Empfehlung EQ für verschiedene Spieltechniken

  • Ersteller basslife
  • Erstellt am
basslife
basslife
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.25
Registriert
28.01.09
Beiträge
629
Kekse
4.532
Ort
Stadtlohn
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine Empfehlung von Euch.
Ich spiele einen „gepimten“ Fender Preci teilweise mit Plek, Fingerstyle oder Daumen (klassisch angeschlagen, nicht geslappt).
Alle drei Spielarten haben natürlich unterschiedliche Sounds und Dynamiken, so dass ich immer wieder den Volumen- und den Tonregler schnell auf die unterschiedlichen Sounds einstellen muss.

Um diese ganze Fummelei zu umgehen habe ich mir mal drei EQ-Bodentreter ausgeliehen und diese kombiniert. Das war dan schon ein wenig einfacher. Nun spiele ich manche Sounds auch noch entweder clean oder leicht angezerrt. Und schon wieder geht die ganze Fummelei los.

Um es für mich schneller und einfacher zu gestalten habe ich mir überlegt einen Tech21 Bass driver deluxe zu kaufen. Da hätte ich ja bis zu 6 Presets, bei denen ich unterschiedlich Bass, Höhen und Verzerrgrad einstellen kann.
Nun habe ich gelesen, dass dieses Pedal u.U. die Bässe „klaut“, was natürlich nicht so toll wäre.
Nun gibt es ja auch das deluxe Pedal aus der VT-Charakter Serie. Verhält sich dies ebenso?

Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht und welche Empfehlung könnt Ihr mir für mein Problem geben?

P.S.: Kann man die Pedale auch vor den Preamp des Bassamps hängen (lt. Beschreibung soll ja der line-in des Poweramps genutzt werden). Ich würde gerne dem Mischer das Signal aus dem Pedal schicken, mir aber zusätzlich noch den parametrischen EQ meines Ampeg SVT6pro gönnen um die unterschiedlichen akustischen Situationen der einzelnen Bühnen auszugleichen.
 
Eigenschaft
 
All diese Pedale kannst du problemlos auch vor einen Preamp hängen.

Hm... aber ich habe diverse Fragen:
1. Warum haben denn die anderen Spieltechniken so andere Lautstärken? Also, man spielt doch mit dem Daumen um eben etwas dicker und mehr im Hintergrund zu sein... Resp. was hast du bei den EQ Tretern denn jeweils so eingestellt?
2. Wie zerrst du das Signal an? Kannst du da am Gerät nicht eine "unity" Lautstärke einstellen?

Was solche Unterschiede zu einem gewissen Punkt ein wenig nivellieren kann ist ein Kompressor.


Erzähl mal ein wenig mehr darüber was du machst und wo die Probleme liegen. Irgendwie sehe ich da grad nicht durch :redface:
 
P.S.: Kann man die Pedale auch vor den Preamp des Bassamps hängen (lt. Beschreibung soll ja der line-in des Poweramps genutzt werden). Ich würde gerne dem Mischer das Signal aus dem Pedal schicken, mir aber zusätzlich noch den parametrischen EQ meines Ampeg SVT6pro gönnen um die unterschiedlichen akustischen Situationen der einzelnen Bühnen auszugleichen.
Ja, das ist möglich. Man muss nur mit den Pegeln aufpassen... Allerdings sinds dann zwei "klangformende" Vorstufen im Signalweg, was durchaus zuviel des Guten sein kann.

Um das zu vermeiden kannst du entweder auf die Vorstufe des Ampeg verzichten und zwischen Tech21 und Ampeg-PowerAmp-In einen weiteren EQ (zur Raumentzerrung) setzen oder ein Multieffektgerät wählen, das keinen eigenen "Grundsound" mitbringt (zB Boss GT10B, Line6 M9....).

Um deinen Wunsch nach mehreren Presets mit EQ/Zerren Einstellungen zu erreichen, brauchst du nicht zwingend einen kompletten Preamp wie den Tech21. Dieser formt das Signal auch in "neutral" Stellung... Es gibt diverse Multi-Effekt-Geräte, die dieses Setup auch ohne "wirjli
 
Hm also um verschiedene Klangfarben zu erzeugen sollte man
auch die Anschlagshand variieren........reicht bei mir meist aus
um den Songs ein gewisses Feeling zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also derzeit sieht meine Ansicht zu Thema EQ so aus:
Basssverstärker sind gebaut worden um gut zu klingen. Das bedeutet man benötigt im Prinzip erstmal gar keinen EQ um einen guten Ton zu bekommen. Wenn der ganze Kram dann aber doch noch nicht so richtig klingt liegt es meist am Bass oder am Bassspieler. Den EQ benötigt man in der Regel nur um den Bass an den Raum anzupassen.
 
Also derzeit sieht meine Ansicht zu Thema EQ so aus:
Basssverstärker sind gebaut worden um gut zu klingen. Das bedeutet man benötigt im Prinzip erstmal gar keinen EQ um einen guten Ton zu bekommen. Wenn der ganze Kram dann aber doch noch nicht so richtig klingt liegt es meist am Bass oder am Bassspieler. Den EQ benötigt man in der Regel nur um den Bass an den Raum anzupassen.

Tut mir leid aber das ist meiner meinung nach blödsinn in bezug auf das thema dieses threads, ich lass meinen eq am amp auch moglichst neutral aber dem te geht es darum verschjedene spielweisen anzupassen. da wäre ein sansamp mit mit mehreren presets ideal, bassklau ist bei denen relativ geing in gegensatz zu vielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tut mir leid aber das ist meiner meinung nach blödsinn in bezug auf das thema dieses threads, ich lass meinen eq am amp auch moglichst neutral aber dem te geht es darum verschjedene spielweisen anzupassen.

Stimmt, das kommt dabei heraus, wenn man parallel in mehreren Foren gleichzeitig liest und dann die Antworten vermischt.....;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben