 
 
		
				
			asinge
			Registrierter Benutzer
			
		Hallo Gemeinde!
Ist das Digitalpiano DP-140 U so ein Ladenhüter, dass man im Internet keine Erfahrungsberichte dazu findet? Na ja, ich habe jedenfalls gesucht und nicht viel gefunden. Eigentlich bin ich vor Jahren über das Akkordeonforum hier im musiker-board gelandet und ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, mit 60 nochmal Klavier spielen lernen zu wollen, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Habe letztes Jahr in einem Gewinnspiel ein Alesis Prestige Artist gewonnen und wenn es schon mal da ist, dann kann man ja auch da mal reinschnuppern, kost ja (fast) nix.
Ich würde mich also als Anfänger auf dem Piano bezeichnen wollen, das vorab. Eigentlich genügt das Alesis zum täglichen Üben, man nimmt ja schließlich Rücksicht auf seine Umwelt. Und mit Kopfhörer klingt das ja auch ganz OK. Allerdings will man ja auch hin und wieder mal ohne Kopfhörer und da kommt dann trotz 2x25W nicht viel raus und zum beschallen meines Wintergartens reicht es dann schon nicht mehr.
Also habe ich mich mal umgeschaut und bin auf das Thomann DP-140 U gestoßen. Allerdings habe ich dazu so gut wie keine Erfahrungsberichte oder Meinungen gefunden, außer natürlich diesem:
Der Klang würde mir soweit ganz gut gefallen, aber wie man sieht, wird das Instrument aus dem Line-Out abgenommen. Und da stellt sich mir die Frage nach dem integrierten Soundsystem. Kann ich damit wohl meinen Wintergarten beschallen und klingt das dann auch halbwegs so wie dargestellt? Wer kennt das DP-140 U aus eigener Erfahrung und kann/will mir etwas dazu verraten.
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Axel
	
		
			
		
		
	
				
			Ist das Digitalpiano DP-140 U so ein Ladenhüter, dass man im Internet keine Erfahrungsberichte dazu findet? Na ja, ich habe jedenfalls gesucht und nicht viel gefunden. Eigentlich bin ich vor Jahren über das Akkordeonforum hier im musiker-board gelandet und ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, mit 60 nochmal Klavier spielen lernen zu wollen, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Habe letztes Jahr in einem Gewinnspiel ein Alesis Prestige Artist gewonnen und wenn es schon mal da ist, dann kann man ja auch da mal reinschnuppern, kost ja (fast) nix.
Ich würde mich also als Anfänger auf dem Piano bezeichnen wollen, das vorab. Eigentlich genügt das Alesis zum täglichen Üben, man nimmt ja schließlich Rücksicht auf seine Umwelt. Und mit Kopfhörer klingt das ja auch ganz OK. Allerdings will man ja auch hin und wieder mal ohne Kopfhörer und da kommt dann trotz 2x25W nicht viel raus und zum beschallen meines Wintergartens reicht es dann schon nicht mehr.
Also habe ich mich mal umgeschaut und bin auf das Thomann DP-140 U gestoßen. Allerdings habe ich dazu so gut wie keine Erfahrungsberichte oder Meinungen gefunden, außer natürlich diesem:
Der Klang würde mir soweit ganz gut gefallen, aber wie man sieht, wird das Instrument aus dem Line-Out abgenommen. Und da stellt sich mir die Frage nach dem integrierten Soundsystem. Kann ich damit wohl meinen Wintergarten beschallen und klingt das dann auch halbwegs so wie dargestellt? Wer kennt das DP-140 U aus eigener Erfahrung und kann/will mir etwas dazu verraten.
Liebe Grüße aus dem hohen Norden
Axel
 
