Erfahrungen mit Yamaha EMX5016 CF

  • Ersteller hannes_solist
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hannes_solist
hannes_solist
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.24
Registriert
09.10.07
Beiträge
26
Kekse
-11
Ort
Westoverledingen
Hallo liebe Forummitglieder,
hat jemand Erfahrung mit ao Powermixer? Wir (ein Akkordeonorchester) möchten diesen in Zukunft nutzen. Als Boxen haben wir zwei EV SX 200 mit einem dB 15" Subwoofer sowie zwei Aktivmonitoren vorgesehen. Als Mikrofone haben wir 3x Kleinmembranmikrofonpärchen sowie zusätzliche dynamische Mikrofone im Einsatz, ebenso ein Funklavaliermikro für den Moderator. Das Stagepiano und das Keyboard werden mit einer Stagepas gefahren.

Ideen zur Optimierung?


Gruß
 
Eigenschaft
 
Hallo hannes_solist,

um welchen Subwoofer von dB Technologies handelt es sich genau? Typenbezeichnung, aktiv oder passiv etc.? Die Endstufen-Sektion des Yamaha-Powermischers ist mit den beiden EV-Boxen eigentlich "ausgelastet" und zu schwach für einen zusätzlichen passiven Subwoofer (und hier käme auch das Problem dazu, eine Frequenztrennung per Aktivweiche vorzunehmen). Falls es sich um einen aktiven Subwoofer handeln sollte, sollte das klappen, auch wenn die Verkabelung dann ein wenig kniffliger ist. Der Einsatz der Aktivmonitore und der Mikros stellt kein Problem dar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geplant ist ein dB Sub 05 D (aktiv)
 
Tja... hätte man bei Yamaha nicht an einem Paar Buchsen gespart, wäre das machbar. ;-)

Leider haben die Aktuellen grossen Powermischer von Yamaha den Main-Insert eingebüsst, den die Vorgängermodelle noch besaßen. Somit ist eine Integration des 5016 als Topteil-Endstufe nicht möglich. Man könnte zwar einen anderen Powermischer nehmen, der mit Main-Inserts aufwarten kann (Dynacord Powermate, A&H PA CP-Serie, Yamaha EMX 5000-12 oder 5000-20, sofern auch Gebrauchtkauf eine Option), aber alleine schon der Verkablerei wegen würde ich vom Powermischer abrücken und wenn auch der Sub noch nicht gekauft ist, gleich auf ein Setup aus Passiv-Sub, Amprack und Kompaktmischer setzen. Nimmt man beim Pult ein 19"-Gerät, kann man sich sogar alles fest verkabelt in eine Kiste packen und zu den Boxen laufen dann noch zwei Strippen... fertig.

Andere Alternative wäre komplett selfpowered, aber das wird vermutlich zu teuer, weil vernünftige Aktiv-Tops kosten und man für die SX200 nicht mehr viel bekommt...


domg
 
Wieso sollteman da keinen Aktivsub anschließen können? Dafür kann doch die sogar regelbare "ST SUB OUT" Buchse genutzt werden, oder?

GRUß
 
Hallo hannes_solist,

anschließen kann man alles irgendwie, nur bietet der ST SUB OUT keinerlei Frequenztrennung, wie sie beim Einsatz von Setups, die aus Tops und Subs besteht, sinnvoll und meiner Meinung nach unerlässlich ist. Keine (aktive) Trennung = verwaschener und undefinierter Sound, da sich die wiedergegebenen Frequenzbereiche überlappen.

Insofern kann ich den Beitrag des onks nur uneingeschränkt unterstreichen.
 
Ich hatte das Teil früher mal. Dabei habe ich die internen Endstufen für das Monitor genutzt, nach draussen dann über andere Systeme etc.
Das ging sehr gut, man sollte allerdings vorher durchspielen was man machen will. VG Jochen
 
PA - Modernisierung:

Wir - ein Akkordeonorchester - wollen im nächsten Jahr unsere PA modernisieren. An derzeitigen Equipment haben wir:
1 Dynacord Powermate 500 im Rack (10 Mikroeingänge)
1 Rack mit Mackie Micro-Series 1202 und Alesis M-EQ230 Dual 1/3 Oktav-Equalizer sowie 2-Kanal Inkel Ma-620 Amp, wobei eine Endstufe defekt ist
2 EV SX200
1 Dynacord Aktivmonitor 150/300W
7 EV Mikros (757/767)
3 Kleinmembranmikropaare
div Ständer Boxen/Mikros

Wir wollen MODERNISIEREN! Was können wir tun - was sollten wir tun?
Für die Keys (Stagepiano und Keyboard) haben wir eine separate Stagepas. Für die Bassakkordeons haben wir einen HK Basskick 515 sowie kleineren Bassamp.

Gruß
 
Gegenfragen (bzw. die Anregung den PA-Fragebogen hier im Forum auszufüllen...):

1. In welche Richtung soll die Optimierung gehen?
2. Was wollt Ihr beschallen?
3. Was darf's kosten?

Grundsätzlich habt Ihr ein Sammelsurium an Gerätschaften älteren Datums, die den Verdacht nahelegen, als Notlösung gekauft worden zu sein, weil die "Ursprungs-PA" (= Powermate plus SX200) nicht mehr ausreichte. Was Ihr nun habt, ist eine Anlage, die letztlich nur Gesangsanlage plus Backline ist und bei der ich fast daran zweifle, ob sie verzerrungsfrei das Orchester großartig lauter als dessen Naturklang macht. ;-)

Ich würde da einen groben Schnitt machen mit der Stagepas und dem Dynacord Monitor als Monitoring und für vorne raus eine kleine, fullrangetaugliche PA, mit der sich so 80% Eurer Gigs abdecken lassen. Für die grossen Geschichten dann passend anmieten.


domg
 
Hallo hannes_solist,

da die Fragestellung jetzt von dem Powermischer auf eine komplette PA-Anlage erweitert wurde, solltest Du dafür einen neuen Thread unter Zuhilfenahme des bereits genannten Fragebogens erstellen:
https://www.musiker-board.de/pa-anl...s-pa/502141-fragebogen-fuer-kaufberatung.html

Je nach Größe der Auftritte/Locations bitte einen der folgenden Bereiche wählen:
https://www.musiker-board.de/f15-pa-anlagen-fuer-proberaum-kleine-gigs-pa/
https://www.musiker-board.de/f535-pa-anlagen-fuer-mittlere-gigs-pa/
https://www.musiker-board.de/f763-professionelle-pa-anlagen-pa/

Der Übersichtlichkeit halber hänge ich hier das Schloss dran und verlinke nach Eröffnung des neuen Threads dorthin. Deshalb bis auf Widerruf :zu:.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben