Empfehlung für einen Preamp?

P
Piatto
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.15
Registriert
26.10.12
Beiträge
20
Kekse
0
Hallloooo

Ich kursiere schon seit einiger Zeit im Internet umher, weil ich mir einen neuen Effektboard zusammenstellen möchte.
Ich erkläre euch kurz, was ich vor habe.
Aus verschiedenen Gründen habe ich keine Lust mehr einen Amp die ganze Zeit mitzunehmen:
1. Er ist schwer und braucht viel Platz im Auto.
2. In der Regel kann ich den Amp nicht einmal richtig aufdrehen (aus technischen Gründen) und somit geht viel Power verloren - finde ich. :)
Also entschied ich mich für einen Preamp mit Cabinet Simulation. Natürlich wird dieses System nie wirklich einen Amp ersetzten, oder doch? :gruebel:

Oben auf meiner Liste steht bis jetzt der AMT SS-11A oder AMT SS-20, jedoch findet die Simulation nicht grossen Lob im Internet, deshalb habe ich weiter gesucht.
Meine zweite Idee wäre dieses Ding mit einem x-Beliebigen Preamp auszuprobieren -> http://www.adaamps.com/Products/ada-GCS/GCS.htm

Und jetzt zu meiner Frage.
Was für einen Preamp empfehlt sich für den Hardrock bereich? Am liebsten würde ich gerne ca. 300 Franken ausgeben (ca.250 Euro), aber wenn es einbisschen mehr ist, wäre ich auch nicht abgeneigt.
Ich habe mir einige Gedanken zum Blackstar HT-Dual gemacht.

Danke schon im Voraus für euere Hilfe.:great:

Akutualisierung: Doch kein Blackstar, würde gerne einen fx-send und return haben. Denn wären die AMT wieder in Pole.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich spiele u.a. einen HT Dual und kann ihn sehr empfehlen. Warum ein FX Loop? Du bist ja völlig frei, deine Effekte vor oder nach den HT zu schalten. Delay, Reverb und manche Modeffekte danch, Wah u.ä. eher davor....... oder?
Außerdem hat er noch einen emulated Out, also zur Not auch alleine einsetzbar.

Grüße

Gargi
 
Schau doch mal nach einem Marshall JMP-1. Das ist ein vierkanaliger Röhren-Midi Preamp (19", 1 HE) und um die 300-350,- € auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Gerade für den Rock ein feines Teil. Ich habe den seit 1997 im Rack.

Greetz
Dutchie
 
Ich würde einfach was kleineres empfehlen - z.B. ein Line6 Spider Valve 40W 112 combo ist recht handlich, passt auf einen Sitz und ist lauter als so einige 100W Halfstacks. Ich habe meinen (in einer Death Metal Band!) niemals weiter als etwa ein drittel (11 Uhr) aufgedreht.

Ansonsten wäre auch ein schnuckeliges 5W Combo oder so was evtl. auch eine Option, da kannst dann auch direkt raus oder über Lautsprecher, einfach mehr Auswahl möglich.
 
Aber er will doch weg vom Amp. Eher Pedalboardgröße, so hab ichs zumindest verstanden.
Die Marshall JMP 1 hab ich auch, gutes Teil aber halt 19" und somit schwerer und unhandlicher.
Jeder Minimodeler/Multieffekt wie von Vox oder Zoom ginge ja im Prinzip auch. Ist aber immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
 
"Oben auf meiner Liste steht bis jetzt der AMT SS-11A oder AMT SS-20, jedoch findet die Simulation nicht grossen Lob im Internet, deshalb habe ich weiter gesucht."

Probiers doch aus, vll gefällt Dir ja die Speakersimulation. Nur weil jemand was anderes schreibt würde ich ein Gerät nicht gleich abschreiben.

