Erfahrungen Saitensatz für Tremolo

Barncaster124
Barncaster124
Kolibri Guitars
Zuletzt hier
21.08.25
Registriert
10.04.22
Beiträge
206
Kekse
22.227
Ort
Cleebronn
Hallo Community,

ich baue demnächst eine Gitarre mit Tremolo, und da kam mir die Frage ob sich hierfür ein spezieller Saitensatz empfiehlt.

Konkret:
Welche Erfahrungen habt ihr
- bei welcher Mensur
- mit welchen Saitensätzen (8er, 9er, 10er, 11er, sonstige)
beim Spiel mit dem Tremolo gemacht?

Danke im Voraus, und Grüße,
Daniel
 
Welches Tremolo Sytem soll es denn werden?
 
Hi Daniel

ui, eine Kolibri mit Tremolo, da bin ich ja schonmal gespannt :)

Also, wegen Saitensatz und Tremolo mache ich mir persönlich keine Gedanken, das passt immer, ich schau halt immer auf Mensur <-> Stimmung bei der Wahl des für mich passenden Saitensatzes
wenn es die Fendertypische 25.5" Mensur ist, spiele ich zb gerne die 009-046 bei E-Standard.

Soll das Tremolo aufliegend oder freischwebend eingestellt sein, bzw ist es unterfräst?

was es meiner Meinung nach bei Tremolosysteme immer zu beachten gilt: die Federn
nimmt man 2 Federn, 3 Federn, oder zb 4 Federn.
wie stark spannt man die Federn, nimmt man eher Weiche Federn oder Harte Federn
Denn Federn sind nicht gleich Federn, ich hab schon gemerkt bei manchen Tremolos wo die Gitarre einfach nicht stimmstabil war. es lag an den Federn weil die irgendwie nicht immer konsistent und schnell auf den Ausgangspunkt zurückgekehrt sind, sondern etwas träge waren, und das Resultat war dann das die Gitarre sofort aus der Stimmung war. mit neuen Federn war das Instrument dann plötzlich stimmstabil

das macht meiner Meinung auch sehr viel aus wie man das hier kombiniert

was ich bei Tremolosystemen auch sehr gerne mag, die Schaller SureClaw

lg
Chris
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die ausführliche Antwort Chris / @exoslime .

Ich habe verstanden dass du keine Vorliebe für den Saitensatz aufgrund der speziellen Nutzung / Spielweise mit Tremolo hast, sondern dich nach deiner Vorliebe passend zur Mensur richtest.
Das versuche ich nämlich herauszufinden, ob bei dieser Anwendung tendenziell z.B. eher dünnere oder eher dickere Saiten genutzt werden, oder eben nicht.

Danke auch für deine praktischen Erfahrungen mit den Federn. Das entspricht ja der bei z.B. einem Auto, wenn auch erst nach vielen Arbeitsstunden. Naja, vielleicht je nach Qualität der Federn früher oder später.

Und ja, es gibt eine Kolibri Custom mit Hipshot Headless Tremolo, frei schwebend, 3 Federn. Komplett aus Ahorn, Humbucker, Edelstahlbünde.

Grüße, Daniel

ps: Danke für den Hinweis mit der Sure Claw. Kommt rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genutzte Saitenstärke ist doch sehr individuell und hat m.M.n. erst mal wenig mit dem Tremolo zu tun.
Ich passe die Saitenstärke meiner Spielweise an und das ist unabhängig davon, ob die Gitarre ein Tremolo hat oder nicht.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben