Hallo Toto-Fan! Ich erfülle zwar nicht ganz Deine "Suchkriterien", da ich nur das TD4 mit den Gummipads spiele. Aber da ich dieses nun seit ca 9 Monaten im Einsatz habe, schreibe ich einfach mal ein bißchen was.
Vorab zu dem, wozu ich nix schreiben kann: Ich komme gut mit den Gummipads für die Toms klar. Ich spiele auch auf dem A-Set die Toms mit relativ hoher Fellspannung, so dass der Unterschied zwar da ist, aber nicht so gravierend wie bei Kollegen, die mit eher lascher Fellspannung arbeiten. Meshheads sind natürlich die "feinere" Alternative (mein TD4 hat ja eine Meshhead-Snare), aber in meinen Augen bilden sie das Spielgefühl einer Akustiktrommel auch nicht 1:1 ab (z.B. in Bezug auf den Tennisschlägereffekt bei hoher Spannung). Aber das ist eine lange Diskussion, zu der es hier im Forum auch einiges nachzulesen gibt. Nun aber zu meinen Erfahrungswerten!
Ich nutze das TD4 z.Zt
- für mich als Übungsset (regelmäßig, d.h.: 5-6 mal die Woche)
- als Set für meine Schüler
- bei vereinzelten "Außeneinsätzen".
Die Verarbeitungsqualität ist rundum zufriedenstellend. Auch heute wackelt und schlackert nix (jedenfalls nix, was man nicht an der entsprechenden Schraube auch wieder feststellen kann

). Heavy-Hitter können das Rack vielleicht "in Bewegung" versetzen, da alles relativ leicht gebaut ist - aber bei Toto steht das denk ich nicht zu befürchten.
Dafür dürftest Du die sehr guten Triggereigenschaften des Sets (für die vielen Ghostnotes

) schätzen lernen. Das Ansprechverhalten der Snare ist wirklich toll. Die HiHat triggert auch gut (wenngleich nicht so sensibel wie die Snare) und das Öffnen/Schließen kriegt man auch sehr nah am "Original" einer akustischen HH hin.
Die Soundauswahl ist (gegenüber höherpreisigen Roland- oder anderen Modulen) natürlich eingeschränkt (darüber hast Du Dich ja bestimmt schon informiert). Ebenso die Editiermöglichkeiten. Aber für meine Anwendungsgebiete ist es absolut ausreichend. Ich hab mir zwei "A-Sets" zusammengestellt, die meinen Soundvorstellungen entsprechen, und damit arbeite ich 98% der Zeit. Ab und an kommt mal die Percussions-Section zum Einsatz (was auch ok klingt) oder aus Jux beim Üben mal ein Techno-Sound.
Das ganze Set baut relativ schmal auf, so dass es auch in einer kleineren Nische gut Platz findet. Über die Lautstärkeentwicklung auch von E-Drums (hier vor allem: Trittschall), ist im Forum ja schon vieles geschrieben worden. Das spar ich mir hier.
Wenn man mit dem Set mal auf Reisen geht, ist das ebenfalls relativ unproblematisch (geeignete Transportutensilien für die Pads mal vorausgesetzt). Ich schraube sämtliche Pads und das Modul ab, verstaue sie, schiebe das Rack (inklusive aller Halterungen) zusammen und fertig ists. Dauert nicht mehr als 15 Minuten. Der Aufbau ist ebenso problemlos.
So, das solls mal gewesen sein. Ist natürlich deutlich weniger als der von Dir verlinkte Bericht bietet (der ja schon ne Menge an Lesestoff und Einblicken gewährt).
Mein Fazit nach einem dreiviertel Jahr: Der Kauf hat sich gelohnt. Für das Budget gibt es mMn neu keine bessere Alternative. Wenn man auch einen Gebrauchtkauf in Betracht zieht, weitet sich bei Deinem Budget der Kreis der Alternativen natürlich. (Roland, höhere Serien; die "größeren" Yamahas; mit Glück ein gut erhaltenes DDrum).
Aber das wär jetzt ne neue Diskussionsrunde

.