AMT SS-30 wäre auch ne Option

https://www.thomann.de/de/amt_ss30.htm

Schau mal hier

https://www.thomann.de/de/cat_bonedo~ncxes.html?artid=34803&ar=268675

oder



Beide Direkt aufgenommen mit Speaker Simulation :great:
 
Ja genau am liebsten hätte ich es in "Pedalboardformat".
Ich finde denn fx-loop sinnvoll und gut, aber eben das ist dann Geschmackssache. :)
Kann mir vieleicht jemand sagen, was die Unterschiede zwischen die ss-11 Serie und 30er Serie ist? Das einzige was mir jetzt so auffällt, wenn ich in Thoman vergleiche, ist die Stromversorgung einbisschen anderst. Dennoch ist ein massiver Preisunterschied erkennbar.

Danke für die gegebenen Tipps leute!:great:
 
Aber er will doch weg vom Amp. Eher Pedalboardgröße, so hab ichs zumindest verstanden.

Er will weg vom _schweren_ und großen Amp, so hab ich das jetzt verstanden... Ich will das ja auch :) nur gibt es schlicht keine eingebaute analoge Cab-Simu, die in meinen Ohren überhaupt akzeptabel wäre, geschweige denn "realistisch".
 
Also ich benutze aus den identischen Gründen seit ein paar Monaten das AMT E-2.
Das ist ein Preamp im Treter Format, mit Cab Sim out. Der Sound ist okay, um mich zu überzeugen muss ich aber darauf achten, dass Ich oder der Mann am Mischpult mir per EQ in den Höhen und hohen Mitten noch ein bisschen nachhilft, die die reine Cab Sim etwas bedeckt klingt. Ist das der Fall bin ich echt happy.
Und ich habe getestet, ich brauche keinen Loop, ich schalte die Effekte (Delay) einfach nach der Cab Sim.
Für medium Gain und Crunch bedarf es aber ein externes Overdrivepedal, vor dem clenen AMT.

Hoffe das hilft weiter !
 
Ja genau am liebsten hätte ich es in "Pedalboardformat".
Ich finde denn fx-loop sinnvoll und gut, aber eben das ist dann Geschmackssache. :)
Kann mir vieleicht jemand sagen, was die Unterschiede zwischen die ss-11 Serie und 30er Serie ist? Das einzige was mir jetzt so auffällt, wenn ich in Thoman vergleiche, ist die Stromversorgung einbisschen anderst. Dennoch ist ein massiver Preisunterschied erkennbar.

Danke für die gegebenen Tipps leute!:great:

SS-11 ist mit Röhren, SS-30 ist JFET Transistorbauweise
 
Als Cabsim soll das Teil ganz gut sein:

https://www.thomann.de/de/tube_ampdoctor_fanta_speakeremulator.htm

Ich benutze für zu Hause eine Variante von Behringer, die find ich auch "ok":

https://www.thomann.de/de/behringer_gi100_ultra-g.htm


Als Preamp-Pedal würde ich persönlich wohl auch zu AMT tendieren. Gibt aber auch n interessantes Pedal von Randall:

https://www.thomann.de/de/randall_rg13_preamp.htm

Und vor kurzem wurde noch das hier im Board vorgestellt:

https://www.musiker-board.de/artikel/tech21-fly-rig-5-honeymoon-review/
 
JMP-1. Den hat sogar mein Country Musik spielender Kollege im Einsatz und ist total begeistert. Gibt es in der Bucht für um die 300 Euronen.
 
Die GCS klingt wirklich klasse, zumindest in dem Video hier :eek:
Ich würde auch sagen, dass du mit ner separaten Cabsim deutlich besser dran bist als mit einem Kombinationsding. Zum Ausprobieren kannst du ja auch mal ne Behringer GI100 nehmen.

Preamps gibt es ja zu Genüge. Von den Bogner Pedalen, über die neuen von Koch, über ne SunnO Kopie, ISP Theta... zig Teile. Wichtig fände ich wohl einen EQ pro Kanalzug.
 
Preamp als Bodentreter gibt es ja satt und reichlich....
AMT SS11, Koch Pedaltone, Tubeman und und und und und
Das ADA Teil klingt auch gut. Also die Lösung liegt imho sehr nahe.
Selber habe ich einen Koch Pedaltone, da hast du den FX auch schon drin...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben