
Slideblues
Registrierter Benutzer
Mir sind einige Teile einer Epiphone LP SL in die Hände gefallen. Der Body ist soweit in Ordnung nur beim Hals gab es wohl Probleme.
Dem Vorbesitzer, ist beim Versuch die Bushings der Mechaniken zu entfernen, ein wenig Kopfplatten Beschichtung abhanden gekommen. Hinzu kommt, dass es auch einen Splitter an einer Bohrung gegeben hat.
Das PG war noch vorhanden, Hardware und Brücke aber nicht.
Es muss wohl recht frustrierend gewesen sein, denn die Teile staubten nur noch vor sich hin. Wie dem auch sei, jetzt sind die Sachen bei mir und ich werde da wieder ein spielbares Instrument daraus basteln.
Alles was (an Beschichtung) lose war wurde mit einer Ziehklinge und Schleifpapier entfernt, geibeitzt und geölt. Zuerst wollt ich ein Furnier aufbringen, aber da ich die Teile (fast) geschenkt bekommen habe, werde ich das so lassen.
Montiert sind jetzt "Open Back" Tuner von Kluson, die ich gerne auf meinen Lap Steels einsetze und auch schon auf anderen Epis verbaut habe.
Der Sattel stammt von Tusq und passt perfekt (wegen der geplanten 011er Saiten werde ich den aber noch nach feilen müssen).
Bei den Halsschrauben, oder besser den Bohrungen Selbiger, am Body, haben die Kollegen in China nicht viel Wind gemacht, die Bohrungen waren viel zu eng und wurden auf 4,5 mm aufgebohrt. Der Hals ist jetzt mit V2A Schrauben (4,2 x 45) verschraubt.
Als Bridge wird eine Duesenberg Wraparound (mit Stahlsätteln) ihren Dienst verrichten, die originalen Hülsen habe ich im Body gelassen, die Gewinde (M8) nach geschnitten so, dass die Bolzen von Duesenberg passen.
Ich habe ja einiges an PU zu liegen und für die Epi werden es vermutlich 2 ältere "ST-Rat" von Rockinger werden.
Nächste Aktion wird aber das abschirmen (Rockinger Abschirmlack) des E- Faches werden.
Dem Vorbesitzer, ist beim Versuch die Bushings der Mechaniken zu entfernen, ein wenig Kopfplatten Beschichtung abhanden gekommen. Hinzu kommt, dass es auch einen Splitter an einer Bohrung gegeben hat.
Das PG war noch vorhanden, Hardware und Brücke aber nicht.
Es muss wohl recht frustrierend gewesen sein, denn die Teile staubten nur noch vor sich hin. Wie dem auch sei, jetzt sind die Sachen bei mir und ich werde da wieder ein spielbares Instrument daraus basteln.
Alles was (an Beschichtung) lose war wurde mit einer Ziehklinge und Schleifpapier entfernt, geibeitzt und geölt. Zuerst wollt ich ein Furnier aufbringen, aber da ich die Teile (fast) geschenkt bekommen habe, werde ich das so lassen.
Montiert sind jetzt "Open Back" Tuner von Kluson, die ich gerne auf meinen Lap Steels einsetze und auch schon auf anderen Epis verbaut habe.
Der Sattel stammt von Tusq und passt perfekt (wegen der geplanten 011er Saiten werde ich den aber noch nach feilen müssen).
Bei den Halsschrauben, oder besser den Bohrungen Selbiger, am Body, haben die Kollegen in China nicht viel Wind gemacht, die Bohrungen waren viel zu eng und wurden auf 4,5 mm aufgebohrt. Der Hals ist jetzt mit V2A Schrauben (4,2 x 45) verschraubt.
Als Bridge wird eine Duesenberg Wraparound (mit Stahlsätteln) ihren Dienst verrichten, die originalen Hülsen habe ich im Body gelassen, die Gewinde (M8) nach geschnitten so, dass die Bolzen von Duesenberg passen.
Ich habe ja einiges an PU zu liegen und für die Epi werden es vermutlich 2 ältere "ST-Rat" von Rockinger werden.
Nächste Aktion wird aber das abschirmen (Rockinger Abschirmlack) des E- Faches werden.
- Eigenschaft