
bluesman1981
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.01.17
- Registriert
- 26.10.16
- Beiträge
- 7
- Kekse
- 0
Hallo Gemeinde,
schon seit längerer Zeit halte ich Ausschau nach einer Telecaster. Nach längerer Suche habe ich mich nun auf die Baja-Serie festgelegt, da die Modelle über eine erweiterte moderne Klangregelung verfügen, aber ansonsten trotzdem trotzdem eher "Vintage" sind. Inzwischen gibt´s die Baja neben der 50s- ja auch in einer 60s Variante und ich habe im Musikhaus beide Modelle kurz anspielen können. Als größten spürbaren Unterschied zwischen den beiden Modellen empfand ich die Hälse. Die 50s kommt mit einem ziemlich wuchtigen V-Halsprofil daher, die 60s hingegen mit einem schlankeren C-Profil. Als langjähriger Strat-Spieler ist mir das C-Profil der 60s Version irgendwie vertrauter und subjektiv einfacher zu bespielen, als das dickere V-Profil der 50s. Letztlich ist es aber Gewöhnungssache und ich komme mit beidem zurecht.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Schwestern besteht im Holz. Esche bei der 50s vs. Erle bei der 60s. Beim Anspielen konnte ich allerdings keinen signifikanten Unterschied hören. Die 50s klang für mein Empfinden etwas "dünner und schriller" als die 60s Version, was natürlich auch an den unterschiedlichen Tonabnehmern liegen kann.
....und da kommen wir zum für mich interessantesten Teil, den Pickups: Die 50s Baja ist mit 2 Custom-Shop Tonabnehmern (Broadcaster u. Twisted Tele) bestückt, die 60s Version kommt hingegen "nur" mit 2 Pickups aus der American Vintage Serie (52er+58er Tele) daher. Sind die Tonabnehmer aus der 50s Version daher als besser/hochwertiger einzuschätzen, als die der 60s Baja? Was für Unterschiede gibt es?
schon seit längerer Zeit halte ich Ausschau nach einer Telecaster. Nach längerer Suche habe ich mich nun auf die Baja-Serie festgelegt, da die Modelle über eine erweiterte moderne Klangregelung verfügen, aber ansonsten trotzdem trotzdem eher "Vintage" sind. Inzwischen gibt´s die Baja neben der 50s- ja auch in einer 60s Variante und ich habe im Musikhaus beide Modelle kurz anspielen können. Als größten spürbaren Unterschied zwischen den beiden Modellen empfand ich die Hälse. Die 50s kommt mit einem ziemlich wuchtigen V-Halsprofil daher, die 60s hingegen mit einem schlankeren C-Profil. Als langjähriger Strat-Spieler ist mir das C-Profil der 60s Version irgendwie vertrauter und subjektiv einfacher zu bespielen, als das dickere V-Profil der 50s. Letztlich ist es aber Gewöhnungssache und ich komme mit beidem zurecht.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Schwestern besteht im Holz. Esche bei der 50s vs. Erle bei der 60s. Beim Anspielen konnte ich allerdings keinen signifikanten Unterschied hören. Die 50s klang für mein Empfinden etwas "dünner und schriller" als die 60s Version, was natürlich auch an den unterschiedlichen Tonabnehmern liegen kann.
....und da kommen wir zum für mich interessantesten Teil, den Pickups: Die 50s Baja ist mit 2 Custom-Shop Tonabnehmern (Broadcaster u. Twisted Tele) bestückt, die 60s Version kommt hingegen "nur" mit 2 Pickups aus der American Vintage Serie (52er+58er Tele) daher. Sind die Tonabnehmer aus der 50s Version daher als besser/hochwertiger einzuschätzen, als die der 60s Baja? Was für Unterschiede gibt es?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: