
Master of Muppet
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.10.11
- Registriert
- 08.09.06
- Beiträge
- 34
- Kekse
- 0
Hallo zusammen!
Ich habe mir eine günstige zweitgitarre angeschafft und habe vor sie ein wenig zu 'modifizieren': eine ltd ec-256 und habe nun einige fragen zu den pickups:
Bei meinen anderen Gitarren habe ich EMG's drin (85,89 und 81,60), möchte aber bei dieser gitarre passive Pickups benutzen. da es mir auch stark um das aussehen und Design geht hätte ich mir gerne Pickups mit schwarzer Plastikabdeckung (EMG like) angeschafft. Nach einigem herumlesen durchs forum bin ich nach Duncans und Dimarzios auf die EMG HZ Reihe gestoßen.
1.)Ist es richtig, dass der EMG HZ H4 dem EMG 81 und der EMG HZ H3 dem EMG 60 klanglich nachahmt? Wie verhält es sich dann mit dem H1 und dem H2? Gibt es zwischen H1,2,3,und4 nur leichte oder große Unterschiede?
2.)Jeder HB dieser Reihe ist als Keramik oder AlNi Co V Variante erhältlich. Was sind die wesentlichen unterschiede zwischen den jeweiligen AlNiCo und Keramik Modellen und gibt es dort auch unterschiede zwecks nebengeräuschen?
3.)Was macht es welchen unterschied wenn beim H1 und H2 die schrauben aus der Abdeckung herausragen, bei den anderen aber nicht?
4.)Die Gitarre besitzt ein Tone-Potentiometer zum Splitten der Pickups. Würde ich nun z.B. zwei HZ-H1 Humbucker einbauen, wie verhält es sich dan mit der Push/Pull - Split-funktion des Tone-Potis der LTD EC-256? -Muss ich dann ein anderes Poti in die gitarre einbauen
-verliert es einfach die wirkung oder
-werden so auch die EMG's gesplitten?
Danke euch inzwischen, Gruß
Ich habe mir eine günstige zweitgitarre angeschafft und habe vor sie ein wenig zu 'modifizieren': eine ltd ec-256 und habe nun einige fragen zu den pickups:
Bei meinen anderen Gitarren habe ich EMG's drin (85,89 und 81,60), möchte aber bei dieser gitarre passive Pickups benutzen. da es mir auch stark um das aussehen und Design geht hätte ich mir gerne Pickups mit schwarzer Plastikabdeckung (EMG like) angeschafft. Nach einigem herumlesen durchs forum bin ich nach Duncans und Dimarzios auf die EMG HZ Reihe gestoßen.
1.)Ist es richtig, dass der EMG HZ H4 dem EMG 81 und der EMG HZ H3 dem EMG 60 klanglich nachahmt? Wie verhält es sich dann mit dem H1 und dem H2? Gibt es zwischen H1,2,3,und4 nur leichte oder große Unterschiede?
2.)Jeder HB dieser Reihe ist als Keramik oder AlNi Co V Variante erhältlich. Was sind die wesentlichen unterschiede zwischen den jeweiligen AlNiCo und Keramik Modellen und gibt es dort auch unterschiede zwecks nebengeräuschen?
3.)Was macht es welchen unterschied wenn beim H1 und H2 die schrauben aus der Abdeckung herausragen, bei den anderen aber nicht?
4.)Die Gitarre besitzt ein Tone-Potentiometer zum Splitten der Pickups. Würde ich nun z.B. zwei HZ-H1 Humbucker einbauen, wie verhält es sich dan mit der Push/Pull - Split-funktion des Tone-Potis der LTD EC-256? -Muss ich dann ein anderes Poti in die gitarre einbauen
-verliert es einfach die wirkung oder
-werden so auch die EMG's gesplitten?
Danke euch inzwischen, Gruß
- Eigenschaft