  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		

 Aber das ist gut zu wissen, da muss ich noch was tun. Nur Online-Unterricht genügt dann wohl auch nicht. Zum Antesten waren dann neben ein paar Casio und Korg noch das Yamaha CLP 735 und 745 und von Kawai das CN-301 und CA-701 da. Z. Zt. war die Auswahl nicht größer, aber für mich war es genug. Korg und Casio kamen für mich nicht in Frage, das waren nur Portable. Das Casio GP-510 hatte ich schon auf der Messe bewundert und das hatte er auch noch dort verkauft. Das Kawai CA-701 - hatte ich auch schon auf der Messe gesehen und betastet - hat auf dem Transport von der Messe zurück leider eine kleine Beule hinnehmen müssen. Hätte ich für 3000€ haben können, wollte ich aber nicht. Ich hatte mich im Vorfeld auf das CLP-745 und das Kawai CN-301 eingeschossen. Das CN-301 war mir auf der Messe gar nicht aufgefallen, wusste auch gar nicht, dass das ein neues Modell war. Bei den ganzen Modellen verliert man ja auch so langsam die Übersicht
 Aber das ist gut zu wissen, da muss ich noch was tun. Nur Online-Unterricht genügt dann wohl auch nicht. Zum Antesten waren dann neben ein paar Casio und Korg noch das Yamaha CLP 735 und 745 und von Kawai das CN-301 und CA-701 da. Z. Zt. war die Auswahl nicht größer, aber für mich war es genug. Korg und Casio kamen für mich nicht in Frage, das waren nur Portable. Das Casio GP-510 hatte ich schon auf der Messe bewundert und das hatte er auch noch dort verkauft. Das Kawai CA-701 - hatte ich auch schon auf der Messe gesehen und betastet - hat auf dem Transport von der Messe zurück leider eine kleine Beule hinnehmen müssen. Hätte ich für 3000€ haben können, wollte ich aber nicht. Ich hatte mich im Vorfeld auf das CLP-745 und das Kawai CN-301 eingeschossen. Das CN-301 war mir auf der Messe gar nicht aufgefallen, wusste auch gar nicht, dass das ein neues Modell war. Bei den ganzen Modellen verliert man ja auch so langsam die Übersicht  Kurz und gut, das CN-301 hat mir eigentlich ganz gut gefallen, aber mit der Lautstärke war das schon auf 100% und bei meinem zarten Anschlag, da kann ich keinen Konzertsaal beschallen. Na ja, ganz ehrlich war das CLP-745 ja schon vorher mein Favorit, ich brauchte nur noch eine Bestätigung und einen freundlich gestimmten Finanzminister. Langer Rede kurzer Sinn, das CLP-745 hat meine Vorstellungen nicht enttäuscht und jetzt schmückt es meinen Wintergarten. Mit dem Händler bin ich dann so verblieben, dass ich im Frühling oder Sommer noch mal ein paar Klavierstunden nehmen will (er hat nicht nur den Laden sondern auch noch eine Musikschule) damit ich wenigsten mal die Grundlagen des Klavierspiels noch kennen lerne. Wie gesagt, ein direktes Feedback durch einen Klavierlehrer aus Fleisch und Blut macht schon Sinn.
 Kurz und gut, das CN-301 hat mir eigentlich ganz gut gefallen, aber mit der Lautstärke war das schon auf 100% und bei meinem zarten Anschlag, da kann ich keinen Konzertsaal beschallen. Na ja, ganz ehrlich war das CLP-745 ja schon vorher mein Favorit, ich brauchte nur noch eine Bestätigung und einen freundlich gestimmten Finanzminister. Langer Rede kurzer Sinn, das CLP-745 hat meine Vorstellungen nicht enttäuscht und jetzt schmückt es meinen Wintergarten. Mit dem Händler bin ich dann so verblieben, dass ich im Frühling oder Sommer noch mal ein paar Klavierstunden nehmen will (er hat nicht nur den Laden sondern auch noch eine Musikschule) damit ich wenigsten mal die Grundlagen des Klavierspiels noch kennen lerne. Wie gesagt, ein direktes Feedback durch einen Klavierlehrer aus Fleisch und Blut macht schon Sinn.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		