Hallo,
ein Freund von mir hat seine Gitarre immer mit einem 6m Gitarrenkabel angeschlossen. Jetzt hat er einmal - wie er erzählt - ein kürzeres nehmen müssen. Er sei aus allen Wolken gefallen, weil der Klang plötzlich hörbar besser geworden sei (was auch immer "besser" ist).
Ich bin von Beruf Elektroniker aber ein Erklärung dafür habe ich nicht nur ungläubiges Staunen. Die Signalübertragung findet ja quasi Leistungslos statt. Daher kann es nicht an dem höheren Widerstand liegen. Durch die größere Länge ändert sich auch die Kapazität. Aber im Frequenzbereich unter 20 kHz sollte auch dies keinen signifikanten Einfluss haben.
Ich hätte beahuptet, dass bei "normalen" Längen von ein paar Metern der Klang immer identisch sein sollte. Was proportional zur Länge schlechter wird ist die Störempfindlichkeit aber das meine ich nicht.
Hat jemand da fundiertes Wissen darüber?
Gruß
Leo
ein Freund von mir hat seine Gitarre immer mit einem 6m Gitarrenkabel angeschlossen. Jetzt hat er einmal - wie er erzählt - ein kürzeres nehmen müssen. Er sei aus allen Wolken gefallen, weil der Klang plötzlich hörbar besser geworden sei (was auch immer "besser" ist).
Ich bin von Beruf Elektroniker aber ein Erklärung dafür habe ich nicht nur ungläubiges Staunen. Die Signalübertragung findet ja quasi Leistungslos statt. Daher kann es nicht an dem höheren Widerstand liegen. Durch die größere Länge ändert sich auch die Kapazität. Aber im Frequenzbereich unter 20 kHz sollte auch dies keinen signifikanten Einfluss haben.
Ich hätte beahuptet, dass bei "normalen" Längen von ein paar Metern der Klang immer identisch sein sollte. Was proportional zur Länge schlechter wird ist die Störempfindlichkeit aber das meine ich nicht.
Hat jemand da fundiertes Wissen darüber?
Gruß
Leo
- Eigenschaft