ETS oder ABM Brücke

Luebbe
Luebbe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.21
Registriert
20.08.03
Beiträge
1.589
Kekse
2.697
Ort
Leutenbach
Hallo Leute,

eine Sache, die mich bei meinem Yamaha TRB stört, ist die Brücke. Sie ist zwar schön massiv aber ansonsten entspricht die Konstruktion dem Fender Blechwinkel (also von der Saitenaufhängung und den Einstellmöglichkeiten her).
Insbesondere ist es jedesmal ein ganz schöner Act die H-Saite, deren Reiter naturgemäß relativ weit hinten sitzt, einzufädeln. Daher hätte ich gerne eine moderne Bridge, bei der man die Saiten einhängen kann. Etwas anständiges solltes sein, will heißen was gefrästes, nichts gegossenes. Bisher habe ich die Modelle von ETS und ABM gefunden, die etwa meinen Vorstellungen entsprechen. Die ABM bei Rockinger passt zwar vom Saitenabstand her nicht, aber laut ABM page ist auch mein Saitenabstand (ca. 18 mm) möglich.
ETS sieht für mich etwas wertiger aus, ist ja auch noch ein bisschen teurer.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Brücken oder kennt noch Alternativen?
 
Eigenschaft
 
Moin! Die AMB hab ich auf meinem Jazz und bin damit sehr zufrieden.
Lässt sich in alle Richtungen einstellen und ist super massiv. Einzig die Saitenreiter sind halt aus Messing und kriegen deshalb mit der Zeit Riefen, aber das liegt denke ich am Material;) und das ist ja bei der ETS auch net anders, oder?
 
Wo gehobelt wird, fallen Späne ;)
Das Problem ist bei meiner vorhandenen Brücke das selbe, durch das Durchfädeln ist der Abrieb an den Reitern sogar noch größer.
 
ETS sieht für mich etwas wertiger aus, ist ja auch noch ein bisschen teurer.

Diese Einschätzung würde ich teilen.

Aber 17 ± 1 mm Spacing nur dazu zu haben, um alles möglichst breit zu machen, stelle ich mir nicht so gespaßig vor.

Auf Harmony Central hat einer der Reviewer eine Hipshot A mit 19 mm ctc spacing (statt der 18 mm des Originals: macht 76 statt 72 Gesamtspacing) und string-through-body-option installiert.

Hipshot Style A ist allgemeinhin schon so das beste, was ich selbst in Benutzung habe. Und auch spezifisch diese Modifikation für den TRB scheint mir recht attraktiv.
 
Nunja auch die ETS gibt es mit 76mm Gesamtspacing. Trotz des schwachen Dollars ist die Hipshot hierzulande nochmal ein gutes Stück teurer als die ETS, sieht für mich aber bis auf das String-Thru feature sehr ähnlich aus.
String-Thru habe ich jetzt noch gar nicht im Kopf gehabt, allerdings müsste ich dann ja wieder fädeln ;)
Evtl. könnten auch einige Saiten dann zu kurz sein...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben