Epiphone Casino aus Kanada von Guitar_Sales

  • Ersteller michast
  • Erstellt am
Eine Frage hätte ich noch: Auf Bildern sieht man oft am Pickguard entweder kein "E"-Logo oder eine Art Folie. Auf meiner ist ein richtiger Kunststoff-Buchstabe aufgeklebt. Die werden in Ebay gehandelt und deshalb dachte ich, dass die nicht Standard sind sondern eher Luxus. Nicht, dass ich mich beschweren will, aber ich hab nur mit ner aufgeklebten Folie gerechnet. Das entschädigt doch eigentlich die 140 Euro zusätzliche Kosten, oder? ;)

Erstmal Glückwunsch!
Dieser kleine Plastikbuchstabe ist völlig normal, kein Luxus. Die gibts bei eBay weil die gerne mal abfallen und dann unter Umständen verloren gehen (sind nicht wirklich gut geklebt).
Und das mit den schiefen Tonreglern ist absoluter Standard bei Epiphone China, liest man immer und immer wieder :rolleyes:

MfG
 
Und das mit den schiefen Tonreglern ist absoluter Standard bei Epiphone China, liest man immer und immer wieder :rolleyes:

MfG
Also ganz gerade sind sie nun immer noch nicht. Ich muss aber gestehen, dass ich damit leben kann. Hätte ich die teure "Revolution" hätte ich ein größeres Problem damit. Aber insgesamt gesehen ist das Instrument sauber verarbeitet. Sie klingt schön und lässt sich wunderbar spielen. Beatles-Stücke spielt sie sogar ganz alleine ;)

Ich hab sie erst einmal nur am Computer angeschlossen und mit verschiedenen Einstellungen getestet (Logic Express), super Sound.

Am Wochenende wird weiter getestet.
 
Hallo,

und was ist das jetzt genau für eine Wiederauflage der legendären Epiphone Casino.
Eine Epi Elite oder Gibson Reissue oder Epi Gut & Günstig? Blick da noch nicht durch.

Gruß,
Joachim
 
und was ist das jetzt genau für eine Wiederauflage der legendären Epiphone Casino.
Eine Epi Elite oder Gibson Reissue oder Epi Gut & Günstig? Blick da noch nicht durch.

Epi Gut & Günstig, Made in China. (steht ja eigentlich sogar auf dieser Seite :redface: )

Ich habe Gestern mal Flatwound (geschliffene) Saiten auf meine Casino gezogen, sollte jeder mal probieren, das ist echt ein Sounderlebnis. Ich weiß zwar noch nicht ob ich dabei bleiben werde, aber vorerst gefällt mir was ich höre :)

MfG
 
Epi Gut & Günstig, Made in China. (steht ja eigentlich sogar auf dieser Seite :redface: )

Ich habe Gestern mal Flatwound (geschliffene) Saiten auf meine Casino gezogen, sollte jeder mal probieren, das ist echt ein Sounderlebnis. Ich weiß zwar noch nicht ob ich dabei bleiben werde, aber vorerst gefällt mir was ich höre :)

MfG
Verrätst Du mir welche? Ich habe die d'Addario EXL115W (011, umwickelte G-Saite) ins Auge gefasst (das schmerzt :) ), bin aber noch nicht sicher, ob meine Wahl die Richtige ist.
 
Hab Pyramid 011-048 drauf gezogen, die habe ich beim Kauf meiner Rickenbacker geschenkt bekommen. Die sind allerdings sehr straff, beim nächsten Wechsel kommen dann Thomastik Infeld (11er) drauf, die habe ich in der Stärke 010-044 auch auf meiner Rickenbacker.

MfG
 
Hab Pyramid 011-048 drauf gezogen, die habe ich beim Kauf meiner Rickenbacker geschenkt bekommen. Die sind allerdings sehr straff, beim nächsten Wechsel kommen dann Thomastik Infeld (11er) drauf, die habe ich in der Stärke 010-044 auch auf meiner Rickenbacker.

MfG
Also sind die 11er gar nicht so falsch. Muss ich beim Umspannen etwas beachten (Tune-o-Matic), weil im Moment ja 010er drauf sind?

Klingt ein wenig dumm, meine Frage, aber ich hab so eine schöne Gitarre noch nie gehabt und will alles richtig machen...

Möglicherweise sind die Thomastik die bessere Wahl. Sind es diese hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.thomann.de/de/thomastik_js110.htm
Diese habe ich momentan auf der Rickenbacker, diese:
https://www.thomann.de/de/thomastik_js111_jazzsaiten_flatwound.htm kommen wohl in Zukunft auf die Casino.
Beim Umspannen musst du beachten, dass die Saiten dicker sind und dadurch einen größeren Zug haben als die 10er die vorher drauf waren. Evtl ist also ein Anziehen des Halsspannstabes angebracht, muss aber nicht sein (bei mir ist es so auch akzeptabel, kein Schnarren). Außerdem hast du mit Flatwound Saiten eine umsponnene g-Saite, was evtl ein Nachstellen der Oktavreinheit mit sich bringt.
Falls du Bedenken hast, dass du das hinbekommst ist es jedoch ratsam das von einem Fachmann machen zu lassen, der stellt dann auch alles optimal ein. Kostet 20-30€ und hält auch wieder ein paar Jahre wenn du bei der Saitenstärke bleibst :)

MfG
 
Danke für Deine Hilfe. Bei meiner bisherigen Gitarre habe ich alles selber gemacht, bei der neuen hab ich schon ein wenig "Muffen" :)

Im Zweifel lasse ich es tatsächlich machen. 30 Euro ist ja nicht so furchtbar viel, wenn es denn ein Fachmann macht.
 

Ähnliche Themen

EAROSonic
Antworten
19
Aufrufe
8K
EAROSonic
EAROSonic
G
Antworten
24
Aufrufe
5K
GKL
GKL
dogdaysunrise
Antworten
2
Aufrufe
31K
Cervin
Cervin
LP/SG-David
Antworten
27
Aufrufe
8K
68goldtop
68goldtop
DerOnkel
Antworten
28
Aufrufe
12K
delayLLama
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben