Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, dass das gerade eben NICHT der Fall ist?

Aber frag mich bitte nicht, woher ich das zu wissen glaubte...
Der Worte sind genug gewechselt, ...
Und weil zu diesem Thema auch endlich einmal Klarheit haben wollte, habe ich mein Yamaha FC7 genommen und nachgemessen (weil ich keine Lust hatte das unzugängliche Ding wieder aufzuschrauben und nachzusehen - außerdem könnte der Aufdruck falsch sein, um die Konkurrenz zu verwirren

) Messungen stammen von Ende Juni 2009.
1. Widerstandsverlauf
In der angehängten Grafik habe ich die per Ohmmeter gemessenen Widerstände zwischen Linksanschlag/Schleifer und Schleifer/Rechtsanschlag eingezeichnet (der Gesamtwiderstand des Potis war bei mir 66 kΩ, das liegt ziemlich hart an der oberen Grenze der von Yamaha angegebenen 50 kΩ ± 30 %).
Abgesehen von der Feinheit, daß ich Ring und Tip gegenüber der Orignialbelegung vertauscht habe, sieht man deutlich den linearen Verlauf. Da es mir ums Prinzip ging, habe ich ich auf Fehlerrechnung und den ganzen Zauber verzichtet, das sei mir in diesem Rahmen gegönnt.
Weil das Pedal bei "Vollgas" ziemlich waagerecht steht, habe ich diese Maximalstellung "0°" genannt. Dementsprechend liegt die Minimalstellung bei "-30°". Das ist aber reine Konvention und völlig unerheblich.
Mit einer abenteuerlichen Konstruktion (bitte nicht fragen) habe ich dann in 5-Grad-Schritten die genannten Widerstände gemessen (die sich natürlich im Rahmen der Fehlertoleranz immer zum Gesamtwiderstand addieren).
2. Regelbereich
Wie in vorangehenden Postings erwähnt (und das sieht man auch in der Grafik) deckt der Regelbereich des Pedals nicht den gesamten Poti-Weg ab (sondern naturgemäß nur 30°).
Wo genau dieser Regelbereich beginnt und endet, hängt davon ab, wie das Poti im verdreht ist. In meinem Fall ist die Lage des Potis sicherlich
nicht mehr original - ändert aber am Prinzip nix.
Wichtige Erkenntnis sind für mich erstens der lineare Verlauf und zweitens die Werte bei minimaler und maximaler Pedalstellung. Wenn ich diese Werte mit Hilfe der bereits von Distance erwähnten Spannungsteilerregel in Prozentwerte des Poti-Gesamtregelweges umrechne, erhalte ich (mit R1: Widerstand zwischen Linksabgriff und Schleifer und R2: Widerstand zwischen Schleifer und Rechtsabgriff):
Pedal-Minimalstellung (-30°): R1 = 26 kΩ, R2 = 40 kΩ, das entpricht 39 %
Pedal-Maximalstellung (0°): R1 = 52 kΩ, R2 = 14 kΩ, das entspricht 79 %
3. "Übersetzung" in Controller-Werte
Wenn man sich mal ganz dumm stellt und davon ausgeht, daß sich diese Prozentwerte direkt in MIDI-Controllerwerte von 0 bis 127 umrechnen lassen und dabei die Anforderung ignoriert, daß mit dem Pedal eigentlich der volle Bereich von 0 bis 127 abgedeckt sein sollte, erhält man:
Theorie
Pedal-Minimalstellung (-30°): Theoretischer MIDI-Controllerwert 50
Pedal-Maximalstellung (0°): Theoretischer MIDI-Controllerwert 100
Bleibt noch die Frage, wie diese Werte durch den jeweiligen MIDI-Controller interpretiert werden. Ich sah es als naheliegend an, für ein Yamaha-Pedal zunächst einmal auch ein Yamaha-Instrument heranzuziehen. Deshalb habe ich gestern einen zufällig anwesenden DX7-II ausgepackt, mein FC7-Pedal eingestöpselt (lustigerweise dank meiner geänderten Steckerbelegung mit Adapter), um dann komfortabel an meinem Fantom XR im Performance-Mode die ankommenden Lautstärke-Controller-Werte abzulesen.
Praxis
Pedal-Minimalstellung (-30°): Theoretischer MIDI-Controllerwert 49
Pedal-Maximalstellung (0°): Theoretischer MIDI-Controllerwert 100
(der Verlauf dazwischen ist linear, nur, um es erwähnt zu haben

)
Das deckt sich im Rahmen der Meßgenauigkeit exakt mit der "dummen" theoretischen Vorhersage von oben. Was mich über alle Maßen erstaunte, denn ich hatte fest damit gerechnet, daß Yamaha seine Elektronik so auslegt, daß tatsächlich mehr oder weniger der Bereich von 0 bis 127 abgedeckt wird.
Kurze Anmerkung zu Fatar-Pedal
Der von mir in einem vorangehenden Posting postulierte (pun, pun) vollständig ausgenutzte Regelweg des Fatar (dank Getriebe) führt am DX7-II tatsächlich zu Controller-Werten von 0 bis 118.
Es wäre schön, wenn jemand (idealerweise mit FC7-Pedal und Yamaha-Instrument) ausprobieren könnte, welche Controller-Werte da minimal und maximal erzeugt werden.
Viele Grüße einstweilen
Torsten